Politik Inland

Falsche Zahl zu Gewalttaten im Verfassungsschutzbericht

Im Fließtext des Berichts ist alles korrekt. Der Fehler liegt in einer Tabelle.

Von dpa

04.04.2025

Der saarländische Verfassungsschutz hat eine falsche Zahl in seinem Bericht veröffentlicht. (Archivbild)Katja Sponholz/dpa

Der saarländische Verfassungsschutz hat eine falsche Zahl in seinem Bericht veröffentlicht. (Archivbild)Katja Sponholz/dpa

© Katja Sponholz/dpa

Der saarländische Verfassungsschutz hat eine falsche Zahl zu den Gewalttaten im linksextremistischen Spektrum veröffentlicht. Der Fehler sei durch eine fehlerhafte Datenübertragung in einer Tabelle des Berichts entstanden, erklärte ein Sprecher des Innenministeriums auf Anfrage. Der Bericht sei auf der Website korrigiert worden. Die „Saarbrücker Zeitung“ hatte zuvor über die Datenpanne berichtet. 

Nach Angaben der Zeitung waren in dem Verfassungsschutzbericht für die Jahre 2019 bis 2023 im Phänomenbereich Linksextremismus 22 politisch motivierte Straftaten aufgeführt worden. Darunter sollen neun linksextremistisch motivierte Gewalttaten gewesen sein. Tatsächlich handele es sich aber nur um eine Gewalttat, sagte der Ministeriumssprecher. 

Im schriftlichen Teil des Berichts ist alles korrekt

Für den Verfassungsschutzbericht für das Jahr 2023, der im vergangenen Oktober veröffentlicht worden war, sei ein neues Tabellenformat benutzt worden, erklärte der Sprecher. Dabei sei der Übertragungsfehler in der Tabelle passiert. Im Fließtext zu den Straftaten waren die Angaben demnach aber korrekt.

Der Fehler habe ausschließlich in dem online veröffentlichten Bericht korrigiert werden müssen. Eine Prinausgabe des saarländischen Verfassungsschutzberichts gebe es nicht mehr.

Karte
Das könnte Sie auch interessieren
Bei dem Treffen in London ging es auch darum, wie die Ukraine durch den erwarteten schweren Kriegswinter kommen kann.Henry Nicholls/Pool AFP/AP/dpa
Update -

Politik Inland

zur Merkliste

Koalition der Willigen müht sich in London um Fortschritte

Die Initiative von US-Präsident Trump für Frieden in der Ukraine scheint festgefahren. Die europäischen Verbündeten Kiews kommen nur langsam voran. Wie geht es weiter im Ringen um ein Ende des Kriegs?

Der Flugzeugträger „USS Gerald R. Ford“ und der dazugehörige Verband sollen nach Lateinamerika. (Archivbild)Federico Gambarini/dpa
Update -

Politik Inland

zur Merkliste

USA entsenden Flugzeugträger nach Lateinamerika

Seit Wochen greifen die Vereinigten Staaten immer wieder Boote mutmaßlicher Drogenhändler an. Das Verteidigungsministerium legt nun nach. Doch es gibt auch Kritik an den Militäreinsätzen.

Politik Inland

zur Merkliste

England: Lange Haft für Brandstifter im Dienst Moskaus

Ein Lagerhaus mit Hilfsgütern und Ausrüstung in London ging in Flammen auf. Dahinter steckte eine Gruppe junger Männern, die von der Söldnertruppe Wagner gesteuert wurde. Nun gibt es ein Urteil.