Panorama

Grüne wollen mit Petition Thüringer Reparaturbonus retten

50.000 reparierte Geräte, mehr als 100 Tonnen weniger Elektroschrott – jetzt droht das Aus für den beliebten Thüringer Reparaturbonus. Die Grünen wollen das nicht widerstandslos hinnehmen.

Von dpa

18.11.2025

Für die Grünen ist das Aus für den Reparaturbonus ein Verrat an den Verbrauchern. (Archivbild)Sebastian Willnow/dpa

Für die Grünen ist das Aus für den Reparaturbonus ein Verrat an den Verbrauchern. (Archivbild)Sebastian Willnow/dpa

© Sebastian Willnow/dpa

Die Grünen wollen die Abschaffung des gefragten Thüringer Reparaturbonus verhindern. Dazu starteten sie jetzt eine Petition, wie der Landesverband mitteilte. „Dieses Programm aufzugeben, ist Verrat an den Verbraucherinnen und Verbrauchern und der Thüringer Wirtschaft“, sagte Grünen-Landessprecher, Luis Schäfer. Die Streichung sei fatal für die Umwelt und den Geldbeutel.

Der Reparaturbonus war 2021 von Rot-Rot-Grün eingeführt worden - Thüringen galt mit dem Modellprojekt als Vorreiter. Die Verbraucher bekamen bei der Instandsetzung von Elektrogeräten einen Zuschuss aus der Landeskasse. Aufgrund der angespannten Haushaltslage soll der Reparaturbonus ab 2026 wegfallen.

Der Thüringer Umweltminister Tilo Kummer (BSW) müsse diese Entscheidung zurücknehmen, um Elektroschrott zu vermeiden und die Bürger zu entlasten, forderte Schäfer. Mit dem äußerst beliebten Landesprogramm seien seither 50.000 Geräte repariert sowie jährlich im Schnitt mehr als 100 Tonnen Elektroschrott vermieden worden. Jeder Thüringer konnte dafür bis zu 100 Euro pro Jahr beantragen.

Karte
Das könnte Sie auch interessieren

Panorama

zur Merkliste

Renault Trafic wechselt auf elektrische Plattform

Flacher, wendiger und natürlich voll elektrisch: Renault stellt den Trafic mit der vierten Generation auf einen flachen Akku-Boden und macht den Transporter so fit für die Zukunft.