Politik Inland

Rund 1,3 Millionen Hamburger erhalten Abstimmungsunterlagen

Nach langer Zeit stimmen Hamburger im Oktober über zwei Zukunftsfragen ab. Es geht um Klimaschutz und einen Versuch zum Grundeinkommen.

Von dpa

04.09.2025

Ein Mitarbeiter der Deutschen Post sortiert im Briefzentrum Altona Umschläge. David Hammersen/dpa

Ein Mitarbeiter der Deutschen Post sortiert im Briefzentrum Altona Umschläge. David Hammersen/dpa

© David Hammersen/dpa

Gut fünf Wochen vor den in Hamburg anstehenden Volksentscheiden hat die Versendung der Abstimmungsunterlagen für die rund 1,3 Millionen Stimmberechtigten begonnen. Mehr als 2.200 Zusteller sollen die Unterlagen nach Angaben der Innenbehörde in den nächsten Wochen in die Briefkästen bringen. Die Volksabstimmungen finden am 12. Oktober statt. 

Der „Hamburger Zukunftsentscheid“ will erreichen, dass die Stadt bereits bis 2040 klimaneutral wird - fünf Jahre früher als vom rot-grünen Senat geplant. Von den Bürgerschaftsfraktionen ruft in den Unterlagen allein die Linksfraktion zur Zustimmung auf. 

Wenig Zuspruch für initiativen aus der Bürgerschaft

Beim Volksentscheid „Hamburg testet Grundeinkommen“ wird darüber abgestimmt, ob rund 2.000 Hamburger versuchsweise drei Jahre lang ein Grundeinkommen erhalten sollen. Auch diese Initiative wird allein von der Linksfraktion unterstützt. 

Abweichend zu Wahlen müssen Bürger für die Volksabstimmungen keine Briefwahl beantragen. Der Abstimmungsbrief kann portofrei mit der Post versandt oder bei einem Bezirksamt abgegeben werden. Am 12. Oktober haben zudem 185 Abstimmungsstellen geöffnet. 

Erste Volksentscheide seit 2013

Es handelt sich um die erste Abstimmung, bei der die Hamburgerinnen und Hamburger über eine Sachfrage entscheiden können, seit dem gescheiterten Olympiareferendum 2015, welches aber vom Senat initiiert worden war. Die letzte Volksabstimmung, die auf eine erfolgreiche Volksinitiative zurückging, war die zum Rückkauf der Energienetze 2013.

Ursprünglich wollten die Initiatoren des Zukunftsentscheids und zum Grundeinkommen die Abstimmungen zusammen mit der eigentlich erst für September geplanten Bundestagswahl durchführen lassen. Durch das vorzeitige Aus der Ampelregierung war die Wahl jedoch auf Februar vorgezogen worden, so dass die Volksentscheide nun ohne eine „richtige“ Wahl abgehalten werden.

Oliver Rudolf ist Hamburgs Landeswahlleiter. David Hammersen/dpa

Oliver Rudolf ist Hamburgs Landeswahlleiter. David Hammersen/dpa

© David Hammersen/dpa

Rund 1,3 Millionen Hamburger erhalten Abstimmungsunterlagnen. David Hammersen/dpa

Rund 1,3 Millionen Hamburger erhalten Abstimmungsunterlagnen. David Hammersen/dpa

© David Hammersen/dpa

Karte
Das könnte Sie auch interessieren
Debattierten auf offener Bühne: AfD-Landeschef Markus Frohnmaier und Tübingens parteiloser OB Boris Palmer.Christoph Schmidt/dpa
Update -

Politik Inland

zur Merkliste

Palmer und AfD-Landeschef streiten - trotz Störungen

Am Anfang muss erst die Polizei beim Streitgespräch zwischen Boris Palmer und AfD-Landeschef Frohnmaier sorgen - dann kommt es aber tatsächlich bei einigen Themen zu einer Debatte.