Panorama

25 Jahre Hundertwasser-Bahnhof in Uelzen

Der Hundertwasser-Bahnhof in Uelzen ist genau 25 Jahre alt. Im Frühjahr soll ein Architekturmuseum mit den Werken des Österreichers fertiggestellt sein.

Von dpa

25.11.2025

Der ehemalige niedersächsische Ministerpräsident Gerhard Glogowski (SPD) spricht bei einer Feierstunde zum 25-jährigen Bestehen des Hundertwasser-Bahnhofs.Philipp Schulze/dpa

Der ehemalige niedersächsische Ministerpräsident Gerhard Glogowski (SPD) spricht bei einer Feierstunde zum 25-jährigen Bestehen des Hundertwasser-Bahnhofs.Philipp Schulze/dpa

© Philipp Schulze/dpa

Ein Vierteljahrhundert nach der Umgestaltung zum Hundertwasser-Bahnhof in Uelzen ist die erste Ausbaustufe zu einer dauerhaften Ausstellung eingeweiht worden. Zur Expo 2000 gestaltete Friedensreich Hundertwasser den Bahnhof um, fertig wurde das Projekt allerdings erst im Herbst nach dem Ende der Weltausstellung in Hannover. Am 25. November wurde die markante Station mit den vergoldeten Kugeln damals freigegeben. 

Vor rund hundert Gästen hob der ehemalige niedersächsische Ministerpräsident Gerhard Glogowski (SPD) hervor, dass in Uelzen der einzige Hundertwasser-Bahnhof weltweit stehe. Auch auf eine von dem Künstler gestaltete Toilette sei er erst in der Hansestadt gegangen. 

Der ehemalige niedersächsische Ministerpräsident Gerhard Glogowski (SPD) spricht bei einer Feierstunde zum 25-jährigen Bestehen des Hundertwasser-Bahnhofs.Philipp Schulze/dpa

Der ehemalige niedersächsische Ministerpräsident Gerhard Glogowski (SPD) spricht bei einer Feierstunde zum 25-jährigen Bestehen des Hundertwasser-Bahnhofs.Philipp Schulze/dpa

© Philipp Schulze/dpa

Hundertwasser erlebte Fertigstellung nicht mehr

Vor 25 Jahren starb der Wiener am 19. Februar im Alter von 71 Jahren auf einem Kreuzfahrtschiff, die Fertigstellung des sehenswerten Projekts am Rande der Lüneburger Heide erlebte er nicht mehr. 

Zu Ehren des Künstlers entsteht im Bahnhof der Hansestadt ein Architekturmuseum, das 40 Projekte abbilden soll. Zu seinen bekanntesten Werken gehören das unorthodoxe Hundertwasserhaus in Wien und die Kläranlage im japanischen Osaka. Einprägsam sind die runden Formen. Im Frühjahr soll der Freiluftteil der Ausstellung vor dem Bahnhof fertiggestellt sein. 

Raimund Nowak, Vorsitzender des Vereins Hundertwasser Bahnhof, spricht bei einer Feierstunde zum 25-jährigen Bestehen.Philipp Schulze/dpa

Raimund Nowak, Vorsitzender des Vereins Hundertwasser Bahnhof, spricht bei einer Feierstunde zum 25-jährigen Bestehen.Philipp Schulze/dpa

© Philipp Schulze/dpa

Das Gesamtvolumen des geförderten Projekts beträgt nach Angaben von Raimund Nowak, Vorsitzender des Vereins Hundertwasser Bahnhof, 70.000 Euro. Auf Bild-Texttafeln sollen die Architekturprojekte realisiert werden. Man habe den Anspruch eines überregionalen Anziehungspunktes. Viele Reisende verweilen angesichts der farbenfrohen Ornamente.

Karte
Das könnte Sie auch interessieren

Panorama

zur Merkliste

Die Drohmails des „Schweinetreffs“: Polizei hebt Gruppe aus

Mutmaßlich war es die Lust am Schrecken anderer - ein Staatsanwalt nennt es „asozial“: Ermittler nehmen eine Gruppe ins Visier, die mit falschen Drohungen bundesweit die Polizei in Atem hielt.