Im Berliner Westen hat der Neubau der Ringbahnbrücke begonnen. Das hat auch Auswirkungen auf den S-Bahn-Verkehr - zunächst aber nur geringe.
Im Berliner Westen hat der Neubau der Ringbahnbrücke begonnen. Das hat auch Auswirkungen auf den S-Bahn-Verkehr - zunächst aber nur geringe.
Die B53 wird offiziell freigegeben: Nach rund drei Jahren Bauzeit fließt der Verkehr wieder – inklusive neuem Radweg und finanziert vom Bund.
Zu viel Verwaltung, zu wenig konkrete Planung: Das Finanzministerium strukturiert den Landesbaubetrieb um. Es sollen klare Zuständigkeiten her und mehr Entscheidungen vor Ort. So sehen die Pläne aus.
Nach einer Sonderprüfung ist die Brücke über die Gleise in Bad Schandau nur noch einspurig befahrbar. Was das für den Verkehr bedeutet.
Der Streit um entfernte Blumenkübel zwischen der Gemeinde Schwanau und Unternehmer Martin Herrenknecht wird immer kurioser: Die Kübel sind laut Polizei wieder bei der Gemeinde gelandet - über Umwege.
Beim Bau einer neuen Tramlinie in der Landeshauptstadt werden Hohlräume unter der Straße entdeckt. Die werden nun beseitigt - und so lange gibt es Umleitungen und Sperrungen.
Jahrelange Bauarbeiten, mehrere Milliarden Euro Kosten: Der Bau der zweiten Stammstrecke in München erreicht mit dem Start im Osten seine nächste Etappe.
Die Bauarbeiten für die neue Ringbahnbrücke auf der A100 haben begonnen. In zwei Jahren soll der Ersatzneubau fertig sein. Die Arbeiten bedeuten für Autofahrer zunächst weitere Einschränkungen.
Wie lassen sich Lebensmittel nachhaltig und klimafreundlich herstellen? Das soll bald an der Hochschule Anhalt erforscht werden. Der Bau für ein entsprechendes Forschungszentrum hat begonnen.
Das vom Ifo erhobene Konjunkturbarometer zieht an, eine echte Trendwende sehen die Wirtschaftsforscher aber noch nicht. Ein Blick auf frühere Werte verrät warum.
Spontane Streckensperrungen, langsamer fahrende Züge: In die Jahre gekommene Gleise und Weichen machen in Bayern immer öfter Probleme. Die Bahn will deswegen jetzt mehr investieren.
Im Streit um entfernte Blumenkübel in Schwanau bleibt Unternehmer Herrenknecht hart: Kübel seien ein rotes Tuch, die Beamten Sesselfurzer. Wie das Rathaus darauf reagiert.
Die alte Ringbahnbrücke ist Geschichte, nun beginnen die Arbeiten am Ersatzneubau. Der Zeitplan bis zur Fertigstellung ist ambitioniert. Es gibt weitere Einschränkungen für Autos und Lkw.
Xella ist ein in Europa führender Anbieter von Wandsystemen mit bekannten Marken wie Ytong, Hebel und Silka. Jetzt wird das Unternehmen aus Duisburg von einem Schweizer Konkurrenten gekauft.
Schon wieder Stau: Nach der Elbbrücke wird in Bad Schandau die nächste marode Brücke unmittelbar vor der Elbquerung gesperrt. Eine Behelfsbrücke und ein Neubau sind bereits in Planung.
Bauarbeiten sorgen ab Montag für Schienenersatzverkehr auf mehreren Regiostrecken ab Leipzig. Auch Fahrräder und E-Roller können nur eingeschränkt in den Bussen mitgenommen werden.
Marode, aber geliebt: Der Leuchtturm „Roter Sand“ wankt – und Niedersachsen streitet weiter über Umzug oder Erhalt in der Nordsee.
Unbewohnbare Häuser, organisierter Betrug: NRW will den Bund im Kampf gegen kriminelle Netzwerke und marode Immobilien in die Pflicht nehmen.
Eine neue Wohnung wird in Deutschland noch immer von vielen verzweifelt gesucht - auch nach Jahren mit politischen Versprechen. Abhilfe schaffen soll jetzt der beschlossene „Bau-Turbo“.
Die neue Ringbahnbrücke sorgt Ende Oktober für 79 Stunden Ausnahmezustand am Dreieck Funkturm. Welche Wege bleiben offen? Was wird Autofahrerinnen und Autofahrern empfohlen?
Neuer Schwung in den Wohnungsbau will die Regierung mit einem neuen Gesetz bringen. Nun hat der Bundesrat grünes Licht für den sogenannten Bau-Turbo gegeben.
Seit Freitag rollt der Verkehr zwischen Seelhorster Kreuz und Landwehrkreisel wieder. Einige Arbeiten am Südschnellweg wurden schneller abgeschlossen als geplant.
Eine unterirdische Toilette in der Hamburger Innenstadt kostete einst Millionen - und war nach drei Monaten kaputt. Nun gibt es eine neue Wendung und viel Kritik.
Streit um Münchens Skyline: Ein Bürgerbegehren gegen Hochhäuser scheitert vor Gericht – doch der Widerstand bleibt. Was als Nächstes passiert.
Früher in der Tempo-30-Zone, jetzt bei Herrenknecht: Was passiert mit den großen Blumenkübeln in Schwanau? Der Bürgermeister macht eine klare Ansage.
Donald Trump will einen Triumphbogen in Washington bauen. Möglichst groß soll er werden und „wunderschön“. Wer das bezahlen soll, lässt der US-Präsident offen.
Baupreise in Sachsen steigen weiter: Wer jetzt baut oder saniert, zahlt deutlich mehr. Welche Bereiche besonders betroffen sind und wo Preise sogar sinken.
In Heidelberg entstehen derzeit drei Wohnhäuser im 3D-Druck-Verfahren. Laut Hersteller soll die Technik günstiger und schneller sein als die herkömmliche Bauweise.
Blumenkübel sorgen für Ärger: Warum Unternehmer Martin Herrenknecht die Töpfe kurzerhand entfernen ließ - und was Polizei und Staatsanwaltschaft dazu sagen.
Nach der Entfernung von Blumenkübeln in Schwanau hat die Staatsanwaltschaft keinen Hinweis auf Diebstahl. Wann bekommt die Kommune die Behälter mit den Pflanzen wieder?
Bei planmäßigen Wartungsarbeiten war ein technischer Defekt bei der Öffnung der Brücke in Mecklenburg-Vorpommern festgestellt worden. Jetzt ist alles repariert - Autos dürfen wieder schneller fahren.
Das Kuhmühlenstammsiel ist mehr als 100 Jahre alt. Die Sanierung dauert einige Zeit.
Im Institut für Brand- und Katastrophenschutz Heyrothsberge gibt es einige Baustellen. Das Geld soll aus dem Bundessondervermögen für Infrastrukturmaßnahmen fließen. Davon profitieren alle.
Die Bundesregierung hat kürzlich klargemacht, dass sie zig Milliarden Euro in den Bau von Straßen und Schienen stecken will. Alleine für Bayern stehen im Bundesverkehrswegeplan gigantische Summen.
Eigentlich soll an der Fürstenrieder Straße in München eine neue Tram-Linie gebaut werden. Doch jetzt ist die Route erst einmal gesperrt - wegen eines bedenklichen Funds bei den Arbeiten.
Verwüstete Landstriche, Milliardenkosten – und die Furcht vor neuer Gewalt: Trotz Waffenruhe steht der Wiederaufbau in Gaza vor gewaltigen Hürden.
Im Lichtenberger Ortsteil Fennpfuhl sollen rund 580 neue Wohnungen entstehen – mit sozialem Wohnungsbau, Schule und Sportplatz. Baubeginn ist für 2026 geplant.
Der Gipsspezialist aus Iphofen gibt einen Wechsel im Management bekannt. Alexander Knauf geht in den Gesellschafterausschuss.
In der kommenden Woche starten die Arbeiten an der neuen Ringbahnbrücke. Schon ab heute ist die A100 an der Stelle nachts gesperrt.
Eine Straßensperrung einfach beiseite räumen und weiterfahren, ist keine gute Idee: Diese Erfahrung hat der Fahrer eines Transporters gemacht. Sein Wagen steckt jetzt fest.
Hohe Baukosten und Zinsen haben für einen Einbruch des Wohnungsbaus in Thüringen gesorgt - nun wird wieder mehr gebaut. Gefragt sind vor allem Ein- und Zweifamilienhäuser.
In den vergangenen Wochen ist über die Finanzierung von Straßenbauprojekten durch den Bund diskutiert worden. Hat das Konsequenzen für Thüringen?
Es ist eine gewaltige Summe: 500 Milliarden Euro. Damit soll vor allem die Infrastruktur auf Vordermann gebracht werden. Wo kommt das Geld am Ende an?
Alte Brückenteile über der A67 sind Geschichte in Südhessen. Nun muss viel Material abtransportiert werden. Die Autobahn ist am Rüsselsheimer Dreieck noch bis Montagfrüh dicht.
Ferienzeit ist oft die Zeit von Straßenbauarbeiten. Rund um Magdeburg werden in den kommenden Tagen auf gleich drei Bundesstraßen Mängel beseitigt.
Der schiefe Leuchtturm in Bremerhaven sorgte bundesweit für Schlagzeilen. Nun wird das Wahrzeichen samt Mole ersetzt. Die Fertigstellung ist für Ende 2027 geplant.
Nach etwa einem Jahr Bauzeit ist die Umgestaltung des Neuen Jungfernstiegs abgeschlossen. Was sich für Radfahrer, Fußgänger und Autofahrer ändert.
Eigentlich sollte der traditionsreiche Kopfbahnhof Hamburg-Altona in zwei Jahren Geschichte sein. Die ursprünglichen Zeitpläne sind jedoch nicht zu halten. Das stößt auf viel Kritik.
Auch der Abschnitt zwischen Bayern und Thüringen der Stromtrasse Suedlink darf nun gebaut werden. Damit steht der Umsetzung formal nichts mehr im Wege. Bis wann der erste Strom fließen soll.
Eigentlich sollte der traditionsreiche Kopfbahnhof Hamburg-Altona in zwei Jahren Geschichte sein. Die ursprünglichen Zeitpläne sind nicht zu halten.
Zuletzt gab es Zweifel an der Realisierung von Bauvorhaben auf den Straßen. Auch mehrere Projekte im Südwesten waren betroffen. Doch nun präsentieren die Regierungsparteien eine Lösung.
In rund 50 Gebäuden in Tübingen sind die Lichter ausgegangen. Ursache war eine beschädigte Stromleitung bei Tiefbauarbeiten.
Der Schweriner Finanzminister Geue kündigt Milliarden-Investitionen der Bundeswehr im Nordosten in den kommenden Jahren an. Das wird der Wirtschaft guttun, ist er sicher.
Ab 20. Oktober starten die Arbeiten an der neuen Ringbahnbrücke. Autofahrer müssen sich schon ab Monatsende auf noch mehr Sperrungen und Umleitungen rund um das Autobahndreieck Funkturm einstellen.
Zu wenige Neubauten, starker Zuzug: In München und Umgebung droht laut Vonovia-Chef Buch ein langanhaltender Wohnungsmangel. Das sei für die Gesellschaft ein echtes Problem.
Ab dem 30. Oktober kommt es in Berlin am Autobahndreieck Funkturm zu Sperrungen. Autofahrer müssen sich auf erhebliche Einschränkungen einstellen.
Mit Beiträgen werden Anwohner an den Kosten für die Sanierung oder den Ausbau kommunaler Straßen beteiligt. Ist das gerecht oder nicht?
Am Tunnel Innsbrucker Platz stehen am Wochenende Instandsetzungsarbeiten an. In eine Fahrtrichtung muss die A100 daher komplett gesperrt werden.
Wie sieht die Zukunft des ICC aus? Interessierte Bieter konnten bis in den Sommer ihre Konzepte einreichen. Für die weiteren Verhandlungen hat der Senat eine wichtige Entscheidung getroffen.
Die Wohnungssuche ist in vielen deutschen Städten für Mieter und Kaufinteressenten gleichermaßen ein Alptraum. Gibt es eine einfache Lösung ohne große Kosten, um den Bau wieder in Gang zu bringen?
Im April vergangenen Jahres hat Knauf angekündigt, sich aus Russland zurückzuziehen. Bisher hat das nicht geklappt. Jetzt sind die Verhandlungen erst einmal abgebrochen worden.
In den nächsten Tagen müssen die Menschen mit Einschränkungen auf der Strecke von Dresden nach Prag rechnen. Die Fahrbahn sowie Schilder werden neu gemacht.
Selbermachen liegt im Trend. Doch wer beim Heimwerken zu forsch ist, riskiert mehr als nur einen schiefen Nagel in der Wand. Für große Schäden kommt im schlechtesten Fall kein Versicherer auf.
Mehrere Gebäude in einer Gemeinde in Niederbayern sind vorsorglich evakuiert worden, nachdem ein Bagger eine Gasleitung beschädigt hatte. Der Schaden wurde zügig behoben.
Die Bahn erneuert 90 Weichen und 130 Kilometer Gleise zwischen Berlin und Bitterfeld. Drei Monate ist die Strecke voll gesperrt. Die Bahn setzt auf ein Technik-Wunder bei den Arbeiten.
Die Front der Gegner der umstrittenen Beiträge ist breit - und reicht bis in die Ampel-Koalition hinein. Und doch dürfte sich bei der Frage nach einer Abschaffung zunächst nicht viel bewegen.
Am Montag ist die Fahrbahnerneuerung auf der Zecheriner Brücke, die auf die Insel Usedom führt, gestartet. Im Wochenverlauf müssen Autofahrer wegen Vollsperrungen zeitweise über Wolgast fahren.
Trotz Staus und Protesten: Mehr als die Hälfte der Berliner wollen, dass die Stadtautobahn A100 verlängert wird. Was hat die Umfrage außerdem ergeben?
Ludwigshafen arbeitet massiv an der Infrastruktur: Die Hochstraßen werden saniert, der Bau der Helmut-Kohl-Allee kommt. Daneben verschwindet ein charakteristisches Gebäude.
Noch wird an der A45-Rahmede-Talbrücke gearbeitet. Zum verregneten „A45-Bürgerfest“ in Lüdenscheid brachte das Bundesverkehrsministerium eine mit Spannung erwartete Nachricht.
Steigende Mieten, wenig Alternativen: Die Wohnungssuche ist für Studienanfänger oft die erste große Hürde. Wie es zum Semesterstart im Norden aussieht.
Fast 300 Millionen Euro für ein Wahrzeichen: Der Münchner Stadtrat hat das Geld für die Sanierung des weltberühmten Zeltdaches im Olympiapark bewilligt. Im Fokus stehen Seilnetze und Plexiglas.
Es ist fast vier Jahre her, dass die marode Salzbachtalbrücke bei Wiesbaden gesprengt wurde. Nun darf auf der neuen Brücke wieder Gas gegeben werden.
Führt weniger Bürokratie zu mehr Wohnungen? Was sich die hessische Landesregierung von einer Novelle der Bauordnung erhofft.
Wegen einer Milliarden-Finanzlücke drohen auch in Hessen Verzögerungen bei Autobahnprojekten. Der Verkehrsminister will weiter rollende Bagger sehen. Was sagt die Opposition im Landtag?
Die Miete in Brandenburg bleibt nach Aussage der sozialen Wohnungswirtschaft trotz steigender Kosten vergleichsweise günstig. Die Unternehmen sehen sich aber an anderer Stelle ausgebremst.
Vom sanierten Rathaus bis zum Jugendtreff: Mit neuen Fördergeldern können sächsische Kommunen ihre Orte noch lebenswerter gestalten. Unter den geförderten Gemeinden befinden sich auch Neuzugänge.
Die Ahrtal-Bahn nimmt Fahrt auf: 885 Masten stehen, Oberleitungen kommen. Doch mancherorts gleicht der Wiederaufbau einen Neubau, sagt die Deutsche Bahn.
An der Elsenbrücke ist weiterhin Geduld nötig. Die Bauarbeiten dort dauern länger als bisher erwartet - und ziehen sich voraussichtlich bis ins neue Jahr.
68 Kilometer Erdkabel quer durch Niedersachsen: Beim Suedlink ist nun auch der letzte Abschnitt im Land genehmigt. Abstimmungsbedarf gab es auch mit einem Musikfestival.
Die Berliner S-Bahn hat über Jahre Hunderte ältere Fahrzeuge saniert, damit sie länger fahren können. Doch kaum ist der letzte Wagen fertig, müssen die Züge wohl erneut in die Werkstatt.
Zwei Jahre dauert es in Thüringen im Schnitt vom Bauantrag bis zu einem Einfamilienhaus. Das soll künftig schneller werden. So soll Künstliche Intelligenz dabei helfen.
Mindestens sechs Milliarden Euro fehlen laut der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), um den Bau und die Sanierung von Schulen zu finanzieren. Das Problem ist in Hessen unterschiedlich groß.
Alt gegen neu: Ein 40 Jahre altes Stellwerk der U2 wird durch ein digitales ersetzt. Der Betrieb soll ab Januar auf der Linie zuverlässiger laufen - doch vorher gibt es Einschränkungen.
Der Elbtunnel ist an diesem Wochenende dicht. Für Fahrten rund um Hamburg sollten Autofahrer mehr Zeit einplanen.
Die Huajiang Grand Canyon Bridge erreicht eine Rekordhöhe von bis zu 625 Metern. Volkswirtschaftlich ist der Bau der Brücke jedoch nicht unumstritten.
Nach neuen Prüfungen stuft das Land weitere Brücken im Südwesten als anfällig ein. Die Suche nach gefährdeten Bauwerken gestaltet sich allerdings nicht ganz einfach.
Seit Jahren ist die A7 in Hamburg eine Baustelle. Häufig gibt es Stau vor dem Elbtunnel. Autofahrer müssen auch dieses Wochenende geduldig sein.
Fünf kleine Brücken über der A3 am Niederrhein sind sanierungsbedürftig. Damit sie abgerissen und neu gebaut werden können, muss darunter die Autobahn gesperrt werden.
Nach mehr als fünf Jahren sind die Sanierungsarbeiten an der Staatskanzlei in Nordrhein-Westfalen beendet. Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft laufen jedoch weiter.
Seit Jahren ist die A7 in Hamburg eine Baustelle. Häufig gibt es Stau vor dem Elbtunnel. An diesem Wochenende ist gar kein Durchkommen.
Feuchte Wände, kaputte Toiletten: Die Grünen wollen mit 70 Millionen Euro marode Schulen in Sachsen-Anhalt sanieren. Dafür soll Geld aus Berlin eingesetzt werden.
95 Polizisten durchsuchen mehrere Objekte in Sachsen-Anhalt: Der Verdacht lautet, dass Ausländer illegal auf Baustellen eingesetzt wurden. Wohin führt die Spur?
Die Bundesregierung muss sparen, das könnte Verkehrsprojekte in Rheinland-Pfalz ausbremsen. Landesregierung und Wirtschaft sind alarmiert. Und es gibt Appelle aus Kommunen in betroffenen Regionen.
Die Verkehrsministerin ärgert sich über ihren Amtskollegen im Bund: Zusagen würden nicht eingehalten und nicht miteinander gesprochen.
Mit Tausenden neuen Wohnungen in Frankfurt will die städtische Wohnungsgesellschaft den Mangel an Wohnraum in den kommenden Jahren lindern. Geplant sind Milliardeninvestitionen.
Kriminelle kaufen gezielt heruntergekommene Bauten auf und vermieten sie zu überzogenen Preisen an Menschen aus dem Ausland weiter. Gegen solche Praktiken gehen die Behörden jetzt vor.
Ein Baustoffhersteller plant den Abbau von Gips im großen Stil in Unterfranken. Doch es gibt Bedenken von Naturschützern und Gemeinden. Wer will, kann die Unterlagen nun abermals einsehen.
Die Krise im Wohnungsbau hat Folgen für die Mieten in Städten. Auch die Braubranche leidet. Nun laufen die Geschäfte wieder besser. Das Milliarden-Paket des Bundes macht ebenfalls Hoffnung.
Der Ausbau der Autobahn 7 macht erneut eine Sperrung notwendig - von Freitagabend bis Montagmorgen. Autofahrern wird ausdrücklich empfohlen, Hamburg am Wochenende weiträumig zu umfahren.