Alle Artikel zum Thema: Naturschutz

Naturschutz

Fünf tote und fünf verletzte Schafe sind im Landkreis Bad Kissingen gefunden worden. Mindestens eines der Tiere ist nachweislich von einem Wolf gerissen worden.

12 Rangerinnen und Ranger klären Besucher in Naturschutzgebieten in Schleswig-Holstein über die Tier- und Pflanzenwelt auf, weisen aber auch auf Fehlverhalten hin. Wie ihr Alltag aussieht.

Sie gehören zu den schwersten flugfähigen Vögeln überhaupt, die Großtrappen. Die Tiere waren fast ausgestorben, mit menschlicher Hilfe soll die Population wieder wachsen.

Unter anderem der Mensch hat die Bestände des europäischen Aals stark dezimiert. Es gibt aber auch Aktionen, die das Überleben der Fischart sichern sollen.

Der Thüringer Wald hat einen neuen Bewohner: Luchs Carlo wurde in der Nähe von Oberhof ausgewildert. Er wuchs im Karlsruher Zoo auf. Nun soll er ein besonderes Artenschutzprogramm unterstützen.

Landwirte, Jäger und Naturschützer streiten seit Langem über den richtigen Umgang mit dem Wolf. Der Agrarstaatssekretär machte zuletzt Vorschläge für eine Abschussquote. Die Ministerin bremst.

Der Habichtskauz war in Deutschland ausgestorben. Seit 2017 werden die putzigen Eulenvögel in Nordostbayern neu angesiedelt. Jetzt durften wieder Jungtiere in die Freiheit flattern.

Jahrzehntelang galt sie als verschwunden - nun ist die Europäische Wildkatze zurück im Vogtland. Ihr Auftauchen könnte mitentscheiden, wie unsere Wälder in Zukunft aussehen.

Die meisten Angriffe von Wölfen auf Weidetiere ereignen sich im Spätsommer und Herbst. Zuvor sind die Raubtiere mit der Aufzucht der Welpen befasst. Experten raten dringend zur Vorsorge.

Schwalben sind auf menschlichen Beistand angewiesen. Der Naturschutzbund Deutschland in Sachsen hat deshalb eine Mitmachaktion aufgelegt. Seither sind Schwalben in vielen Häusern willkommen.

Knapp fünfeinhalb Millionen Menschen leben in der Slowakei. Doch wie viele Braunbären gibt es dort? Nach mehreren tödlichen Angriffen auf Menschen sollen die Raubtiere gezählt werden. Wie geht das?

In mehreren Regionen im Freistaat, vom Bayerischen Wald bis ins Chiemgau, gibt es standorttreue Wölfe. Nun wurde ein weiteres Rudel bestätigt.

Das „Bombodrom“ im Nordwesten Brandenburgs war ein Übungsplatz der früheren Sowjetarmee. Die Räumung von tückischer Streumunition in der Kyritz-Ruppiner Heide zieht sich hin. Woran liegt das?

Der Rückgang von Insekten setzt sich laut Nabu fort. Gründe dafür sind dem Naturschutzbund zufolge unter anderem der Einsatz von Pestiziden und der Verlust von Lebensräumen.

In einem Spezialgehege im Karlsruher Zoo wuchs er auf und bald soll er durch den Thüringer Wald streifen: Der Luchs Carlo soll ein besonderes Artenschutzprogramm unterstützen.

Der Wolf ist ein Streitthema. Die einen sehen ihn als wichtigen Teil der Natur, die anderen sehen ihn als Gefahr für Nutztier und Mensch. Die Jagd auf ihn hat begonnen - und soll intensiver werden.

Im Treuchtlingen wird mehr Grundwasser entnommen, als sich neu bilden kann. Deshalb müssen alle zurückstecken: Die Firma Altmühltaler, die zu Aldi Nord gehört, aber auch öffentliche Wasserversorger.

Seit dem verheerenden Waldbrand vor einem Monat durfte die Gohrischheide nicht betreten werden. Jetzt läuft das Verbot zwar theoretisch erst einmal aus, aber das Areal dürfte gesperrt bleiben.

Der Umgang mit dem Wolf bleibt ein Dauerstreitthema in Niedersachsen. Umweltminister Meyer drängt auf Gesetzesänderungen – die CDU kritisiert fehlende Taten und fordert ein Konzept.

Die Frage, ob in Bayern Otter getötet werden dürfen, beschäftigt seit Jahren die Juristen. Immer wieder werden die Behörden von Richtern ausgebremst. Nun gibt es ein weiteres Kapitel.

Durch menschliches Handeln wurden die Lebensräume für viele Tierarten massiv eingeschränkt. Darunter auch Fische. Einiges ändert sich nun wieder.