Panorama

Schlafkonzert mit neun Stunden Live-Musik

Das Konzert soll zeigen, wie Musik beim Schlaf helfen kann. Wer es bequem haben will, sollte sich einen Schlafsack mitbringen.

Von dpa

04.07.2025

Einschlaf- und Durchschlafstörungen sind weit verbreitet (Symbolbild).Lisa Krassuski/dpa

Einschlaf- und Durchschlafstörungen sind weit verbreitet (Symbolbild).Lisa Krassuski/dpa

© Lisa Krassuski/dpa

Bei einem Schlafkonzert im Zentrum für Kunst und Urbanistik können Interessierte heute Nacht die schlaffördernde Wirkung von Musik live erleben. Ab 22.00 Uhr wird neun Stunden lang ein Musikmix aus Naturaufnahmen, elektronischen Klängen und live erzeugten Sounds gespielt. Zwei Komponistinnen kümmern sich um die Musik. „Das Publikum darf es sich zum Schlafen bequem machen“, teilte die Freie Universität mit. Das Konzert wurde von der FU-Musikwissenschaftlerin Miriam Akkermann konzipiert. 

Teilnehmer werden darum gebeten, Schlafsäcke mitzubringen. Luftmatratzen sind vorhanden. Der Eintritt kostet 24 Euro, inklusive Frühstück am nächsten Morgen. Einige wenige Plätze seien noch über das Partnerfestival Heroine of Sound erhältlich, hieß es. 

Welche Effekte hat Musik auf das Einschlafen?

Mit der Aktion will Akkermann auf die schlaffördernde Wirkung von Musik aufmerksam machen. Zusammen mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern untersucht die Professorin, welche Effekte Musik auf den Einschlafprozess hat und welche Art von Musik wie wirkt. Am Morgen wird es eine Publikumsbefragung geben, sagte Akkermann. 

Klangkulisse wird live gespielt

Zwei Künstlerinnen wurden eingeladen, die in ihrer musikalischen Praxis mit Aufnahmen von Naturklängen arbeiten, sagte Akkermann. „Sie werden speziell für uns und dieses besondere Konzert eine Klangkulisse entwerfen und live spielen.“ Organisiert wird das Konzert im Rahmen des Forschungsnetzwerks Lullabyte. Dazu gehören Forscher aus der Musikwissenschaft, der Schlafforschung, der Neurowissenschaften und der Informatik.

Einschlaf- und Durchschlafstörungen sind laut FU eine in Deutschland und vielen weiteren Ländern weit verbreitete und teils belastende chronische Erkrankung.

Karte
Das könnte Sie auch interessieren
Am Mittwoch hatten Polizisten vor allem das Umfeld eines Tümpels penibel abgesucht.Bernd Wüstneck/dpa
Update -

Panorama

zur Merkliste

Obduktion: Totes Kind wurde Opfer von Gewaltverbrechen

Das Auffinden eines toten Jungen bei Güstrow stellt die Ermittler vor Fragen. Vor allem: Ist es der vermisste Fabian? Bald soll darüber Klarheit herrschen. Die Obduktion weist auf eine Gewalttat hin.

Panorama

zur Merkliste

Gericht: „Trostfrauen“-Denkmal muss weg

Das OVG bestätigt: Eine Statue zur Erinnerung an Frauen, die im Zweiten Weltkrieg in japanischen Bordellen missbraucht wurden, darf nicht mehr am Unionsplatz stehen. Der Bezirk bietet eine Lösung an.