Politik Inland

Demonstration gegen Einsparungen des Berliner Senates

„Nicht kürzen – handeln“: Unter diesem Motto zogen Menschen zum Roten Rathaus. Was die Demonstranten an den Einsparungen des Senats besonders kritisieren.

Von dpa

10.10.2025

Demonstranten protestieren gegen geplante Kürzungen in Berlin. Britta Pedersen/dpa

Demonstranten protestieren gegen geplante Kürzungen in Berlin. Britta Pedersen/dpa

© Britta Pedersen/dpa

Mehr als tausend Menschen haben in Berlin-Mitte gegen die Sparpolitik des Senats demonstriert. Unter dem Motto „Berlin ist #unkürzbar“ kamen sie am Nachmittag in der Nähe des Abgeordnetenhauses zusammen und liefen zum Roten Rathaus. Aufgerufen zu dem Protest hatte ein Bündnis von Gewerkschaften und Umweltinitiativen sowie Vertretern aus Bildung, Kultur und Sozialbereich. Die Veranstalter sprachen von 2.000 Teilnehmern. 

Auf den Plakaten der Demonstranten stand „Nicht kürzen - handeln“ und „Mieter sind keine Zitronen“. Die Sparpolitik sei eine politische Entscheidung, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt gefährde und rechten Kräften Auftrieb gebe, erklärte ein Sprecher. Die Folgen seien überlastete Schulsozialarbeit, erschöpfte Pflegekräfte und fehlende Beratungsangebote.

Eine Demonstration gegen geplante Kürzungen in Berlin zieht durch die Stadt. Britta Pedersen/dpa

Eine Demonstration gegen geplante Kürzungen in Berlin zieht durch die Stadt. Britta Pedersen/dpa

© Britta Pedersen/dpa

Das könnte Sie auch interessieren
Mehr als 13 Milliarden erhält Baden-Württemberg aus dem Topf. (Symbolbild)Marijan Murat/dpa/dpa-tmn
Update -

Politik Inland

zur Merkliste

Sondervermögen: So werden die Milliarden verteilt

13,1 Milliarden Euro erhält Baden-Württemberg aus dem Bundes-Sondervermögen – und kein anderes Bundesland plant laut Landesregierung bislang, so viele Mittel an seine Kommunen weiterzuleiten.

Politik Inland

zur Merkliste

Überlebende des Hamas-Massakers haben Angst in Berlin

Sie überlebte die Terrorattacke der Hamas vom 7. Oktober 2023 versteckt unter dem Bett, 13 Stunden in Angst. Jetzt führt die Frau in Berlin ein scheues Leben und meidet Kontakte zu Fremden.