Panorama

Mehr Bayern benötigen Hilfe in besonderen Lebenslagen

Die Zahl derjenigen, die in besonderen Lebenslagen auf staatliche Unterstützung angewiesen ist, steigt. Eine Leistungsgruppe fällt dabei besonders aus.

Von dpa

23.09.2025

Wenn das Geld in besonderen Lebenslagen nicht reicht, springt der Staat ein. Die Zahl der Betroffenen legte zuletzt deutlich zu. (Symbolbild)Karl-Josef Hildenbrand/dpa

Wenn das Geld in besonderen Lebenslagen nicht reicht, springt der Staat ein. Die Zahl der Betroffenen legte zuletzt deutlich zu. (Symbolbild)Karl-Josef Hildenbrand/dpa

© Karl-Josef Hildenbrand/dpa

In Bayern ist die Zahl der Menschen, die staatliche Hilfe in besonderen Lebenslagen bekommen, binnen Jahresfrist um fast fünf Prozent gestiegen. Zum Jahresende 2024 erhielten knapp 60.000 Menschen diese Sozialhilfeleistung, die unabhängig von den existenzsichernden Leistungennach dem Sozialgesetzbuch gewährt werden. Dies waren 4,8 Prozent mehr als ein Jahr zuvor, wie das Landesamt für Statistik in Schweinfurt mitteilte.

Mit mehr als zwei Dritteln (41.670 Fälle) machten den größten Anteil die Hilfen zur Pflege aus, die um 5,8 Prozent zulegten. Weitere 17.665 Menschen erhielten Unterstützung zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten oder in anderen Lebenslagen, 660 Hilfen zur Gesundheit. Insgesamt wurden knapp 63 Prozent der Hilfen in Einrichtungen erbracht, das ist ein Plus von 5,4 Prozent.

Viele Betroffene sind weiblich und/oder älter

Sechs von zehn der Bedürftigen sind weiblich, knapp 82 Prozent sind mindestens 65 Jahre alt. Das Durchschnittsalter stieg von 74,6 Jahren Ende des Jahres 2023 auf zuletzt 75,1 Jahre. 

Die Hilfe in besonderen Lebenslagen wird auf Antrag gewährt, wenn besondere Lebensumstände - häufig aufgrund einer Krankheit oder Pflegebedürftigkeit - vorliegen und entsprechende Kosten nicht gänzlich selbst oder etwa durch die Kranken- oder Pflegeversicherung abgedeckt werden können. Sie stehen nicht in Konkurrenz zu den existenzsichernden Leistungen und können bei Bedarf parallel gewährt werden.

Karte
Das könnte Sie auch interessieren

Panorama

zur Merkliste

Biber bleibt mit Hinterteil an Leiter stecken

Im Main-Donau-Kanal gerät ein Biber in eine gefährliche Zwickmühle und kann sich nicht selbst befreien. Dann entdeckt ein Angler das eingeklemmte Tier am frühen Morgen.