Politik Inland

Weil entscheidet nach Kommunalwahl über Zukunft im Landtag

Nach dem Abschied als Ministerpräsident genießt Stephan Weil neue Freiheiten. Über sein Mandat als Landtagsabgeordneter will er in gut einem Jahr neu nachdenken.

Von dpa

16.09.2025

Stephan Weil war mehr als zwölf Jahre lang Ministerpräsident in Niedersachsen. (Archivbild)Julian Stratenschulte/dpa

Stephan Weil war mehr als zwölf Jahre lang Ministerpräsident in Niedersachsen. (Archivbild)Julian Stratenschulte/dpa

© Julian Stratenschulte/dpa

Niedersachsens langjähriger Ministerpräsident Stephan Weil will noch mindestens ein Jahr lang Landtagsabgeordneter bleiben. „Jedenfalls bis zur Kommunalwahl im nächsten Jahr“ werde er das Mandat behalten, sagte der SPD-Politiker in einem Interview der „Hannoverschen Allgemeinen Zeitung“. „Danach entscheide ich, ob ich bis zur nächsten Landtagswahl im Landtag bleibe.“ Die Kommunalwahlen sind am 13. September 2026, die nächste Niedersachsen-Wahl findet voraussichtlich 2027 statt.

Einen Entzug vom Amt des Regierungschefs verspüre er „erstaunlicherweise“ nicht, sagte Weil weiter. „Ich war nach dem Abschied zunächst segeln, das hat mir sehr gutgetan, das war ein richtiger Schnitt mit dem alten Leben. Und seitdem stelle ich fest, dass ich die Insignien der Macht, also etwa das große Büro oder den großen Dienstwagen, überhaupt nicht vermisse.“ Er bewege sich mehr als früher und könne im Durchschnitt auch wieder besser schlafen.

Als Weil Anfang April nach rund zwölf Jahren als Ministerpräsident seinen Rückzug angekündigt hatte, begründete er diesen auch mit Schlafstörungen. Sein Büro in der Staatskanzlei hatte er von Februar 2013 bis Mai 2025.

Karte
Das könnte Sie auch interessieren
Die Verfassungsrichter in Münster haben im Streit um Kredite während der Corona-Pandemie ein Urteil verkündet. (Archivbild)Guido Kirchner/dpa
Update -

Politik Inland

zur Merkliste

Verfassungsgerichtshof weist Klage von SPD und FDP zurück

Das NRW-Finanzministerium hatte vorsorglich in der Corona-Pandemie Kredite aufgenommen, die Gelder aber nicht im vollen Umfang benötigt. In Münster gibt es dazu nun ein Urteil, das knapp ausfällt.

Bei den Durchsuchungen waren Spezialkräfte der Polizei im Einsatz.--/dpa
Update -

Politik Inland

zur Merkliste

Rechtsradikale Gruppe? Razzia in drei Bundesländern

Es geht um Kriegswaffen und eine wohl rechtsradikale Gesinnung: Mit Spezialkräften der Polizei nehmen Ermittler acht Beschuldigte in Niedersachsen, NRW und Baden-Württemberg unter die Lupe.

Politik Inland

zur Merkliste

Kinder besser vor sexuellem Missbrauch schützen

Der Pakt gegen sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen in Rheinland-Pfalz hat 40 Handlungsempfehlungen vorgelegt. Dazu gehört auch die Einrichtung der Stelle eines Landesbeauftragten.