Wirtschaft

Bayern will mehr in Forschung investieren

Der Freistaat sieht sich auf einem Spitzenplatz in der Forschung, will diese Position ausbauen und so die Wirtschaftskraft von morgen sichern. Ministerpräsident Markus Söder kündigt große Projekte an.

Von dpa

23.09.2025

Bayern will mehr in die Forschung investieren. Pia Bayer/dpa

Bayern will mehr in die Forschung investieren. Pia Bayer/dpa

© Pia Bayer/dpa

Der Freistaat Bayern will nach den Worten von Ministerpräsident Markus Söder (CSU) deutlich mehr in Forschungsaktivitäten investieren. Dabei sollen auch Leuchtturmprojekte wie eine sogenannte Gigafactory für Künstliche Intelligenz in Schweinfurt entstehen. In Garching soll an einem Magnetreaktor zur Kernfusion geforscht werden, sagte Söder bei der Herbstklausur der CSU-Landtagsfraktion in Kloster Banz bei Bad Staffelstein (Landkreis Lichtenfels). 

Auch in die sogenannte Transmutation, die Wiederverwertung von Atommüll will Söder investieren - dafür soll auch das Atomgesetz geändert werden, kündigte er in seiner Grundsatzrede vor den Landtagsabgeordneten an. „Wer stehen bleibt, der stirbt“, sagte Söder zur Wissenschaftsstrategie Bayerns. Der Freistaat befinde sich in Konkurrenz zur ganzen Welt. Unter anderem sollen internationale Wissenschaftler mit erhöhten Gehältern angelockt werden. 

Milliardeninvestition in KI

Allein die Gigafactory in Schweinfurt könnte demnach eine Investition von fünf Milliarden Euro auslösen. Bayern wäre nach Söders Worten mit 200 Millionen Euro dabei. Ferner soll die Förderung für die E-Games-Industrie verbessert werden, ein Vakzinzentrum zur Erforschung von Impfstoffen entstehen und weitere medizinische Forschungsprojekte vorangetrieben werden. 

Auch in der Verteidigungstechnologie soll es vorangehen. Am ehemaligen Bundeswehr-Fliegerhorst in Erding soll ein Drohnenzentrum entstehen sowie ein Forschungszentrum für Cybersicherheit. Ein neues Rüstungsgesetz soll die Ansiedlung von Firmen für Verteidigungstechnik erleichtern und beschleunigen. 

Autonomes Fahren

Im Bereich München-Ingolstadt kann sich Söder eine Testregion für autonomes Fahren vorstellen. Auf der Autobahn A9 zwischen den beiden Städten existiert bereits seit 2015 ein Testfeld „Digitale Autobahn“, das die Erprobung neuer Technologien unter Realbedingungen ermöglichen soll. Der Transformationsfonds für die Industrie soll von 100 Millionen auf 200 Millionen Euro aufgestockt werden. 

Bayern habe in den zurückliegenden Jahrzehnten durch einen Vorsprung bei der Forschung stets eine Spitzenposition im Vergleich der Bundesländer und auch international erhalten. Es gelte nun, diesen Vorsprung nicht aufzugeben argumentierte Söder. China entwickele sich von einer Produktionsnation immer mehr zu einer Forschungsnation, auch im Wettstreit mit Ländern wie den USA und Indien.

Karte