Auch nach der Entscheidung gegen den Geschäftsführer einer Awo-Tochterfirma beschäftigt der Skandal die Justiz weiterhin. So warten die Hauptakteure noch auf ihren Prozess.
Auch nach der Entscheidung gegen den Geschäftsführer einer Awo-Tochterfirma beschäftigt der Skandal die Justiz weiterhin. So warten die Hauptakteure noch auf ihren Prozess.
In Rheinland-Pfalz fehlen Busfahrerinnen und Busfahrer. In Mainz sorgt ein vom Land gefördertes Projekt für Abhilfe, in Trier gehen die Stadtwerke einen etwas anderen Weg. Kreativität ist gefragt.
Angst, Isolation, Depression: Die Diakonie warnt, dass viele Jugendliche noch immer unter den Folgen der Pandemie leiden. Warum sie jetzt dringend mehr Gehör und Hilfe brauchen.
Strengere Regeln, härtere Sanktionen: Die neue Grundsicherung sorgt für Diskussionen. Laut einer Umfrage halten viele die Reform für gerechter – bei ihren Erwartungen sieht es aber anders aus.
Der Skandal um die Frankfurter Arbeiterwohlfahrt ist juristisch noch lange nicht aufgearbeitet. Nun steht ein weiteres Urteil an.
Der Skandal um die Frankfurter Arbeiterwohlfahrt ist juristisch noch lange nicht aufgearbeitet. Nun steht ein weiteres Urteil an.
Wer schwanger ist und nicht weiß, wie es weitergehen soll, braucht schnell Hilfe. In einem Land wie Brandenburg mit langen Wegen kann das schwierig sein. Helfen soll moderne Technik.
Im Schnitt dauert die Feststellung einer Schwerbehinderung in Sachsen-Anhalt rund neun Monate. Die Linke drängt darauf, dass Anträge schneller bearbeitet werden.
Nah an der Nordsee sollen in Westerland im nächsten Jahr Menschen ab 60 in eine außergewöhnliche Wohngemeinschaft ziehen. Das Projekt ist auch ein Versuch gegen hohe Mieten und Einsamkeit.
Im Schnitt dauert die Feststellung einer Schwerbehinderung in Sachsen-Anhalt rund neun Monate. Die Linke drängt darauf, dass Anträge schneller bearbeitet werden.
Eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe berät über die Zukunft der Pflegeversicherung. Wie dringlich es ist, Pflegebedürftige bei Eigenanteilen zu entlasten, zeigen neue Zahlen zur Sozialhilfe.
Sozialministerin Grimm-Benne möchte mehr Schutz für Frauen und gerechte Löhne - im neuen Familienausschuss im Bundesrat könnten die Themen bald eine Rolle spielen.
Fehlendes Geld schränkt nicht nur das Budget ein: Besonders Kinder spüren Ausgrenzung und Scham, wenn das Geld für Freizeitaktivitäten oder einen Kindergeburtstag fehlt.
Armut ist nach Einschätzung von Sozialverbänden trotz aller Bemühungen auch in Rheinland-Pfalz ein Problem. Der VdK bemängelt einen Zwei-Klassen-Sozialstaat.
Gendern mit Sonderzeichen wie Binnen-I und Sternchen hat die Landesregierung in vielen Bereichen untersagt. Stellenweise gibt es Gegenwehr.
Armut trifft nach Einschätzung des Caritas immer mehr Menschen in Deutschland. Zugleich wachse die Unübersichtlichkeit und Digitalisierung des Antragswesens - und es fehlt Geld.
Die Zahl der Bezieher von Altersgrundsicherung in NRW steigt, während weniger Menschen Asylleistungen erhalten. Die meisten Empfänger sozialer Mindestsicherung in NRW aber beziehen Bürgergeld.
Wer wenig Geld hat, kann sich soziale Aktivitäten oft nicht leisten. Die Diakonie Hessen sieht darin einen Grund, warum Armut häufig mit Einsamkeit einhergeht.
Drohende Kita-Schließungen, Jobangst, Sorgen bei der Behindertenhilfe: In Schwerin protestieren Tausende gegen drohende Einschnitte im Sozialbereich. Was Verbände, Eltern und Fachkräfte jetzt fordern.
Vier Wohnungen, 26 Probewohnende und kreative Ideen: Die Aktion in Guben erhält eine besondere Auszeichnung und bringt die Stadt auch international ins Gespräch.
Fast 200.000 Menschen in Thüringen sind pflegebedürftig, die meisten werden in ihren heimischen vier Wänden betreut - oft auch von ehrenamtlichen Nachbarschaftshelfern.
Sozialverbände in Mecklenburg-Vorpommern warnen vor finanziellen Einschnitten bei Betreuungs- und Hilfsangeboten. Ihren Protest tragen sie nun lautstark vor die Türen der Landesregierung.
Die Berliner Koalition will Rentnern trotz fehlenden Geldes Gutes tun – gegen den Rat vieler Ökonomen. In der Jungen Union wächst der Unmut – auch beim CSU-Nachwuchs.
Weil es den Marienschwestern in Mainz an Nachwuchs fehlt, gibt es die Babyklappe in der Altstadt nicht mehr. Solche Klappen sind umstritten, werden aber genutzt – auch nach einer Gesetzesänderung.
Ein polizeibekannter Mann erhält nach einer Schussverletzung keine Entschädigung. Das Gericht betont: Wer im kriminellen Milieu unterwegs ist, hat keinen Anspruch auf Leistungen.
Bei der Pflegeversicherung werden die Pflegegrade wohl grundsätzlich beibehalten. Doch kommt das Gefüge in jetziger Form auf den Prüfstand.
Das Experiment „Hamburg testet Grundeinkommen“ ist gescheitert. Was das Ziel des Vorhabens war.
Das Experiment „Hamburg testet Grundeinkommen“ kommt nicht zustande. Das Votum der Bürger war klar.
Beim Volksentscheid zum Grundeinkommen in Hamburg liegen die Gegner klar vorn. Warum viele Fraktionen und Experten das Modell kritisch sehen.
Mehr als 4.000 Menschen wollen in Schwerin gegen Kürzungen im Sozialbereich demonstrieren. Was die Initiatoren fordern und wie die Landesregierung reagiert.
An welchen Stellen kann ich mich auf das Grundgesetz berufen? Solchen Fragen geht ein Berliner Verein nach. Die Umsetzung wurde nun ausgezeichnet.
„Wir kommen nicht dazu, über die wirklich wichtigen Fragen zu reden, weil sich alle ständig abarbeiten an sogenannten Sozialreformen“: Die DGB-Chefin geht mit der Bundesregierung hart ins Gericht.
Nach wochenlangen Auseinandersetzungen haben sich Union und SPD auf einen großen Umbau des Bürgergelds verständigt. Hält die Einigkeit, wenn es jetzt bei der Gesetzgebung konkret wird?
Ein neues Netzwerk soll dazu beitragen, die Suizidprävention in Großbritannien zu verbessern. Prinz William spricht in einem Video mit einer Betroffenen - und wird emotional.
Die Sozialausgaben in Mecklenburg-Vorpommern steigen rasant. Wie die Landesregierung auf Warnungen vor Kürzungen reagiert und was das für Kitas und Hilfsangebote bedeutet.
In Berlin laufen gerade die Erhebungen für den Mietspiegel. Die Senatsverwaltung warnt nun vor Betrügern und erklärt, wie man diese erkennt.
Die von Union und SPD geplanten Sanktionen treffen nur eine kleine Gruppe – die Mehrheit bleibt von Änderungen unberührt, sagt Bremens Bürgermeister dem NDR. Die Reform soll 2026 in Kraft treten.
TikTok-Trends, Insta-Filter, Fake News: Für Mädchen sind soziale Medien Sprachrohr und gleichzeitig Minenfeld. Sie finden Gemeinschaft und Gehör, erleben aber auch Druck und Schönheitswahn.
Mehr als ein Viertel der Hamburger Kinder ist von Armut bedroht. Jetzt stimmt die Stadt über einen Modellversuch ab, der vieles ändern könnte – zunächst mit 1.346 Euro monatlich für 2.000 Bürger.
In einem Seniorenheim gleicht ein Tag oft dem anderen. Abwechslung verspricht Besuch - vor allem, wenn nicht die Verwandtschaft, sondern ein Pferd auf dem Flur steht.
Ein Assistenzhund kann Menschen mit Behinderung im Alltag wertvolle Hilfe leisten. Daher dürfen sie auch ihre Besitzer an Orte begleiten, an denen normalerweise keine Hunde erlaubt sind.
Rund zweieinhalb Jahre nach der Zulassung der Anklage steht Christoph Manjura in Wiesbaden vor Gericht. Die Zuschauer erleben eine Überraschung.
In Schleswig-Holstein haben Kinder und Jugendliche in Heimen noch bis in die 1970er Jahre hinein Leid und Unrecht erfahren. Die Aufarbeitung läuft. Sozialministerin Touré findet klare Worte.
Weniger Kinder, mehr Qualität? Forderungen nach kleineren Kita-Gruppen in MV treffen auf finanzielle Hürden. Vor allem in ländlichen Regionen wächst die Sorgen vor Kita-Schließungen.
Eine Wohnungseigentümerin verlangt rund 190 Prozent mehr Miete als erlaubt. Das Wohnungsamt reagiert mit einem Bußgeld – und setzt damit nach Ansicht des Bezirks ein Zeichen.
Verhandlungen im Kanzleramt bis tief in die Nacht: Hessens Regierungschef begrüßt die Ergebnisse des Koalitionsausschusses. Er lobt Entscheidungen zu Bürgergeld und Straßenbau - und was noch?
Erst vor knapp drei Jahren löste das Bürgergeld „Hartz IV“ ab. Jetzt soll es schon bald Geschichte sein. Was ändert sich mit der geplanten neuen Grundsicherung?
Zu wenige Neubauten, starker Zuzug: In München und Umgebung droht laut Vonovia-Chef Buch ein langanhaltender Wohnungsmangel. Das sei für die Gesellschaft ein echtes Problem.
Seit Wochen diskutieren SPD und Union über die Reform des Bürgergeldes. Nun gibt es eine Einigung. Diese setzt auf mehr Härte gegen Arbeitsverweigerer und Terminschwänzer. Mit Ausnahmen.
Die Spitzen von Union und SPD haben sich auf eine Reform des Bürgergelds mit schärferen Regeln geeinigt. Das teilte Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) nach einem Koalitionsausschuss in Berlin mit.
Ziel ist, die Handlungsfähigkeit der finanziell angeschlagenen Städte, Kreise und Gemeinden in Rheinland-Pfalz zu erhalten. Für die Opposition sind die Millionen nur ein Notpflaster.
Weg von Pauschalen, hin zu individuellen Hilfen: Sachsen-Anhalt will Menschen mit Behinderung mehr Auswahl und Chancen auf dem Arbeitsmarkt bieten. Was sich konkret ändern soll.
Im Hamburger Rathaus den Bund der Ehe eingehen - die Hochzeitstermine für 2026 werden vorgestellt. Wann geheiratet werden kann und was sonst noch beachtet werden muss.
Beschäftigte zahlen einen Teil des Gehalts in die Sozialversicherungen ein. Bei höheren Einkommen soll dafür - nach einer regelmäßigen Anpassung - bald mehr fällig werden.
Rund 3.300 Kinder weniger in Kitas und Tagespflege. Vor allem die Betreuung der Jüngsten ist in Hessen zurückgegangen.
Hessen hat seit 2018 mehr als 1.000 Paaren finanzielle Hilfe bei Kinderwunschbehandlungen gewährt. Wer davon profitiert und wie viel Geld das Land bereitgestellt hat.
Mit einem Vier-Kilometer-Lauf wollen Läufer in Hannover auf Gewalt gegen Einsatzkräfte aufmerksam machen. Auch ein Star der Szene ist dabei.
Die Preisträger zeigen, wie aktiver Kinderschutz in Deutschland gelebt wird: Fünf soziale Initiativen werden dafür mit dem HanseMerkur Preis für Kinderschutz ausgezeichnet.
Sachsen-Anhalt will die Behindertenhilfe umbauen. Verhandlungen mit den Trägern gestalten sich zäh. Ohne Einigung setzte das Land auf eine Übergangsverordnung - und machte dabei offenbar Fehler.
Wenn Kinder krank sind, können Eltern einige Tage im Jahr zu Hause bleiben. Anträge für Kinderkrankengeld werden noch immer deutlich häufiger von Frauen gestellt.
Sie ist eine Form des Danke-Sagens: In Rheinland-Pfalz bietet die Karte engagierten Menschen Vergünstigungen. Doch noch erreicht sie längst nicht alle Ehrenamtlichen.
Notfall im Pflegeheim: Was passiert, wenn plötzlich der Strom ausfällt? Stralsunder Einrichtungen bereiten sich auf den Ernstfall vor – und werden dafür ausgezeichnet.
In Lahr verschwinden zwei Kinder. Nach einer Vermisstenfahndung werden sie gefunden. Nun greift das Amt ein - wie schon vor Wochen geplant.
Wie kann es in Deutschland wirtschaftlich wieder bergauf gehen? Wissenschaftler, die Wirtschaftsministerin Reiche beraten, sprechen sich für eine „Wachstumsagenda“ aus.
Mehr als ein Viertel der Hamburger Kinder ist von Armut bedroht. Jetzt stimmt die Stadt über einen Modellversuch ab, der vieles ändern könnte – zunächst mit 1.346 Euro monatlich für 2.000 Bürger.
Ein Junge und ein Mädchen waren wochenlang verschwunden. Die Polizei fahndete öffentlich nach den Kindern. Das hat nun ein Ende.
Zu viele Sozialleistungen liefen getrennt, zu wenig Hilfe komme an, kritisiert Niedersachsens Ministerpräsident. Doch auf noch etwas anderes komme es jetzt an.
Frauenhäuser dienen als sichere Zufluchtsorte für Frauen und Kinder, die von häuslicher oder sexualisierter Gewalt bedroht sind. Der Bedarf an solchen Angeboten ist groß.
NRW-Minister Laumann macht einen Vorschlag, um einen größeren Lohnabstand zwischen Bürgergeld-Beziehern und Geringverdienern zu erreichen. Es geht um bedürftige Kinder.
Ohne ehrenamtliche Helfer könnte kaum ein Verein seine Aufgaben erfüllen. Wer trägt bei Unfällen die Kosten? Sozialrichter entschieden zugunsten einer ehrenamtlichen Tierheim-Gassigeherin.
Kinder, die in Pflegefamilien unterkommen, haben oft traumatische Erfahrungen hinter sich. Der Bedarf steigt, besonders in Großstädten wird händeringend gesucht. Welche Hürden gibt es?
Der Paritätische Thüringen warnt: Finanzlücken im Doppelhaushalt könnten soziale Angebote gefährden. Wo der Verband Kürzungen besonders fürchtet.
Weniger Fleisch von Wiederkäuern - dazu wird nicht nur für die eigene Gesundheit geraten. Auch Klima und Umwelt profitieren. Doch noch bleibt ein weiter Weg beim Wandel der Ernährungssysteme.
Ein Junge und ein Mädchen sind verschwunden. Was bisher über den Fall bekannt ist - und wie die Polizei nach den Kindern sucht.
Über 900 Bewerbungen gingen ein, am Schluss gab es 16 Landessieger. Das macht die Thüringer Gewinner so besonders.
Nach einem Fall in Lahr rückt der Schutz gefährdeter Kinder in den Fokus. Was Jugendämter bei akuter Gefahr unternehmen und wie häufig Inobhutnahmen sind.
Soll die Wehrpflicht zurückkehren? Der Grünen-Politiker plädiert für neue Wege und betont: „Das Leben in einer freien liberalen Demokratie bringt neben Rechten für alle auch Pflichten mit sich.“
Rund 2.400 Pflegeplätze und 2.000 Beschäftigte: Wie Hamburg mit dem Rückkauf von Pflegen & Wohnen seine Verantwortung für die Pflege unterstreichen will.
Studierende haben meist wenige Einnahmen und sind auf günstigen Wohnraum angewiesen. Wie sieht das an Thüringens wichtigstem Uni-Standort aus?
Knapp 840 Euro Warmmiete in München - 370 Euro in Magdeburg: Die Unterschiede bei den Wohnkosten für Studierende in Deutschland sind groß.
Für ein WG-Zimmer in Konstanz zahlt man laut einer Analyse mehr als für eine kleine Wohnung. Zu den teuersten Orten zählt die Stadt aber nicht. Wo die Mieten im Südwesten am rasantesten steigen.
Nach dem Verschwinden zweier Kinder aus dem Ortenaukreis prüfen die Ermittler erste Hinweise. Was bisher bekannt ist.
Das Entsetzen über den Anschlag war groß, die Hilfsbereitschaft enorm. Das Deutsche Rote Kreuz unterstützt die Opferhilfe des Weißen Rings nun mit einem sechsstelligen Betrag.
In Deutschland wird weiter über Leistungen für Geflüchtete aus der Ukraine diskutiert. Sachsen fordert Änderungen für neu Ankommende – und verweist dabei auf Nachbarland Polen.
Die eigene Zukunft, die Entwicklung des Landes, die Weltlage: Der Blick der Deutschen trübt sich zunehmend ein. Dies spiegelt einen weltweiten Trend wider.
Am Berliner Verfassungstag überreicht der Regierende Bürgermeister Orden an verdiente Bürger. Ein Pfarrer ist darunter, ein bekannter Sänger, ein Techno-Pioneer und eine frühere Senatorin.
Die geburtenstarken Jahrgänge kommen ins Seniorenalter. Schon jetzt aber fehlen Pflegekräfte. Und die meisten Menschen wollen möglichst lange zu Hause leben. Zeit für neue Projekte.
Den Bezug zu den Menschen im unmittelbaren Umfeld nicht verlieren: Darum geht es bei vielen Nachbarschaftsprojekten in Brandenburg. In Angermünde wurde nun ein Projekt ausgezeichnet.
Gerade in den Sommerferien besteht oft die Sorge, dass die Blutspenden für Schwerkranke oder Unfallopfer zur Neige gehen. Nun liegt die Bilanz für diesen Sommer vor.
Zwei Kinder verschwinden spurlos mit ihrer Mutter. Was steckt hinter dem plötzlichen Aufbruch - und weshalb sollte der soziale Dienst eingreifen?
Bayern ist bundesweites Schlusslicht bei der Fachkraftquote in den Kitas. Familienministerin Scharf hält den Vergleich für unredlich. Doch die Studienautorinnen halten dagegen.
In Mecklenburg-Vorpommern sinken die Geburtenzahlen seit mehreren Jahren. Das heißt, es kommen auch weniger Kinder in die Kitas. Was bedeutet das für die Einrichtungen?
Von Lesungen bis Tauschaktionen: Die Veranstaltungsreihe „Weltwechsel“ lädt im Oktober in zwölf Städten und Dörfern dazu ein, über das Miteinander in einer geteilten Welt nachzudenken.
Das Sozialticket in Berlin wird dreimal so teuer wie vor einem Jahr. Was Linke und Grüne dagegen unternehmen wollen.
Etwa 1.000 Helferinnen und Helfer versorgen rund 40.000 Menschen mit Lebensmitteln und Dingen des täglichen Bedarfs. Ein Zentrallager in Hohenerxleben ist zentrale Drehscheibe.
Zum Beginn der kälteren Jahreszeit stehen in der Hauptstadt Hunderte Notübernachtungsplätze für Obdachlose bereit. Doch es wird schwieriger, geeignete Immobilien zu finden, sagt die Sozialsenatorin.
Hunderte Kinder werden in Thüringen jährlich Opfer von sexuellen Übergriffen. Doch nicht nur Erwachsene können Täter sein - auch Kinder sind nun im Fokus von Fachleuten.
Union und SPD haben sich Änderungen beim Unterstützungssystem des Bürgergelds vorgenommen. Der Kanzler stellt baldige Beschlüsse in Aussicht.
Nach fast 23 Jahren schließt die Mainzer Babyklappe. Was das für betroffene Frauen bedeutet und welche Alternativen die Stadt jetzt empfiehlt.
Das Bürgergeld soll verschärft werden, Arbeit soll sich immer lohnen und dann wäre da noch die ungewisse Zukunft der Rente. Die größten Baustellen des Sozialstaats – und was die Koalition vorhat.