Immer wieder werden in Thüringen Luchse ausgewildert. Das Ziel: eine stabile Population der Raubkatzen mit den Pinselohren. Nun gibt es für Tierschützer Grund zur Freude.
Immer wieder werden in Thüringen Luchse ausgewildert. Das Ziel: eine stabile Population der Raubkatzen mit den Pinselohren. Nun gibt es für Tierschützer Grund zur Freude.
Über 50 besonders geschulte Fachkräfte arbeiten bei der Landesforstanstalt. Das soll ausgebaut werden. Wie sehen die Ausbildungszahlen aus?
Wer sich an der Vogelbehausung zu schaffen machen möchte, sollte vorher vorsichtig anklopfen: Vielleicht gibt es schon neue Bewohner.
Bei Malchow soll ein ehemaliges Moor in der Größe von 16 Fußballfeldern wieder unter Wasser gesetzt werden. Was damit erreicht werden soll.
Mehr als 536.000 Menschen besuchten die neue Seebrücke Prerow im ersten Jahr. Umweltminister Backhaus spricht von einem Erfolgsjahr für Tourismus. Und auch der Naturschutz profitierte.
Ein Wolf reißt über Monate etliche Schafe und ausgewachsene Rinder. Nun handelt die Politik: Es gibt eine Abschussgenehmigung.
Im Schlosspark Wechselburg trifft Natur- auf Denkmalschutz. Das birgt Herausforderungen. Nun soll der Park mit einem Pflegekonzept fit für den Klimawandel gemacht werden.
Nicht nur Kranich und Singschwan: Im Nationalpark Unteres Odertal hat sich seit 30 Jahren eine einzigartige Landschaft entwickelt. Was das Schutzgebiet am Grenzfluss für Naturfans bereithält.
Der Schlosspark von Wechselburg ist an einem Programm zur Anpassung an den Klimawandel beteiligt. Auch beim dritten sächsischen Parkseminar soll ein Stück Zukunft gepflanzt werden.
In der Region Helmstedt gab es vermehrt Risse von Weidetieren. Als Reaktion trafen die Behörden eine Entscheidung gegen einen bestimmten Wolf. Die bestätigt nun ein Gericht.
Wegen früherer Steinfischerei verschwand ein Riff vor Neuendorf auf Rügen. Nun wurde es wiederhergestellt – und soll einen Lebensraum für viele Arten bieten.
Die Art gilt als bedroht. Zuletzt gab es aber positive Nachrichten – die sogar Experten überraschten.
Ob auf der Streuobstwiese oder im heimischen Garten - in Bayern gibt es heuer vielerorts eine sehr gute Apfelernte. Was soll damit passieren?
Das Ringen um die Genehmigung dauerte: Ende Oktober kann nun der Transport eines alten Bundeswehr-Airbus in den Serengeti-Park losgehen. Dort soll zum nächsten Sommer ein Restaurant entstehen.
1.200 Menschen engagieren sich in Sachsen ehrenamtlich für den Naturschutz. Ohne sie wären viele Projekte nicht möglich, betont der Umweltminister.
Vereinzelt sind schon die Rufe der Kraniche zu hören, die in Thüringen an einigen Stellen Rast machen. Beobachtungen des herbstlichen Vogelzugs sind möglich.
Der Schutzstatus ist nur noch „gut, mit einigen Bedenken“: Die Weltnaturschutzunion nennt für das Wattenmeer jede Menge Gefahren.
Was verbinden die Küstenbewohner mit der Ostsee? Welche Wünsche haben sie, was ist ihnen wichtig? Das wollte das Thünen-Institut für Ostseefischerei ergründen. Jetzt liegen erste Ergebnisse vor.
Mitten in Hannover setzen Schüler und Schülerinnen kleine Lachse in der Ihme aus. So soll dem Fisch in Niedersachsen wieder eine Chance gegeben werden.
Dünneres Meereis, Fischernetze und Rohstoffsuche: Warum Robben-Arten in der Arktis jetzt auf der Roten Liste nach oben rutschen und was das für das Ökosystem bedeutet.
Dünneres Meereis, Fischernetze und Rohstoffsuche: Warum Robben-Arten in der Arktis jetzt auf der Roten Liste nach oben rutschen und was das für das Ökosystem bedeutet.
Dünneres Meereis, Fischernetze und Rohstoffsuche: Warum Robben-Arten in der Arktis jetzt auf der Roten Liste nach oben rutschen und was das für das Ökosystem bedeutet.
Schwalbennester am Haus dürfen nicht einfach entfernt werden – das kann teuer werden. Wie Hausbesitzer bei Sanierungen vorgehen sollten und was bei der Koexistenz von Mensch und Schwalbe hilft.
Der Nationalpark Unteres Odertal im Nordosten Brandenburgs ist ein Vogelparadies. Die Landschaft am Fluss feiert jetzt 30 Jahre Schutz für seltene Tier- und Pflanzenarten – und die Wildnis wächst.
Milane, Bussarde, Falken: 17 Vögel sind im Sommer in einem niederbayerischen Waldstück gestorben - mutmaßlich wegen Giftködern. Monate später suchen Ermittler das Areal erneut ab.
Dass der Nationalpark im Schwarzwald erweitert werden soll, ist seit längerer Zeit klar. Nun ist laut Umweltministerin auch ein dafür nötiger Tausch von Waldflächen geklärt.
Immer weniger Aale gibt es in europäischen Gewässern. In Baden-Württemberg setzen Beamte und Helfer daher immer wieder Jungtiere aus. Die Maßnahmen zeigen Erfolg.
Mehr als 500 Sumpfschildkröten sind in Rheinland-Pfalz schon ausgewildert worden. Jetzt kommt Zuwachs aus Frankreich. Was das für den Genpool bedeutet.
Büffel statt Büro: Ex-Kanzler Scholz erkundet ein Agrar- und Naturschutzprojekt bei Werder und macht dabei aus nächster Nähe Bekanntschaft mit den Tieren.
Ohne Ehrenamtler würde im Naturschutz in Sachsen nicht viel laufen. Bei ihrem Jahrestreffen steht am Wochenende eine Tierart im Fokus, die momentan in Sachsen erfolgreich wieder angesiedelt wird.
Neue Regeln für die Jagd sollen den Tierschutz stärken und Deiche schützen. Tausende Jägerinnen und Jäger hatten schon vor Monaten gegen die Reformpläne protestiert.
Erst wochenlange Trockenheit, dann starker Regen: Wetterextreme haben Schwalben in diesem Jahr zugesetzt. Aber nicht nur die - auch die Intoleranz vieler Menschen macht ihnen das Leben schwer.
Experten zufolge sind die Eichhörnchen-Bestände in Thüringen rückläufig - aufgrund fehlender Untersuchungen kann jedoch allenfalls geschätzt werden, wie ernst die Lage wirklich ist.
Bei den Teichwirten in der Oberlausitz löst der Biber seit längerem Verdruss aus. Jetzt hat die Landesdirektion eine einschneidende Maßnahme genehmigt.
Wölfe fürchten den Menschen - selbst in geschützten Gebieten. Warum das so ist - und was das über unsere Rolle in der Natur verrät, zeigt eine neue Studie.
Wie niemandem zuvor gelang es Jane Goodall, Schimpansen aus der Nähe zu beobachten. Ihre Erkenntnisse revolutionierten die Forschung. Später setzte sie sich unermüdlich für den Umweltschutz ein.
Der Tod der Schimpansenforscherin Jane Goodall hat weltweit Reaktionen der Trauer und Anerkennung ausgelöst. Oscar-Preisträger Leonardo DiCaprio würdigt sie in einem emotionalen Tribut.
Schimpansen können kommunizieren, Gefühle zeigen, Werkzeuge benutzen und regelrecht Krieg führen. Jane Goodall war die Erste, die dies erkannte. Jetzt ist die „Schimpansen-Mama“ gestorben.
Kämpferin für den Tierschutz: Nicht nur Forscher bewunderten den unermüdlichen Einsatz von Jane Goodall für das Überleben der Schimpansen. Goodall ist tot, aber ihre wichtigen Umweltprojekte bleiben.
Die britische Schimpansen-Forscherin und Umwelt-Aktivistin Jane Goodall ist tot. Das bestätigte ein Sprecher des Jane-Goodall-Instituts der Deutschen Presse-Agentur.
Mehr Feldhamster auf sächsischen Ackerflächen: Das ist das Ziel eines neuen von der EU geförderten Projekts. So soll es mit dem Nager-Nachwuchs klappen.
Küstenschutzmaßnahmen bewahren auf Sylt Häuser und Menschen vor Sturmfluten und deren Folgen. Besonders bei steigendem Meeresspiegel hängt die Zukunft der Insel am Küstenschutz.
Der Widerstand war groß, doch jetzt sind alle froh, dass es ihn gibt. Der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer wird 40 Jahre alt. Für die Ostsee gibt es diesen Schutzstatus bisher nicht.
Nach der Tötung eines Schimpansenbabys im Zoo am Meer in Bremerhaven wurde das Tier in der Pathologie untersucht. Das Ergebnis liegt nun vor. Tierschützer hatten die Einschläferung kritisiert.
Wenn Lebewesen sterben, dann gehört das zum Kreislauf der Natur. Aber wer nimmt in der Wildnis daran teil? Ein Forschungsprojekt untersucht, warum Kadaver ein Eldorado für die Artenvielfalt sind.
Es geht um die Mahd von Bergwiesen und den Erhalt von Ökosystemen: Der Naturschutzbund (Nabu) befürchtet, dass Verschlechterungen drohen, weil weniger Geld dafür im Landesetat vorgesehen sei.
16 Rangerinnen und Ranger kümmern sich um den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Rainer Rehm schätzt seine Arbeit auf der Hamburger Hallig. Und beobachtet dabei nicht nur Vögel.
Für Haus- und Wildschweine ist die Seuche tödlich. Die Bekämpfung dauert auch in Rheinhessen weiter an - in Zukunft plant das Ministerium mit festen Schutzzäunen entlang der A60. So ist der Stand.
Der einzigartige Unterlauf der Oder ist seit langem über die Grenzen hinweg geschützt. Aber nun bekommt der deutsche Nationalpark ein Gegenstück auf dem polnischen Ufer.
Im Frühsommer wurde das Tier stark abgemagert gefunden und wieder aufgepäppelt. Ende August ging es zurück in die Freiheit. Nun gibt es eine traurige Nachricht.
Viele Haie und Rochen zählen zu bedrohten Arten im Meer. Experten haben deswegen Habitate der Meeresbewohner analysiert. Für eine Haiart liegt ein wichtiger Lebensraum in der südlichen Nordsee.
Dürre, Hitze und Schädlinge setzen den Wäldern stark zu. Warum Mischwälder als widerstandsfähiger gelten und wie neue Daten beim Schutz helfen sollen.
Seit 2017 sind in Deutschland mehr als 900.000 Hektar Wald verloren gegangen. Dürre, Stürme und Schädlinge treffen auch beliebte Wanderregionen. Welche Regionen sind in Sachsen betroffen?
Rosskastanien haben mit vielerlei Problemen zu kämpfen. Was dahintersteckt und warum das nicht nur an Insekten liegt.
Am Raesfelder Schlossgraben sind die Schwäne mit ihren Jungen unterwegs. Die Tiere können aggressiv werden, wenn man ihnen jetzt zu nahe kommt, erklärt Henry Tünte vom BUND.