Politik Inland

Weniger rassistische Straftaten in Brandenburg

Weniger rassistische Vorfälle in Brandenburg – doch Beleidigung, Volksverhetzung und Brandstiftung bleiben Alltag. Was zeigen die Zahlen?

Von dpa

24.11.2025

In Brandenburg gibt es zahlreiche Angriffe auf Geflüchtete und ihre Unterkünfte. (Symbolbild)Patrick Pleul/dpa

In Brandenburg gibt es zahlreiche Angriffe auf Geflüchtete und ihre Unterkünfte. (Symbolbild)Patrick Pleul/dpa

© Patrick Pleul/dpa

In Brandenburg ist die Zahl rassistisch motivierter Straftaten zuletzt wieder gesunken. Von Juli bis September wurden 68 solcher Straftaten gezählt, wie aus der Antwort des Innenministeriums auf eine Anfrage des SPD-Landtagsabgeordneten Andreas Noack hervorgeht. Von April bis Juni waren es inklusive aktueller Nachmeldungen 105 Fälle. Die Zahlen können sich durch Nachmeldungen noch ändern.

Auch die Zahl der Straftaten gegen Flüchtlingsunterkünfte und Geflüchtete ging in Brandenburg etwas zurück. Der Landesregierung wurden im dritten Quartal des Jahres 48 solcher Straftaten bekannt. In den drei Monaten zuvor waren es nach aktuellem Stand 61 Fälle. Im ersten Quartal wurden 47 Delikte gezählt.

Bis auf wenige Ausnahmen seien die erfassten Taten aus rechter Gesinnung motiviert gewesen, teilte das Ministerium mit. Zu den Straftaten gehören Beleidigung, Volksverhetzung, die Verwendung verbotener Zeichen, Körperverletzung, Bedrohung, Brandstiftung und Sachbeschädigung.

Karte
Das könnte Sie auch interessieren
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) äußert sich zur internen Krise der BSW-Landtagsfraktion (Archivbild). Jens Kalaene/dpa
Update -

Politik Inland

zur Merkliste

Woidke und Wagenknecht wollen Ende interner BSW-Konflikte

Seit fast einem Jahr ist die SPD/BSW-Koalition im Amt. Das Bündnis Sahra Wagenknecht ist jedoch im Krisenmodus: Streit um die Rundfunkreform, vier Parteiaustritte, der Rücktritt des Fraktionsvizes.

Die BSW-Fraktion im Brandenburger Landtag um Fraktionschef Niels-Olaf Lüders (r) ist in der Krise und sorgt für Turbulenzen auch in der SPD/BSW-Koalition. (Archivbild)Soeren Stache/dpa
Update -

Politik Inland

zur Merkliste

Bündnis auf Bewährung - hält Brandenburgs SPD/BSW-Koalition?

Erst Streit über die Rundfunkreform, dann vier Parteiaustritte, nun ein Rücktritt nach umstrittenen Äußerungen: Die Koalition aus SPD und BSW in Brandenburg erlebt turbulente Zeiten. Wie lange noch?