Alle Artikel zum Thema: Soziales

Soziales

Mit der Eingliederungshilfe soll die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderung am Leben in der Gesellschaft gefördert werden. Im vergangenen Jahr erhielten mehr Menschen Hilfe.

Unten drücken, oben scrollen: Die meisten Menschen brauchen offenbar selbst auf der Toilette sitzend noch Unterhaltungsprogramm. Das kann womöglich unangenehme Folgen haben.

Während in Sachsen-Anhalt weniger Kleinkinder betreut werden, wächst die Zahl der Schulkinder in Kitas: Die aktuelle Statistik zeigt, wie sich der Fokus innerhalb der Betreuung verlagert.

Nach einem Sommer mit viel Streit wollen sich Union und SPD auf Dinge konzentrieren, die Millionen Menschen betreffen - die Wirtschaft und das Soziale. Neue Spitzentreffen sind anvisiert.

Der Start war holprig, nun soll alles besser werden. Das versprechen sich Union und SPD beim ersten Koalitionsausschuss nach der Sommerpause. Der Test werden die anstehenden Sozialreformen sein.

Der Kanzler hält Einschnitte bei den Sozialsystemen für nötig. Kurz vor einem Spitzentreffen mit der SPD legt Friedrich Merz nach - mit einer konkreten Milliarden-Vorgabe.

Die Koalition will im Herbst mehrere große Veränderungen beim Sozialstaat angehen - und der Kanzler spricht schon von Einschnitten. Beim Bürgergeld ist eine kurzfristige Festlegung in Sicht.

CDU-Landeschef Hagel besucht ein Charity-Boxevent von Uwe Hück. Zieht er selbst Boxhandschuhe an und legt einen Mundschutz ein? Eine Überraschung für ihn ist jedenfalls angekündigt.

Keine Erhöhung beim Bürgergeld: Die Regelbedarfe sollen auch im kommenden Jahr gleich bleiben. Die Arbeitsministerin kündigt außerdem härtere Sanktionen an.

Kommunale Wohnungsgesellschaften in Berlin sind verpflichtet, einen Teil ihres Bestandes an Menschen mit wenig Geld zu vermieten. Aus Sicht der Linken reicht das nicht aus.

Bundesfamilienministerin Prien spricht sich gegen ein verpflichtendes soziales Jahr für Rentner aus. Stattdessen setzt sie auf Wertschätzung und bessere Bedingungen für pflegende Angehörige.

Der Trend zu steigenden Reallöhnen hält an - aber er fällt nicht so kräftig aus, wie es in den vergangenen Monaten schon der Fall gewesen ist.

Opfern von Sexualdelikten und häuslicher Gewalt kann geholfen werden - auch wenn die Betroffenen keine Strafanzeige gestellt haben. In Gewaltambulanzen werden Spuren von Verletzungen dokumentiert.

Damit die Kleinsten in der Gesellschaft gut betreut werden, will Hessens Landesregierung die Kitas weiter unterstützen. Wie genau - das erläutert Ministerin Hofmann am Montag in Wiesbaden.

Je geringer die Qualifikation, desto schlechter die Chancen auf den Arbeitsmarkt. Menschen, die schon lange keine Job mehr haben, sind auf besondere Unterstützung angewiesen.

Merz weist den Vorstoß der SPD zu höheren Steuern zumindest für den Mittelstand zurück – und formuliert klare Erwartungen an den Koalitionspartner. Auf die bisherige Bilanz blickt er kritisch.

Für viele Menschen gibt es mit Eintritt ins Rentenalter keinen Ruhestand. Sie bessern mit einem Job ihre Rente auf. Dass Leute mit über 80 Jahren noch zur Arbeit müssen, hält das BSW für skandalös.

Noch unter der Vorgängerregierung wurden Nägel mit Köpfen gemacht: Das Land übernimmt alle Frauenhäuser und soll weitere Einrichtungen dort öffnen, wo diese bisher fehlen. Wie ist der Stand?

Deutschland gibt viele Milliarden Euro für Investitionen in Infrastruktur und Verteidigung aus. Zu wessen Lasten könnte das gehen? Sorgen um einen Sozialabbau sind groß.

Für Betroffene gleicht der deutsche Sozialstaat oft einem Dickicht - Kritiker bemängeln Fehlanreize. Nun kommen die Leistungen auf den Prüfstand.

Feuerwehrleute und Polizisten geraten im Dienst immer wieder in Gefahr. Sachsen erhöht die Entschädigungen für verletzte oder getötete Beamte – als Reaktion auf zunehmende Gewalt.

Das Statistische Bundesamt verzeichnet einen Anstieg von rund 15 Prozent bei den Sozialhilfeleistungen. Insgesamt flossen 20,2 Milliarden Euro, der größte Anteil davon in die Grundsicherung im Alter.

Viele Menschen möchten ihre Wohnung nicht aufgeben, wenn sie älter werden. Das setzt voraus, dass sie diese ohne große Einschränkungen nutzen können. Der Umbau ist teuer - das Land soll helfen.

Immer mehr Menschen möchten sich auf Geschlechtskrankheiten testen lassen. Beratungsstellen berichten von einer steigenden Nachfrage. Zugleich ist das Thema sexuelle Gesundheit oft noch ein Tabu.

Bei ihnen reicht das Geld nicht für Nahrungsmittel, Kleidung und Unterkunft. Auf die Hilfe zum Lebensunterhalt ist eine Bevölkerungsgruppe besonders zunehmend angewiesen.

Zwei Thüringer SPD-Landräte wollen Flüchtlingen und Migranten aus Nicht-EU-Ländern Sozialleistungen nur noch als Darlehen geben. Aus der Bundes-CDU gibt es Zustimmung. Grüne und Linke sind empört.

Zwei Thüringer SPD-Landräte schlagen vor, Flüchtlingen und Migranten aus Nicht-EU-Ländern Sozialleistungen nur noch als Darlehen zu gewähren. Nach Meinung der CDU in MV eine bedenkenswerte Idee.

Hohe Milliardenkosten haben die Debatte übers Bürgergeld neu entfacht. Ist die Sozialleistung so üppig, dass sich ein Job in Rheinland-Pfalz nicht lohnt? Eine neue Studie hat eine eindeutige Antwort.

In Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen müssen Ruheständler mehr Abgaben leisten als noch vor einigen Jahren. Das BSW sieht diese Entwicklung kritisch.

Wer vom Staat Leistungen beziehen möchte, muss dies zumeist beantragen. Wie das geht und was zu beachten ist, regelt der Gesetzgeber. Auch beim Elterngeld. In Hamburg ist man damit unzufrieden.

Wegen angeblich ausufernder Kriminalität in Washington will US-Präsident Donald Trump die Nationalgarde in der US-Hauptstadt einsetzen. Diese solle die öffentliche Sicherheit wiederherstellen, sagte Trump ohne konkrete Beweise dafür zu liefern, dass die Situation in Washington außer Kontrolle ist.