Politik Inland
Patria-Panzer: Freisen macht Weg frei für KNDS-Erweiterung
Die finale Entscheidung zur Produktion des Patria-Transportpanzers im Saarland steht noch aus. Die Gemeinde stellt schon jetzt die Weichen.
Die finale Entscheidung zur Produktion des Patria-Transportpanzers im Saarland steht noch aus. Die Gemeinde stellt schon jetzt die Weichen.
Das BSW spricht sich gegen die Weitergabe von Jugenddaten für den Wehrdienst aus und warnt vor einer „Wehrpflicht durch die Hintertür“. Junge Menschen sollen freiwillig und im zivilen Bereich helfen.
Donald Trump präsentiert sich als US-Präsident, der Kriege beenden will. Ausgerechnet dieses Wort soll künftig in einem Ministeriumsnamen vorkommen.
Tiefflüge, Überflüge und Pyrotechnik: Rund um den Flugplatz Jagel bei Schleswig dröhnte es in den letzten Tagen. Der Grund: eine Übung der Luftwaffe.
Mit einer gigantischen Parade gedenkt China des Endes des Zweiten Weltkriegs. Putin und Kim stehen demonstrativ an der Seite von Xi - und US-Präsident Trump lässt sich zu einem Einwurf hinreißen.
Der Verteidigungsausschuss gibt grünes Licht für ein Pilotmodell des Patria-Panzers. Was das für den Rüstungsstandort Saarland und neue Jobs bedeutet.
Die meisten neuen Extremismus-Verdachtsfälle in der Truppe betreffen Rechtsextremismus. Welche Rolle aktuelle politische Krisen und gesellschaftliche Spaltung dabei spielen.
Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) befürchtet, dass der neue Wehrdienst eine Wehrpflicht „durch die Hintertür“ bringt. Jugendliche ruft es zum Widerspruch auf.
Verteidigungsminister Pistorius sieht bei der Rüstungsproduktion in Deutschland noch Luft nach oben. Welche Rolle Troisdorf und Investitionen von Diehl Defence dabei spielen.
Soldaten trainieren auf der Ostsee: Angesichts der veränderten Sicherheitslage geht es dabei auch um die Verlegung von Truppen an die Nato-Ostflanke. Wie viel Schiffe und Boote von Kiel aus starten.
Das Bündnis Sahra Wagenknecht will Geld statt für Aufrüstung und Verteidigung lieber für Bildung, Gesundheit und zivile Infrastruktur ausgeben. Eine erneute Wehrpflicht lehnt das BSW ab.
Die Sicherheitslage im Ostseeraum hat sich durch die Konfrontation mit Russland verändert. Streitkräfte trainieren beim Manöver „Northern Coasts“ die Bündnisverteidigung. Was das für Segler bedeutet.
Für die Marine steht „Gorch Fock“ für maritime Tradition, exzellente Ausbildung und internationale Präsenz. Im Hafen von Wilhelmshaven soll dies vor allem jungen Interessierten gezeigt werden.
Für junge Männer ändert sich vom kommenden Jahr an einiges. Auch in Hessen sind vom neuen Wehrdienst Tausende betroffen. Was sagt das Innenministerium dazu?
Fallschirmjäger proben Sprünge aus 3.650 Metern – in Mecklenburg-Vorpommern trainieren sie auch mit Waffen und Schwerlast, wie es im Ernstfall sein könnte.
US-Präsident Donald Trump fordert von den Nato-Alliierten deutlich höhere Verteidigungsausgaben. Zuletzt gab es beeindruckende Steigerungsraten - doch neue Zahlen sind nicht mehr ganz so gut.
Für junge Männer ändert sich ab kommendem Jahr einiges. Auch in Rheinland-Pfalz sind vom neuen Wehrdienst Tausende betroffen. Was sagt das Innenministerium dazu?
Der Bundeskanzler verschafft sich bei der Marine ein Lagebild. Die kleinste Teilstreitkraft der Bundeswehr sei von großer Bedeutung, so Friedrich Merz. Davon überzeugt er sich auch auf See.
Die CSU hat wiederholt die Rückkehr zu einer allgemeinen Wehrpflicht gefordert. Die kommt nun nicht. Markus Söder wird deshalb deutlich.
Die Brandenburger Koalition streitet über den neuen Wehrdienst. Das BSW hat Bedenken und warnt vor einer Vorbereitung auf Krieg. Die SPD betont die Freiwilligkeit - und dankt den Soldaten.
Einen dreistelligen Millionenbetrag investiert Rheinmetall in ein Werk für Artilleriemunition, die Produktion der 155-Millimeter-Geschosse soll ausgeweitet werden. Zum Auftakt kam Politprominenz.
In Deutschland soll es künftig wieder einen Wehrdienst für junge Leute geben - allerdings zunächst freiwillig. Bei den Fraktionen der Brombeer-Regierung wird das sehr unterschiedlich aufgenommen.
Bundeskanzler Merz absolviert diese Woche seinen ersten Besuch bei der Marine in Rostock. Nicht jedem gefällt das.
Das Bundeskabinett billigt Pläne von Verteidigungsminister Pistorius für ein neues Wehrdienstmodell. Wenn der Bundestag zustimmt, soll es am 1. Januar 2026 losgehen - mit einigen Veränderungen.
Das Bundeskabinett aus Union und SPD stellt Weichen für einen neuen Wehrdienst. Das stößt beim Bündnis Sahra Wagenknecht in Brandenburg auf Kritik, das mit der SPD im Land regiert.
Tief- und Überflüge sowie Einsatz von Pyrotechnik: Rund um den Flugplatz Jagel bei Schleswig wird es kommende Woche laut. Was dahinter steckt.
Das Bundeskabinett bringt einen Gesetzentwurf für einen neuen Wehrdienst auf den Weg. Die Debatte um die Stärkung der Bundeswehr geht weiter. Mit klaren Worten der Nord-FDP.
Noch immer warten Soldaten in Weißenfels auf Modernisierungen. Warum SPD-Politiker Erben jetzt mehr Tempo fordert – und was sich für junge Rekruten verbessern soll.
Das Bundeskabinett hat das Gesetz zur Einführung eines neuen Wehrdienstes auf den Weg gebracht. Die Ministerrunde billigte auf einer Sitzung im Verteidigungsministerium den Rechtsrahmen, der eine Wehrerfassung junger Männer einführt, aber zunächst auf Freiwilligkeit und einen attraktiveren Dienst setzt, wie die Deutsche Presse-Agentur nach der Kabinettssitzung erfuhr. Der Entwurf geht nun an den Bundestag, der ihn ändern kann.
Bundeskanzler Merz besucht erstmals die Marine und kommt dazu nach Rostock. Die Hansestadt ist für die Deutsche Marine ein zentraler Stützpunkt in der strategisch wichtigen Ostsee.
Artilleriemunition wird in der Ukraine dringend gebraucht, ein Teil der gelieferten Menge stammt von Rheinmetall. Die Waffenschmiede stellt nun ein Werk vor, unter den Gästen ist Politikprominenz.
Wieder fliegt eine russische Aufklärungsmaschine ohne Funksignal über der Ostee. Die Nato schickt zwei deutsche Abfangjäger zur Identifizierung.
Der Start der schwarz-roten Koalition war holprig. Nach einer kurzen Verschnaufpause im Sommer soll nun alles besser werden. Aber die Liste der Baustellen ist lang.
Beim Wehrdienstgesetz ruckelt es in der Koalition auf den letzten Metern noch einmal heftig. Der Kanzler beschwört trotzdem die grundsätzliche Einigkeit der Koalition bei dem Thema.
Die Seehäfen sind nicht nur für den Handel, sondern auch für die Verteidigung da. Mit diesem Argument wirbt der Branchenverband ZDS um Unterstützung aus dem Bundesetat.
Klingbeil betont in Kiew die Bedeutung verlässlicher Sicherheitsgarantien. Unweit werden Leichen Gefallener in eine Kirche getragen. Ein Friede scheint für die Ukraine noch fern.
Bundesfinanzminister Lars Klingbeil ist zu Gesprächen mit der ukrainischen Regierung in Kiew eingetroffen. Der Vizekanzler und SPD-Vorsitzende erklärte nach Ankunft in der Hauptstadt, er suche in enger Abstimmung mit Kanzler Friedrich Merz (CDU) den Austausch darüber, wie Deutschland die Ukraine bei einem möglichen Friedensprozess bestmöglich unterstützen könne.
Wie gut ist Deutschland auf eine militärische Konfrontation vorbereitet? Am Ende geht es auch um Tapferkeit und das „Mindset“, sagt Deutschlands oberster Heeressoldat.
Milliarden fließen in den kommenden Jahren in die Verteidigung. Können sie auch der kriselnden Autoindustrie helfen? Warum der Weg in den Markt für Rüstungsgüter nicht ganz einfach ist.
Immer mehr Firmen steigen ins Rüstungsgeschäft ein. Sie suchen weitere Geschäftsfelder abseits ihrer bisherigen Branche. Wie sehen die Pläne von Großunternehmen und Mittelstand aus?
Immer mehr Unternehmen versuchen, auf dem lukrativen Verteidigungsmarkt mitzumischen. Sie wollen Beratung. Doch die Hürden sind groß.
Die Debatte über Sicherheitsgarantien für die Ukraine ist in vollem Gange. Der Frage, ob Deutschland auch Soldaten in das Land schicken sollte, weichen viele niedersächsische Politiker aber aus.
Es gibt eine Debatte um Deutschlands Beitrag zu Sicherheitsgarantien für die Ukraine. Sachsens Ministerpräsident ist gegen die Entsendung von Bodentruppen und bekommt Zuspruch vom BSW.
Wie könnte Deutschlands Beitrag zu Sicherheitsgarantien für die Ukraine aussehen? Sachsens Ministerpräsident sagt: Deutsche Soldaten sollen nicht in der Ukraine kämpfen.
Ministerin Hamburg hält Aufrüstung für eine Konsequenz unserer Zeit. Die wegfallenden Arbeitsplätze in der Automobilbranche könnten dadurch aber nur teilweise ersetzt werden.
Im Rahmen einer großen Übung probt Deutschland zusammen mit Nato-Partnern demnächst wieder die Verteidigung der Ostflanke. Quadriga 2025 soll auch ein Signal Richtung Russland schicken.
Der Operationsplan Deutschland ist ein Konzept zur Verteidigung. Es regelt die Rolle der Bundeswehr und ihr Zusammenspiel mit zivilen Behörden. Doch welche Auswirkung hat er auf die Bevölkerung?
Für Bundeskanzler Merz ist es eine Premiere. Er besucht erstmals die Marine in Rostock. Dabei geht es auch per Hubschrauber auf See.
Das „Bombodrom“ im Nordwesten Brandenburgs war ein Übungsplatz der früheren Sowjetarmee. Die Räumung von tückischer Streumunition in der Kyritz-Ruppiner Heide zieht sich hin. Woran liegt das?
An einem mehrere Tausend Jahre alten Grabhügel in Schleswig-Holstein finden sich Spuren einer illegalen Grabung. Archäologen machen sich auf die Spur. Und finden etwas völlig Unerwartetes.
Drohnen sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken und zählen auch zu den wirksamsten Waffen. Litauen reagiert darauf - und will Zivilisten im Umgang mit den unbemannten Fluggeräten schulen.
Kurs New York für das Segelschulschiff der Marine. An Bord der „Gorch Fock“ wird dann nicht nur die Stammcrew sein. Wie junge Menschen mit Work & Travel an Bord gehen können.
Lange gab es Debatten, nun soll bald der Startschuss fallen für den Nationalen Sicherheitsrat. Das Kürzel: NSR. Wie er arbeiten soll und welche Ziele die Bundesregierung hat.
Deutschlands größter Rüstungskonzern sieht sich weiter auf Erfolgskurs. Das Wachstum soll aber weitergehen: Im zweiten Halbjahr rechnet Rheinmetall mit neuen Aufträgen aus Deutschland.