Politik Inland

Kopfgeld auf Politiker im Darknet? Verdächtiger in U-Haft

Todeslisten im Darknet und Krypto-Spenden als Kopfgeld: Die Bundesanwaltschaft wirft einem Mann vor, zu schweren Gewalttaten aufgerufen zu haben. Nun ist er in Untersuchungshaft.

Von dpa

11.11.2025

Die Bundesanwaltschaft hat in Dortmund einen Mann festnehmen lassen. (Archivbild)Uli Deck/dpa

Die Bundesanwaltschaft hat in Dortmund einen Mann festnehmen lassen. (Archivbild)Uli Deck/dpa

© Uli Deck/dpa

Der wegen Aufrufen zu Anschlägen auf bekannte Politikerinnen und Politiker festgenommene Tatverdächtige ist in Untersuchungshaft. Der Ermittlungsrichter am Bundesgerichtshof eröffnete ihm in Karlsruhe den Haftbefehl und setzte diesen in Vollzug, wie eine Sprecherin der Bundesanwaltschaft bestätigte.

Die oberste deutsche Strafverfolgungsbehörde wirft dem Mann unter anderem Terrorismus-Finanzierung und die Anleitung zu Begehung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat vor. Er soll auf einer eigenen Plattform im Darknet Namenslisten potenzieller Opfer – darunter die früheren Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Angela Merkel (CDU) – sowie selbst verfasste Todesurteile und Anleitungen zum Bau von Sprengsätzen veröffentlicht haben.

Zudem habe der deutsch-polnische Staatsangehörige Spenden in Form von Krypto-Währung eingefordert, die als Kopfgeld für die Tötungen ausgelobt werden sollten, teilte die Karlsruher Behörde mit. Beamte des Bundeskriminalamts und Spezialkräfte der Bundespolizei in Dortmund hatten den Verdächtigen am Montagabend in der Ruhrgebietsstadt festgenommen.

Karte
Das könnte Sie auch interessieren
Die Bundesbank dringt auf Haushaltsdisziplin. (Archivbild)Lando Hass/dpa
Update -

Politik Inland

zur Merkliste

Bundesbank legt eigenen Reformplan für Schuldenbremse vor

Marode Straßen, teurer Klimaschutz und Milliarden für die Bundeswehr: Deutschland steht vor riesigen Aufgaben. Nun präsentiert die Bundesbank einen Stufenplan für eine überarbeitete Schuldenbremse.

Der Virologe Christian Drosten stand den Thüringer Abgeordneten im Corona-Untersuchungsausschuss Rede und Antwort. Martin Schutt/dpa
Update -

Politik Inland

zur Merkliste

Gut reagiert? Wie Drosten und Wieler die Pandemie sehen

Drosten staunte über die geringe Immunität nach Erstinfektion, Wieler kritisiert späte Reaktionen vor Winterwellen. Ein Untersuchungsausschuss in Thüringen will Lehren aus der Corona-Pandemie ziehen.