Politik Inland

Berlin feiert ein Mitmachfest zum Thema Demokratie

In Berlin gibt es viele Möglichkeiten, sich für die Gesellschaft zu engagieren. Diese noch bekannter zu machen, ist ein Ziel des Mitmachfests zum Thema Demokratie vor der Amerika-Gedenkbibliothek.

Von dpa

09.09.2025

Staatssekretär für Gesellschaftlichen Zusammenhalt, Oliver Friederici (CDU), und die Geschäftsführerin der Stiftung, Beate Stoffers. Beim Mitmachfest im Rahmen des Berliner Demokratietags am 14. September gibt es ein volles Programm. Andreas Heimann/dpa

Staatssekretär für Gesellschaftlichen Zusammenhalt, Oliver Friederici (CDU), und die Geschäftsführerin der Stiftung, Beate Stoffers. Beim Mitmachfest im Rahmen des Berliner Demokratietags am 14. September gibt es ein volles Programm. Andreas Heimann/dpa

© Andreas Heimann/dpa

Um die 50 Vereine und Organisationen laden am Sonntag zu einem Mitmachfest rund um das Thema Demokratie vor der Amerika-Gedenkbibliothek in Kreuzberg ein. Anlass ist der Internationale Tag der Demokratie am Montag (15. September), wie der Staatssekretär für Gesellschaftlichen Zusammenhalt, Oliver Friederici (CDU), bei der Vorstellung des Programms erläuterte.

Die Stiftung Zukunft Berlin, die das von der Kulturverwaltung geförderte Fest im Rahmen des Demokratietags Berlin organisiert, rechnet mit rund 3.000 Besucherinnen und Besuchern, doppelt so vielen wie im vergangenen Jahr. Sie können sich an zahlreichen Ständen informieren. 

Chorverband und Omas for Future sind auch dabei

Unter anderem beteiligen sich Organisationen wie Ärzte ohne Grenzen, Omas for Future, die Berliner Landeszentrale für politische Bildung, die Landesfreiwilligenagentur, der Chorverband Berlin oder der Landesmusikrat.

Besucher des Mitmachfests von 11.00 bis 17.00 Uhr können aber zum Beispiel auch T-Shirts bedrucken, Podcasts aufnehmen oder Quizfragen rund um das Thema Demokratie beantworten. Auch ein mobiles Bürgeramt steht beim Mitmachfest zur Verfügung - für alle, die kurzfristig Kontakt zur Berliner Verwaltung aufnehmen möchten. 

„Unser Ziel ist, Demokratie erlebbar, verständlich und zugänglich zu machen, besonders für junge Menschen, aber auch für die breite Stadtgesellschaft“, sagte Friederici. 

Das Straßenfest solle die Vielfalt demokratischen Engagements in Berlin sichtbar machen und dazu motivieren, sich für die Gesellschaft einzusetzen. „Wer sich aktiv beteiligt und sich eingebunden fühlt, ist weniger anfällig für Ideologien am Rand des politischen Spektrums.“

Karte
Das könnte Sie auch interessieren
3000 Menschen beteiligten sich nach Veranstalterangaben in Köln am „Marsch für das Leben“.Christoph Reichwein/dpa
Update -

Politik Inland

zur Merkliste

Tausende demonstrieren für und gegen Abtreibung

In Köln sind bei Demos Befürworter und Gegner des Rechts auf Abtreibung aufeinandergetroffen. Die Polizei war mit starken Kräften im Einsatz - und verhinderte Blockade-Versuche.

Wegen eines Wahlwerbebriefs aus dem Jahr 2021 für den damaligen Kandidaten Thomas Heilmann soll der Berliner CDU-Kreisverband ein Bußgeld zahlen. (Archivbild)Julian Weber/dpa
Update -

Politik Inland

zur Merkliste

Datenschutzverstoß: CDU soll 65.000 Euro Bußgeld zahlen

Wegen Verstößen bei Wahlwerbung im Jahr 2021 soll ein Berliner CDU-Kreisverband 65.000 Euro zahlen. Es ging um vermeintliche Absender und Adressen von Werbebriefen. Wird der Kreisverband zahlen?

Politik Inland

zur Merkliste

Berlin bekommt eine Helmut-Kohl-Straße

Lange wurde darüber diskutiert: Wo könnte in Berlin mit einer Straße an Altbundeskanzler Helmut Kohl erinnert werden? Jetzt gibt der Regierende Bürgermeister es bekannt.