Politik Inland

Potsdam verschenkt Grundstück für jüdischen Friedhof

300 neue Grabstellen für Potsdams jüdischen Friedhof: Wie die Stadt die jüdische Gemeinschaft unterstützt - und warum.

Von dpa

16.10.2025

Der jüdische Friedhof in Potsdam wurde bereits 1743 gegründet. (Archivbild)   Soeren Stache/dpa

Der jüdische Friedhof in Potsdam wurde bereits 1743 gegründet. (Archivbild) Soeren Stache/dpa

© Soeren Stache/dpa

Der jüdische Friedhof in Potsdam kann erweitert werden. Die Stadt übergab dazu ein angrenzendes Grundstück unentgeltlich an den Landesverband der Jüdischen Gemeinden, wie die Stadtverwaltung mitteilte. Das Gelände in der Puschkinallee bietet demnach Platz für 300 neue Grabstellen. Der bisherige, im Jahr 1743 gegründete Friedhof umfasst 850 Grabstätten und hat keinen Platz für weitere. 

„Mit der Erweiterung des Friedhofes ist neben der neuen Synagoge ein weiteres wichtiges Element jüdischer Kultur und jüdischen Lebens in Potsdam auf absehbare Zeit gesichert“, erklärte die Beigeordnete für Ordnung, Sicherheit, Soziales und Gesundheit, Brigitte Meier. 

Zeichen gegen Judenhass 

Zugleich will sie die Übertragung des Grundstücks als Statement gegen wachsenden Antisemitismus verstanden wissen. „Die Landeshauptstadt Potsdam setzt damit ein deutliches Zeichen gegen offene Anfeindungen von Menschen jüdischen Glaubens und für eine Integration jüdischen Lebens in die Mitte der Gesellschaft.“ 

Der Vorsitzendende des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden Land Brandenburg, Gennadi Kuschnir, wertete die Grundstücksübergabe als bedeutendes Symbol für die Achtung der Geschichte und die Wertschätzung des jüdischen Lebens in Potsdam. Alle Menschen jüdischen Glaubens, unabhängig davon, welcher Gemeinde sie angehören, könnten auf dem Friedhof bestattet werden.

Karte
Das könnte Sie auch interessieren

Politik Inland

zur Merkliste

CDU-Landeschef Peters gegen Kurswechsel im Umgang mit AfD

CDU-Landeschef Peters sieht keinen Grund für eine Annäherung an die AfD. Im Gegenteil. Er plädiert für klare Abgrenzung und sachliche Auseinandersetzung. Ein Parteiverbot indes hält er für falsch.

Politik Inland

zur Merkliste

Marine trainiert in Norwegen für den Ernstfall

Circa 1.300 Marine-Soldaten proben unter Realbedingungen. Es ist die größte Schießübung der Marine mit Lenkflugkörpern seit Jahrzehnten. Auch die Abwehr feindlicher Drohnen steht auf dem Plan.

Politik Inland

zur Merkliste

Schellhammer: „Modernisierungsjahrzehnt“ ermöglichen

Teil des Wahlprogramms der Grünen in Rheinland-Pfalz soll die Idee für einen Zukunftsfonds des Landes werden - als Ergänzung zum Sondervermögen. Pia Schellhammer stellte dazu nun Einzelheiten vor.