Alle Artikel zum Thema: Bau

Bau

Zu viel Verwaltung, zu wenig konkrete Planung: Das Finanzministerium strukturiert den Landesbaubetrieb um. Es sollen klare Zuständigkeiten her und mehr Entscheidungen vor Ort. So sehen die Pläne aus.

Der Streit um entfernte Blumenkübel zwischen der Gemeinde Schwanau und Unternehmer Martin Herrenknecht wird immer kurioser: Die Kübel sind laut Polizei wieder bei der Gemeinde gelandet - über Umwege.

Die Bauarbeiten für die neue Ringbahnbrücke auf der A100 haben begonnen. In zwei Jahren soll der Ersatzneubau fertig sein. Die Arbeiten bedeuten für Autofahrer zunächst weitere Einschränkungen.

Wie lassen sich Lebensmittel nachhaltig und klimafreundlich herstellen? Das soll bald an der Hochschule Anhalt erforscht werden. Der Bau für ein entsprechendes Forschungszentrum hat begonnen.

Das vom Ifo erhobene Konjunkturbarometer zieht an, eine echte Trendwende sehen die Wirtschaftsforscher aber noch nicht. Ein Blick auf frühere Werte verrät warum.

Xella ist ein in Europa führender Anbieter von Wandsystemen mit bekannten Marken wie Ytong, Hebel und Silka. Jetzt wird das Unternehmen aus Duisburg von einem Schweizer Konkurrenten gekauft.

Bauarbeiten sorgen ab Montag für Schienenersatzverkehr auf mehreren Regiostrecken ab Leipzig. Auch Fahrräder und E-Roller können nur eingeschränkt in den Bussen mitgenommen werden.

Eine neue Wohnung wird in Deutschland noch immer von vielen verzweifelt gesucht - auch nach Jahren mit politischen Versprechen. Abhilfe schaffen soll jetzt der beschlossene „Bau-Turbo“.

Neuer Schwung in den Wohnungsbau will die Regierung mit einem neuen Gesetz bringen. Nun hat der Bundesrat grünes Licht für den sogenannten Bau-Turbo gegeben.

Seit Freitag rollt der Verkehr zwischen Seelhorster Kreuz und Landwehrkreisel wieder. Einige Arbeiten am Südschnellweg wurden schneller abgeschlossen als geplant.

Bei planmäßigen Wartungsarbeiten war ein technischer Defekt bei der Öffnung der Brücke in Mecklenburg-Vorpommern festgestellt worden. Jetzt ist alles repariert - Autos dürfen wieder schneller fahren.

Im Institut für Brand- und Katastrophenschutz Heyrothsberge gibt es einige Baustellen. Das Geld soll aus dem Bundessondervermögen für Infrastrukturmaßnahmen fließen. Davon profitieren alle.

Die Bundesregierung hat kürzlich klargemacht, dass sie zig Milliarden Euro in den Bau von Straßen und Schienen stecken will. Alleine für Bayern stehen im Bundesverkehrswegeplan gigantische Summen.

Hohe Baukosten und Zinsen haben für einen Einbruch des Wohnungsbaus in Thüringen gesorgt - nun wird wieder mehr gebaut. Gefragt sind vor allem Ein- und Zweifamilienhäuser.

Alte Brückenteile über der A67 sind Geschichte in Südhessen. Nun muss viel Material abtransportiert werden. Die Autobahn ist am Rüsselsheimer Dreieck noch bis Montagfrüh dicht.

Auch der Abschnitt zwischen Bayern und Thüringen der Stromtrasse Suedlink darf nun gebaut werden. Damit steht der Umsetzung formal nichts mehr im Wege. Bis wann der erste Strom fließen soll.

Ab 20. Oktober starten die Arbeiten an der neuen Ringbahnbrücke. Autofahrer müssen sich schon ab Monatsende auf noch mehr Sperrungen und Umleitungen rund um das Autobahndreieck Funkturm einstellen.

Wie sieht die Zukunft des ICC aus? Interessierte Bieter konnten bis in den Sommer ihre Konzepte einreichen. Für die weiteren Verhandlungen hat der Senat eine wichtige Entscheidung getroffen.

In den nächsten Tagen müssen die Menschen mit Einschränkungen auf der Strecke von Dresden nach Prag rechnen. Die Fahrbahn sowie Schilder werden neu gemacht.

Selbermachen liegt im Trend. Doch wer beim Heimwerken zu forsch ist, riskiert mehr als nur einen schiefen Nagel in der Wand. Für große Schäden kommt im schlechtesten Fall kein Versicherer auf.

Die Bahn erneuert 90 Weichen und 130 Kilometer Gleise zwischen Berlin und Bitterfeld. Drei Monate ist die Strecke voll gesperrt. Die Bahn setzt auf ein Technik-Wunder bei den Arbeiten.

Vom sanierten Rathaus bis zum Jugendtreff: Mit neuen Fördergeldern können sächsische Kommunen ihre Orte noch lebenswerter gestalten. Unter den geförderten Gemeinden befinden sich auch Neuzugänge.

Mindestens sechs Milliarden Euro fehlen laut der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), um den Bau und die Sanierung von Schulen zu finanzieren. Das Problem ist in Hessen unterschiedlich groß.

Die Huajiang Grand Canyon Bridge erreicht eine Rekordhöhe von bis zu 625 Metern. Volkswirtschaftlich ist der Bau der Brücke jedoch nicht unumstritten.

Fünf kleine Brücken über der A3 am Niederrhein sind sanierungsbedürftig. Damit sie abgerissen und neu gebaut werden können, muss darunter die Autobahn gesperrt werden.

Nach mehr als fünf Jahren sind die Sanierungsarbeiten an der Staatskanzlei in Nordrhein-Westfalen beendet. Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft laufen jedoch weiter.

Feuchte Wände, kaputte Toiletten: Die Grünen wollen mit 70 Millionen Euro marode Schulen in Sachsen-Anhalt sanieren. Dafür soll Geld aus Berlin eingesetzt werden.

Die Bundesregierung muss sparen, das könnte Verkehrsprojekte in Rheinland-Pfalz ausbremsen. Landesregierung und Wirtschaft sind alarmiert. Und es gibt Appelle aus Kommunen in betroffenen Regionen.

Mit Tausenden neuen Wohnungen in Frankfurt will die städtische Wohnungsgesellschaft den Mangel an Wohnraum in den kommenden Jahren lindern. Geplant sind Milliardeninvestitionen.

Kriminelle kaufen gezielt heruntergekommene Bauten auf und vermieten sie zu überzogenen Preisen an Menschen aus dem Ausland weiter. Gegen solche Praktiken gehen die Behörden jetzt vor.