Panorama

Mehr Menschen in Rheinland-Pfalz pendeln zum Arbeitsplatz

Mainz und Wiesbaden tauschen täglich Tausende Pendler aus. Doch auch Luxemburg lockt viele Rheinland-Pfälzer zur Arbeit.

Von dpa

23.10.2025

Die Strecke zwischen der hessischen und der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt ist eine der stärksten Pendelachsen im Bundesgebiet. (Symbolbild)Andreas Arnold/dpa

Die Strecke zwischen der hessischen und der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt ist eine der stärksten Pendelachsen im Bundesgebiet. (Symbolbild)Andreas Arnold/dpa

© Andreas Arnold/dpa

Die meisten Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer wohnen nicht in dem Ort, in dem sie arbeiten. Knapp 1,4 Millionen Arbeitnehmer pendelten 2024 zwischen ihrem Wohn- und Arbeitsort, wie das Statistische Landesamt mitteilte. Dagegen wohnten und arbeiteten demnach rund 833.000 Menschen in derselben Kommune. Im Vergleich zu 2023 habe sich die Zahl der Pendler um 0,5 Prozent erhöht. 

Allein in die rheinland-pfälzische Landeshauptstadt pendelten 2024 rund 96.000 Menschen. Davon stammten rund 12.000 aus der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden. Da ähnliche viele Mainzerinnen und Mainzer nach Wiesbaden pendelten, ist die Strecke Mainz-Wiesbaden eine der stärksten Pendelachsen im gesamten Bundesgebiet, so die Statistiker. 

Viele pendeln nach Luxemburg 

Fast 40.000 Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer pendelten 2024 ins Ausland, der überwiegende Großteil davon nach Luxemburg. Rund 39.000 fuhren demnach zum Arbeiten in das Großherzogtum. Insgesamt pendelten jedoch weniger Menschen ins Ausland - im Vergleich zu 2023 seien es rund 0,4 Prozent weniger.

Karte
Das könnte Sie auch interessieren
Erneut war die Polizei im Fall des toten Fabian in der Region Güstrow sichtbar aktiv. Philip Dulian/dpa
Update -

Panorama

zur Merkliste

Nach Tod von Fabian Polizeiaktion bei Entsorgungsfirma

Mit weißen Schutzanzügen rückt die Polizei bei einem Müllentsorger nördlich von Güstrow an. Es geht um den achtjährigen Fabian, der laut Obduktion Opfer eines Gewaltverbrechens geworden ist.