Zäh gewordener Nagellack ist reif für den Müll - aber für welchen? Warum Nagellack in den meisten Fällen nicht in den Restmüll darf und wie man ihn stattdessen umweltfreundlich entsorgt.
Zäh gewordener Nagellack ist reif für den Müll - aber für welchen? Warum Nagellack in den meisten Fällen nicht in den Restmüll darf und wie man ihn stattdessen umweltfreundlich entsorgt.
Ratten huschen nachts über Plätze und durch Parks, sie bevölkern zudem Wohnhäuser. Essensreste auf den Straßen, offene Mülleimer und Taubenfütterungen schaffen ein Wohlfühlklima für die Schädlinge.
Nicht entsorgter Hundekot ist auch in Berlin ein Problem. Die Ordnungsämter wollen diese Woche an Hotspots kontrollieren.
Mit dem Herbst beginnt die Laubsaison. Wer für das Entfernen und Entsorgen des Laubs verantwortlich ist, wo es richtig entsorgt werden muss und welche Angebote es in sächsischen Städten gibt.
Sperrmüll am Straßenrand, alte Reifen in Waldstücken: Die Kommunen in Sachsen haben mit Müllablagerungen zu kämpfen. Die Entsorgungskosten summieren sich.
Resistente Schädlinge, fiese Pilze: Manche Pflanzenkrankheiten überdauern im Gartenabfall – und sorgen später für böse Überraschungen. Wann Pflanzen lieber in der Tonne landen, statt auf dem Kompost.
Eigentlich sollte es um die Weiternutzung abgelegter Kleidung gehen. Doch Container zum Sammeln von Altkleidern erinnern häufig eher an eine Müllkippe.
Mit rund 620 Kilogramm Hausmüll pro Kopf liegt der Kreis Kaiserslautern an der Spitze in Rheinland-Pfalz. In Mainz landet pro Kopf weniger in der Tonne.
Als Bauunternehmer hat er im Bergischen Land nach Überzeugung des Gerichts illegal Giftmüll verklappt. Nun soll der 71-Jährige ins Gefängnis.
36.000 Tonnen Laub – was passiert mit den riesigen Mengen an Blättern, die Berlins Straßen im Herbst bedecken?
1.750 Kubikmeter Wasser, Sonderschichten und bis zu 30 Mitarbeiter pro Nacht: So läuft die Reinigung nach dem Oktoberfest ab - und so viel Müll bleibt tatsächlich zurück.
Wie sicher ist die Deponie in Olbernhau? Die Landesdirektion bewilligt jetzt dem Betreiber viel Geld, um der Deponie auf den Zahn zu fühlen.
Laubbläser oder Besen? Zwischen sauberen Gehwegen, Tierschutz und Lärmminderung gehen die Städte neue Wege. Was dabei auf der Strecke bleibt, erklärt der Nabu.
Akkubetriebene Laubbläser sorgen für weniger Lärm in Hessens Städten – doch Naturschützer warnen: Sie rauben Tieren Unterschlupf und zerstören wertvollen Lebensraum.
Akkupower statt Krach: Städte wie Ludwigshafen und Mainz setzen auf leisere Laubbläser – nicht immer geht das aber.
Illegal entsorgter Sperrmüll: ab 1.000 Euro. Wildpinkeln: 300 Euro. In Frankfurt gibt es einen neuen Bußgeldkatalog. Sauberkeit sei eine Frage des Respekts, heißt es dort.
Ein Unternehmen soll jahrelang Abfälle ohne Genehmigung nach Tschechien gebracht haben. Der Freistaat holt den Müll zurück.
Morgens rollen 22 Wasserstoff-Laster durch die Universitätsstadt – leise und ohne CO2-Ausstoß. Was hinter dem Millionenprojekt steckt und warum Verantwortliche von einem Vorzeigemodell sprechen.
Vor allem bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen ist Lachgas als Partydroge beliebt. Viele Kapseln landen im Restmüll. Dort gehören sie aber nicht hin. Welche Folgen das für die Müllentsorger hat.
Reutlingen setzt auf Hightech gegen Plastik im Biomüll: Kameras und Sensoren in Müllwagen entlarven Störstoffe. Für unverbesserliche Müllsünder wird es teuer
Achtlos weggeworfene Zigarettenkippen findet man zuhauf in der Hauptstadt. Die Ordnungsämter rücken zu Kontrollen aus. Das kann teuer werden.