Panorama

Fischsterben nach Sauerstoffmangel in oberfränkischem See

Dutzende tote Fische treiben in einem See im Landkreis Bamberg. Feuerwehr und THW greifen ein. Was bedeutet das für den dortigen Angelverein?

Von dpa

11.09.2025

Dutzende tote Fische: Wegen Sauerstoffmangels verenden mehrere Tiere in dem See. (Symbolbild)Patrick Pleul/dpa

Dutzende tote Fische: Wegen Sauerstoffmangels verenden mehrere Tiere in dem See. (Symbolbild)Patrick Pleul/dpa

© Patrick Pleul/dpa

Ein etwa ein Hektar großer Angelsee bei Breitengüßbach im Landkreis Bamberg ist von einem massiven Fischsterben betroffen. Mitglieder des Anglervereins fischten Dutzende tote Fische aller Art aus dem Wasser, wie die Polizei mitteilte. Ursache ist demnach Sauerstoffmangel. Feuerwehr und Technisches Hilfswerk pumpten das Gewässer um und zusätzlich Frischwasser vom Main in den See. Die Maßnahmen sollen fortgeführt werden, bis sich der See erholt hat. Der Schaden für den Angelverein wird auf einen hohen fünfstelligen Geldbetrag geschätzt.

Karte
Das könnte Sie auch interessieren
Der 38-Jährige sagte, er habe mit seinem friedlichen Protest ein Zeichen gegen den gesetzlich beschlossenen Atomausstieg setzen wollen.Pia Bayer/dpa
Update -

Panorama

zur Merkliste

Geldstrafe für Störaktion bei AKW-Sprengung

Ein Kernkraft-Aktivist kletterte 2024 auf einen Strommast, um die Sprengung der Kühltürme des AKW Grafenrheinfeld zu verzögern. Das kommt ihn nun teuer zu stehen.

Panorama

zur Merkliste

Bärtierchenart trägt jetzt Kretschmanns Namen

Rötlich-beige und einem Gummibärchen ähnelnd: „Ramazzottius kretschmanni“ ist eine neue Bärtierchenart im Schwarzwald. Das Besondere: Es trägt den Namen von Regierungschef Kretschmann.