Panorama

Leisere Laubbläser im Einsatz – Naturschützer warnen dennoch

Akkubetriebene Laubbläser sorgen für weniger Lärm in Hessens Städten – doch Naturschützer warnen: Sie rauben Tieren Unterschlupf und zerstören wertvollen Lebensraum.

Von dpa

05.10.2025

Der Einsatz von Laubbläsern erleichtert die Arbeit. Doch es gibt auch Kritik. (Symbolbild)picture alliance/dpa

Der Einsatz von Laubbläsern erleichtert die Arbeit. Doch es gibt auch Kritik. (Symbolbild)picture alliance/dpa

© picture alliance/dpa

Viele Stadtreinigungen in Hessen setzen bei der Beseitigung von Herbstlaub in Anlagen und auf Gehwegen zunehmend auf leisere Laubbläser. Städte wie Frankfurt, Kassel, Hanau und Rüsselsheim ersetzen schrittweise Benzinmodelle durch akkubetriebene Geräte, teils mit deutlichem Rückgang von Anwohnerbeschwerden. Gleichzeitig verweisen Kommunen auf die Notwendigkeit der Geräte, um die großen Laubmengen effizient zu beseitigen – eine rein manuelle Reinigung sei nicht machbar.

Der Naturschutzbund Hessen (Nabu) kritisiert den Einsatz grundsätzlich: Laub sei wichtiger Lebensraum und natürlicher Dünger, Laubbläser dagegen zerstörten Bodenorganismen und entzögen Tieren Überwinterungsplätze. Statt großflächigem Aufräumen fordern die Naturschützer: Laub liegen lassen, wann immer es möglich und ungefährlich ist.

Karte
Das könnte Sie auch interessieren

Panorama

zur Merkliste

Landesamt sucht nach Fotos von Wolfskot

Mit Haaren, Knochen und 20 Zentimeter lang: Wer beim Spaziergang ungewöhnlichen Tierkot entdeckt, kann zur Wolfsforschung beitragen. Was das Landesamt für Natur, Umwelt und Klima jetzt genau sucht.

Panorama

zur Merkliste

Laubbläser lärmen - Was gilt in Berlin und Brandenburg?

Laubbläser pusten mehr als Blätter auf: Auch Staub, Bakterien und Pollen wirbeln durch die Luft. In Zürich gelten bald strengere Regeln. Was müssen Berliner und Brandenburger jetzt im Herbst beachten?