Politik Inland

Linken-Politiker: Auch NVA-Soldaten könnten Reservisten sein

Sie dienten dem untergegangenen sozialistischen deutschen Staat. Können NVA-Soldaten heute, 35 Jahre später, nicht zur Reserve der Bundeswehr?

Von dpa

19.09.2025

Reservist ist jeder, der in der Bundeswehr gedient und seinen Dienstgrad nicht verloren hat. (Symbolfoto)Hauke-Christian Dittrich/dpa

Reservist ist jeder, der in der Bundeswehr gedient und seinen Dienstgrad nicht verloren hat. (Symbolfoto)Hauke-Christian Dittrich/dpa

© Hauke-Christian Dittrich/dpa

Angesichts der Personalprobleme der Bundeswehr schlägt der Linken-Politiker Dietmar Bartsch vor, auch frühere Soldaten der Nationalen Volksarmee der DDR als Reservisten heranzuziehen. „Auch wenn alle früheren NVA-Soldaten inzwischen über 50 Jahre alt sind, sollte man überdenken, ob ihr kompletter Ausschluss aufrechterhalten werden soll“, sagte Bartsch der „Süddeutschen Zeitung“. Es könnte unter anderem im Heimatschutz viele Aufgaben geben. 

Bartsch selbst hatte seinen Grundwehrdienst in einem Fallschirmjägerbataillon der NVA absolviert. Die Armee, die nach der Wiedervereinigung aufgelöst wurde, war dem Schutz der sozialistischen Staatsform verpflichtet.

Die Heimatschutzregimenter der Bundeswehr bestehen zum Großteil aus Reservisten, sie stellen im Krisen- und Verteidigungsfall sicher, dass Truppen schnell und sicher zu ihrem Einsatzort kommen und die Infrastruktur geschützt wird. Reservist ist jeder, der in der Bundeswehr gedient und seinen Dienstgrad nicht verloren hat – rechnerisch sind das 860.000 Menschen.

Bundeswehr soll 260.000 aktive Soldaten haben

Angesichts der Bedrohung durch Russland soll die Bundeswehr von derzeit rund 182.000 auf 260.000 aktive Soldaten anwachsen. Hinzukommen sollen 200.000 Reservisten, deren Zahl vor allem mit dem neuen, zunächst auf Freiwilligkeit beruhenden Wehrdienst gesteigert werden soll. Manche Heimatschutzregimenter haben zuletzt auch „Ungediente“ ausgebildet, also Interessierte ohne Berührungspunkte zur Bundeswehr.

Das könnte Sie auch interessieren

Politik Inland

zur Merkliste

Merz zögert bei Israel-Sanktionen - Sánchez dafür

Kaum eine EU-Regierung geht mit Israel so hart ins Gericht wie die spanische. Und kaum eine ist so zurückhaltend wie die deutsche. Beim Merz-Besuch in Madrid prallen nun beide Positionen aufeinander.

Politik Inland

zur Merkliste

Merz legt sich bei Israel-Sanktionen nicht fest

EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen will Israel mit Sanktionen zu einem Kurswechsel im Gazastreifen bewegen. Die Bundesregierung lässt sich Zeit mit einer Reaktion.

Politik Inland

zur Merkliste

Umfrage: AfD mit deutlichem Vorsprung in Brandenburg

34 Prozent würden der AfD in Brandenburg derzeit ihre Stimme geben – mehr als den Parteien der aktuellen Regierungskoalition. Zwei weitere Parteien würden es wieder nicht in den Landtag schaffen.