Panorama

Lokalbetreiber weist Schuld am Ballermann-Unglück zurück

Im Mai 2024 sterben beim Einsturz eines Restaurants am Ballermann zwei deutsche Urlauberinnen und zwei weitere Menschen. Die Empörung ist riesig. Eineinhalb Jahre später dauern die Ermittlungen an.

Von dpa

11.11.2025

Das Lokal hatte keine Betriebslizenz für die eingestürzte Balkonterrasse. (Archivbild)Clara Margais/dpa

Das Lokal hatte keine Betriebslizenz für die eingestürzte Balkonterrasse. (Archivbild)Clara Margais/dpa

© Clara Margais/dpa

Knapp eineinhalb Jahre nach dem Tod von zwei deutschen Urlauberinnen beim Einsturz eines Restaurants auf Mallorca hat der Betreiber des Lokals vor dem Ermittlungsrichter seine Unschuld beteuert. Er sei an den Umbauarbeiten im Jahr 2013, die die Stadt Palma später als illegal einstufte, nicht beteiligt gewesen, da er den „Medusa Beach Club“ erst 2021 übernommen habe, betonte der Österreicher, wie die Nachrichtenagentur Europa Press und weitere Medien unter Berufung auf Justizkreise berichteten. Eine Justizsprecherin in Palma bestätigte auf Anfrage diese Informationen.

Beim Unglück waren im Mai 2024 am Ballermann neben einer 31-Jährigen aus dem Saarland und einer weiteren Touristin aus Deutschland (20) eine Spanierin (23) und ein Senegalese (44) ums Leben gekommen. Außerdem waren 14 Menschen zum Teil schwer verletzt worden. Dem Betreiber wird grob fahrlässige Tötung in vier sowie grob fahrlässige schwere Körperverletzung in sechs Fällen zur Last gelegt. Er ist auf Mallorca unter Auflagen auf freiem Fuß, bis die Justiz der spanischen Urlaubsinsel über eine Anklage und die Eröffnung eines Prozesses entscheidet. Dem Mann droht eine mehrjährige Haftstrafe.

Lokalbetreiber hinterlegt freiwillig 250.000 Euro für die Opfer

Beim Anhörungstermin versicherte der Beschuldigte, er sei nach der Übernahme der Verwaltung des Lokals weder vom Rathaus von Palma noch von einer anderen Behörde auf Unregelmäßigkeiten hingewiesen worden. Der Mann habe beim Termin freiwillig insgesamt 250.000 Euro für die Verletzten sowie für die Angehörigen der vier Todesopfer hinterlegt, bestätigte die Sprecherin der Justiz. Er habe erklärt, das Geld solle ohne Bedingungen und unabhängig von den laufenden Ermittlungen an die Betroffenen ausgezahlt werden.

Es war eine der schlimmsten Tragödien der vergangenen Jahre auf der Insel. (Archivbild)Clara Margais/dpa

Es war eine der schlimmsten Tragödien der vergangenen Jahre auf der Insel. (Archivbild)Clara Margais/dpa

© Clara Margais/dpa

Bei den Ermittlungen wurde festgestellt, dass das Lokal keine Betriebslizenz für die eingestürzte Balkonterrasse hatte. Eine zu große Belastung dieser illegal gebauten und als nicht begehbar eingestuften Struktur habe zum Einsturz geführt, hieß es rund einen Monat nach dem Unglück in einem Polizeibericht. Zudem habe für Umbauarbeiten im ersten Stock ebenfalls keine Erlaubnis vorgelegen.

Der Einsturz des „Medusa Beach Club“ war eine der schlimmsten Tragödien der vergangenen Jahre auf der Insel. Die Erschütterung und die Empörung waren damals auf Mallorca riesig. Das Rathaus versprach strengere Kontrollen der Lokale vor allem an der Playa.

Die Erschütterung und die Empörung waren damals auf Mallorca riesig. (Archivbild)Isaac Buj/EUROPA PRESS/dpa

Die Erschütterung und die Empörung waren damals auf Mallorca riesig. (Archivbild)Isaac Buj/EUROPA PRESS/dpa

© Isaac Buj/EUROPA PRESS/dpa

Der Lokalbetreiber weist jede Schuld am Unglück zurück. (Archivbild)Isaac Buj/EUROPA PRESS/dpa

Der Lokalbetreiber weist jede Schuld am Unglück zurück. (Archivbild)Isaac Buj/EUROPA PRESS/dpa

© Isaac Buj/EUROPA PRESS/dpa

Karte
Das könnte Sie auch interessieren
Bei strahlendem Sonnenschein ist in Köln der Beginn der Karnevalszeit gefeiert worden.Rolf Vennenbernd/dpa
Update -

Panorama

zur Merkliste

Jecken-Comeback im „Sunnesching“

Traumhafter Karnevalsauftakt: Unter tiefblauem Himmel haben Tausende kostümierte Jecken die neue Session eingeläutet. Ein Prominenter lässt sich allerdings partout nicht zum Mitschunkeln bewegen.

Panorama

zur Merkliste

A14 bei Erfurt in Richtung Frankfurt teilweise gesperrt

In einem Graben zwischen den Anschlussstellen Erfurt-Ost und Erfurt-West liegt ein mit Granulat beladener Laster. Die Bergung gestaltet sich schwierig und könnte deshalb noch einige Stunden dauern.

Die Beteiligten am Block-Prozess sind zum 21. Mal im Gerichtssaal zusammengekommen.Marcus Brandt/Pool dpa/dpa
Update -

Panorama

zur Merkliste

Druck auf Zeugen? Strenge Ermahnung im Block-Prozess

Die Block-Kinder wurden in der Silvesternacht 2023/24 entführt. Weil die Mutter den Auftrag gegeben haben soll, steht sie als Angeklagte vor Gericht. Die Richterin hat sie nun streng ermahnt.