Panorama

Flamingo vom Titisee freigelassen

Für den Flamingo wurde ein neues Zuhause gesucht. Ein Umzug in die Schweiz kam nicht zustande. Findet das Tier nun zu Artgenossen im Nachbarland?

Von dpa

16.09.2025

Flamingos gibt es in Deutschland vor allem in Zoos - wie hier in Dortmund. (Archivbild)picture alliance / dpa

Flamingos gibt es in Deutschland vor allem in Zoos - wie hier in Dortmund. (Archivbild)picture alliance / dpa

© picture alliance / dpa

Der im Titisee im Schwarzwald entdeckte Flamingo lebt wieder in der Natur: Er wurde im äußersten Süden des Landes nahe der Schweizer Grenze freigelassen. Man hoffe, dass der Flamingo nun zum Klingnauer Stausee in der Schweiz fliegen werde, teilte ein Sprecher des Freiburger Regierungspräsidiums auf Anfrage mit. An dem Gewässer im Kanton Aargau leben nach Schweizer Medienberichten rund 20 Flamingos. 

Eine Frau, die sich freiwillig bereiterklärte, habe den Wasservogel zum Auswilderungsort gebracht, sagte der Sprecher. „Wir haben uns für diesen Weg entschieden, da wir das Tier nicht unnötig in Menschenobhut belassen wollten.“ Es handele sich um ein Wildtier. Eine pragmatische Lösung, den Flamingo direkt bei seinen Artgenossen am Stausee in der Schweiz auszuwildern, habe sich nicht gefunden.

Der Flamingo war vor rund eineinhalb Wochen im Titisee entdeckt worden. Der Wasservogel wurde eingefangen und in eine Not-Aufnahmestation für Tiere in Südbaden gebracht. Verantwortliche prüften über Tage hinweg einen Umzug in das Nicht-EU-Land Schweiz, der nun nicht zustande kam. 

Auf deutscher Seite ausgewildert 

Flamingos leben vor allem in Afrika, Asien, Amerika und auch in Südeuropa. Es würden aber vermehrt Exemplare in Schweizer Gewässern gesichtet, hatte es nach dem Fund im Schwarzwald geheißen. Das Tier wurde laut Sprecher nun auf deutscher Seite der Grenze nahe Waldshut-Tiengen gegenüber der Aare-Mündung freigelassen.

Kolonie auch im Münsterland

Eine kleine Flamingo-Kolonie gibt es auch im Münsterland. Schon seit einigen Jahrzehnten brüten die Wasservögel dort im Naturschutzgebiet Zwillbrocker Venn an der niederländischen Grenze. Die Gruppe gilt als weltweit nördlichste Flamingo-Kolonie.

Der Wasservogel mit dem langen Hals wurde zwischenzeitlich in einer Auffangstation untergebracht. (Archivbild) --/Polizeipräsidium Freiburg/dpa

Der Wasservogel mit dem langen Hals wurde zwischenzeitlich in einer Auffangstation untergebracht. (Archivbild) --/Polizeipräsidium Freiburg/dpa

© --/Polizeipräsidium Freiburg/dpa

Karte
Das könnte Sie auch interessieren
Besonders an den Küsten kann es auch am Mittwoch weiter stürmisch bleiben. Daniel Bockwoldt/dpa
Update -

Panorama

zur Merkliste

Herbststurm im Norden - Bäume entwurzelt, Gleise blockiert

Über Schleswig-Holstein und Hamburg sind teils orkanartige Böen gezogen. Das wirbelte den Bahnverkehr nach Sylt durcheinander, entwurzelte Bäume - und bremste auch den Start der Dithmarscher Kohltage.