Politik Inland

U-Ausschuss Entlassungsaffäre: Opposition mit Sondervoten

Die Landtagsopposition legt eigene Bewertungen zur Entlassungsaffäre um die hessische Wirtschaftsstaatssekretärin Messari-Becker vor. Ihr Urteil: Die Landesregierung hat aus dem Fall nichts gelernt.

Von dpa

20.11.2025

Der Abschlussbericht des Untersuchungsausschusses zur Entlassungsaffäre im Wirtschaftsministerium soll Thema im Dezemberplenum des Landtags werden. (Archivbild)Michael Brandt/dpa

Der Abschlussbericht des Untersuchungsausschusses zur Entlassungsaffäre im Wirtschaftsministerium soll Thema im Dezemberplenum des Landtags werden. (Archivbild)Michael Brandt/dpa

© Michael Brandt/dpa

Die drei Oppositionsfraktionen im hessischen Landtag haben zum Abschlussbericht des Untersuchungsausschusses zur Entlassung einer Wirtschaftsstaatssekretärin jeweils Sondervoten abgegeben. Der Bericht der schwarz-roten Regierungskoalition zeige, dass nichts aus früheren Fehlern gelernt wurde, erklärte der Grünen-Fraktionsvorsitzende Mathias Wagner in Wiesbaden. Das Papier sei einseitig und diskreditiere weiter die ehemalige Staatssekretärin Lamia Messari-Becker - anstatt den Auftrag des Gremiums zu erfüllen und über das Handeln der Landesregierung aufzuklären. 

Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori (SPD) hatte im Juli 2024 die Entlassung seiner Staatssekretärin Messari-Becker mit einem „nicht hinnehmbaren Fehlverhalten“ im Privatleben begründet, ohne dies öffentlich zu erklären. Tatsächlich warf er der Bauphysik-Professorin insbesondere vor, in einem Elterngespräch am Gymnasium ihrer Tochter mit ihrer Position als Staatssekretärin Druck ausgeübt zu haben – für eine bessere Abiturnote. Messari-Becker wies dies als falsch zurück, sie wehrte sich mit Anwälten dagegen und sprach von Rufschädigung.

AfD-Fraktion: Minister hat Fürsorgepflicht verletzt

„Ungeachtet der Tatsache, dass sich ein Teil der Vorwürfe gegen Frau Messari-Becker erhärtet haben, ist der Umgang von Minister Mansoori mit dieser Angelegenheit als unprofessionell und eines Landesministers nicht würdig zu bewerten“, teilte der Obmann der AfD-Fraktion im Untersuchungsausschuss, Klaus Gagel, mit. Der Minister habe seine Fürsorgepflicht verletzt und ihr nicht die notwendigen Rahmenbedingungen zur Erfüllung ihres Amtes gegeben.

Sondervoten werden kommenden Montag Thema im U-Ausschuss

Der Obmann der FDP-Fraktion, Oliver Stirböck, kritisierte: „Die Koalitionsfraktionen versuchen in ihrem Bericht, den Untersuchungsausschuss zum Verhalten vom Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori umzufunktionieren in einen Untersuchungsausschuss zum Charakter der entlassenen Staatssekretärin.“ Untersuchungsauftrag sei aber der administrative und politische Umgang mit der Entlassung gewesen. 

Die Sondervoten sollen bei der nächsten Sitzung am kommenden Montag im Ausschuss besprochen werden. Die abschließende Beratung des Berichts mitsamt der Sondervoten ist im Landtagsplenum im Dezember geplant.

Karte
Das könnte Sie auch interessieren

Politik Inland

zur Merkliste

Grüne wählen neue Landesvorsitzende

Kitas, Klima, Vermögenssteuer: Beim Grünen-Parteitag stehen nicht nur Personalwechsel an. Welche sozialen Themen heizen die Debatte an und was bedeutet das für das geerbte Einfamilienhaus?

Politik Inland

zur Merkliste

SPD will im Wahlkampf an 100.000 Haustüren klingeln

Die SPD regiert in Rheinland-Pfalz seit 34 Jahren. Ministerpräsident Schweitzer will im März erstmals die Mehrheit der Bürger bekommen und kündigt einen intensiven Wahlkampf an.