Panorama

Mann verliert 190.000 Euro an Anlagebetrüger

Er hatte auf hohe Gewinne gehofft und verlor stattdessen viel Geld: Ein Mann aus Niederbayern ist mutmaßlich Opfer eines Anlagebetruges geworden.

Von dpa

30.10.2025

Ein Mann aus Niederbayern ist mutmaßlich Opfer eines Anlagebetruges geworden. (Symbolbild)picture alliance/dpa

Ein Mann aus Niederbayern ist mutmaßlich Opfer eines Anlagebetruges geworden. (Symbolbild)picture alliance/dpa

© picture alliance/dpa

Rund 190.000 Euro hat ein Mann aus dem Landkreis Kelheim auf Konten in Spanien und Großbritannien überwiesen - in der Hoffnung, mit angeblichen Geldanlagen hohe Gewinne zu erzielen. Wie die Polizei mitteilte, erstattete der Mann vergangene Woche Anzeige, nachdem der Kontakt zu zwei vermeintlichen Investmentbankern abgebrochen war. Die Täter hatten ihn zwischen Juli und Oktober zu den Überweisungen überredet.

In einem ähnlichen Fall verlor ein Mann aus dem Landkreis Deggendorf rund 70.000 Euro. Auch er überwies das Geld - diesmal auf ein Konto in der Schweiz - in der Annahme, gewinnbringend investiert zu haben. Eine Rückzahlung oder Auszahlung angeblicher Gewinne blieb ebenfalls aus, wie die Polizei mitteilte.

Die Beamten warnen vor betrügerischen Internetplattformen, auf denen etwa Aktien, binäre Optionen, Devisen und Kryptowährungen zum Handel angeboten werden - oft ohne realen Hintergrund.

Das könnte Sie auch interessieren
Der Angeklagte (re.) wurde zu einer lebenslangen Haft verurteilt. Links sein Verteidiger Jörg Reichel.Bernd Wüstneck/dpa
Update -

Panorama

zur Merkliste

Mit 38 Stichen ermordet – lebenslange Freiheitsstrafe

Es wurde viel Alkohol getrunken, es entbrannte ein Streit. Am Ende lag ein Mann blutüberströmt und leblos in der Wohnung. Er wurde mit Dutzenden Messerstichen getötet. Der Täter wurde nun verurteilt.

Das Gericht sprach den Angeklagten vom Vorfurf der fahrlässigen Tötung frei. (Archivbild)picture alliance / Swen Pförtner/dpa
Update -

Panorama

zur Merkliste

Tod nach Tattoo – Tätowierer freigesprochen

Ein Tattoo in einer Privatwohnung, eine tödliche Infektion – und am Ende kein Schuldspruch. Welche Zweifel das Gericht am Ablauf nicht ausräumen konnte.