Die Deutschen Werkstätten aus Dresden-Hellerau bekommen mit Ateliers De France einen neuen Mehrheitseigentümer. Was das für die Zukunft des Traditionsunternehmens bedeutet.
Die Deutschen Werkstätten aus Dresden-Hellerau bekommen mit Ateliers De France einen neuen Mehrheitseigentümer. Was das für die Zukunft des Traditionsunternehmens bedeutet.
Bauarbeiten verursachen bis Ende Oktober Zugausfälle und geänderte Fahrzeiten zwischen Essen und Dortmund. Auch der Fernverkehr ist betroffen – was Bahnreisende wissen sollten.
Ein Anwesen mit Mozart-Vergangenheit und ein Besitzer mit prominentem Namen: Ein geplanter Tunnel zur Villa verursacht Wirbel.
Zumindest die Grundstückspreise in Thüringen sind für viele Bauherren noch erschwinglich. Es gibt aber eine Entwicklung - und regionale Unterschiede.
In Berlin liegen Baustellen teilweise lange brach. Das sorgt mitunter für unnötige Staus und Verkehrsbehinderungen. Berlins Regierender Bürgermeister will einen Kontrolleur einsetzen.
Seit einer Woche ist der neue Teilabschnitt der A100 in Betrieb - seither herrscht rund um die Ausfahrt in Treptow Chaos. Auch die BVG ist betroffen, es gibt erste Forderungen nach einer Sperrung.
Der öffentliche Bau in Hessen legt bei den Umsätzen zu, der Wohnungsbau schwächelt. Ein Bauverband fordert „erheblich mehr Wohnraum mit deutlich weniger Auflagen und Vorschriften.“
Die Bauarbeiten auf der A65 bei Landau gehen in die letzte Phase. Doch bis die Arbeiten abgeschlossen werden, ist weiter mit Einschränkungen zu rechnen.
Die Baukosten für Nichtwohngebäude sind im Vergleich zum Vorjahr stark gestiegen. Besonders für Handels- und Lagergebäude ist ein drastischer Anstieg zu verzeichnen.
Eine neue Anlage entsteht im Magdeburger Zoo. Besucher können schon bald an kostenlosen Baustellen-Führungen teilnehmen.
Nordrhein-Westfalen plant rund eine Milliarde Euro für bessere Polizeigebäude. Was Innenminister Reul zur geplanten Modernisierung sagt.
Bevor in Volkstedt die ersten ausreisepflichtigen Ausländer untergebracht werden, sollen auch Auszubildende dort anfangen zu arbeiten. Interessierte können sich jetzt bewerben.
Nach dem Hoteleinsturz ermittelt die Staatsanwaltschaft weiter gegen einen Statiker. Noch steht aus, ob und wie sich der Beschuldigte zu den Vorwürfen äußert.
Die marode Norderelbbrücke wird auf ihren Zustand untersucht. Für die Arbeiten muss die Fahrbahn in Richtung Bremen verengt werden. Das könnte den Verkehr auf der A1 erheblich behindern.
Im Landkreis Mansfeld-Südharz investiert das Land rund 275 Millionen Euro in ein Gefängnis und in eine Abschiebeanstalt. Welche Tiere dafür umziehen mussten und wie die Pläne genau aussehen.
Drei große Lernlofts, neue Räume mit viel Platz: In Weimar wurde ein Schulneubau eingeweiht.
In vielen Bereichen der Baubranche geht es beim Umsatz nach oben. Aus der Branche aber heißt es: Der Schein trügt.
Nahe dem Stützpunkt Ramstein entsteht das größte US-Militärkrankenhaus außerhalb der Vereinigten Staaten. In schwierigen transatlantischen Zeiten gilt die Klinik auch als strategisches Bekenntnis.
Nahe dem Stützpunkt Ramstein entsteht das größte US-Militärkrankenhaus außerhalb der Vereinigten Staaten. In schwierigen transatlantischen Zeiten gilt die Klinik auch als strategisches Bekenntnis.
Unweit von Ramstein entsteht das größte US-Militärkrankenhaus außerhalb der Vereinigten Staaten. Vor einer USA-Reise besichtigt der rheinland-pfälzische Regierungschef das hochpolitische Projekt.
Wegen eines instabilen Baukrans müssen Dutzende Menschen ihre Häuser in Mainz-Laubenheim verlassen. Die Baugrube war vermutlich wegen eines Wasserrohrbruchs mit Wasser vollgelaufen.
Marode Straßen, gesperrte Brücken und Dauerbaustellen: Das bekommen viele Pendler täglich zu spüren. Jetzt will Niedersachsen nachlegen und Milliarden in die Infrastruktur stecken.
Ferien und Wochenende - das bedeutet in München wieder Arbeiten an der Hauptroute der S-Bahn. Das dürfte unter anderem für Festivalbesucher Folgen haben.
Unweit von Ramstein entsteht das größte US-Militärkrankenhaus außerhalb der Vereinigten Staaten. Vor einer USA-Reise besichtigt der rheinland-pfälzische Regierungschef das hochpolitische Projekt.
Fahrgäste müssen sich bald auf mehrmonatige Einschränkungen zwischen Berlin und Halle einstellen. Wegen Bauarbeiten brauchen die Züge deutlich länger. An der Bahn-Kommunikation gibt es Kritik.
Seit Anfang August läuft der Schienen-Ersatzverkehr zwischen Hamburg und Berlin. Trotz einiger Probleme ist der Betreiber mit den ersten Wochen zufrieden. Doch die Bewährungsprobe steht noch bevor.
Die Sitztiefe einer Parkbank wich um drei Zentimeter von der Vorgabe ab. Die Umgestaltung des Dorfplatzes in Wipshausen bei Peine musste deshalb neu ausgeschrieben werden. Was ist da schiefgelaufen?
Auf den Autobahnen in NRW gibt es zahlreiche Baustellen. Jetzt steht wegen Brückenarbeiten über die A46 eine mehrtägige Vollsperrung an.
Während Paris den Autoverkehr in der Stadt zurückdrängt, baut Berlin seine Autobahn aus. Angesichts der Klimakrise stößt die Verlängerung der A100 bei vielen Menschen auf Unverständnis und Empörung.
Stromkabel für Offshore-Windanlagen sollen künftig auch unter Langeoog verlegt werden. Ein Gericht hat dafür nötige Bohrungen nun erlaubt. Die Inselverwaltung will künftig genau hinschauen.
Sto spürt weiter die Schwäche der Baubranche: Umsatz und Gewinn sinken, trotz Einsparungen bleibt das Geschäft unter Druck.
Eine Offensive beim Wohnungsbau könnte helfen, steigenden Mieten und Kaufpreisen entgegenzuwirken. Stattdessen sind die Bautätigkeiten in Niedersachsen stark zurückgegangen.
Mehr als zehn Jahre wurde gebaut. Nun ist der neue Abschnitt der Autobahn-Verlängerung in Berlin fertig. Ein weiterer soll ebenfalls gebaut werden, sagt der Regierende Bürgermeister - trotz Protesten.
721 Millionen Euro, 3,2 Kilometer und Proteste: Was die Freigabe der A100-Verlängerung für Berlin bedeutet – und warum viele dagegen sind.
Gelegentlich steht auf dem Wochenplan eines Ministers auch ein launiger Termin an. Minister Tabbert verschlug es nun nach Lübbenau zum Patentier seines Ministeriums - einen kleinen Pinguin.
Ab Mittwoch rollen die ersten Autos über den neuen Abschnitt der Autobahn 100 in Neukölln. Die Berliner Fraktionsvorsitzenden der Linken sagen, wie sie das finden.
Von Bau-Boom bis Stagnation: Die Bauwirtschaft im Osten zeigt 2025 ein geteiltes Bild - mit deutlichen Unterschieden zwischen den Bundesländern.
Die Aufträge im Bauhauptgewerbe gehen weiter zurück. Beim Umsatz sieht das Bild zwar anders aus - doch der Schein trügt laut einem Verband.
Die Gefangenentransporte passen nicht in die Tiefgarage des neu geplanten Münchner Justizzentrums. Das ist allerdings nicht das einzige Problem auf einer der größten Baustellen Bayerns.
Das Vorgängerbauwerk war den Belastungen nicht mehr gewachsen. Der erste Teil des Nachfolgers ist nun fertig. Der Verkehr rollt an.
In weiten Teilen Deutschlands geht es mit der Bauwirtschaft langsam aufwärts. Doch ist dieser Trend in Mecklenburg-Vorpommern laut Baustatistik noch nicht angekommen.
Kurierdienste bringen eilige Lieferungen mit dem Auto oder Fahrrad. Könnte das mit einer Drohne schneller gehen? Das will ein Forschungsprojekt testen - und noch andere Projekte gehen an den Start.
Beim Bau von Pflegeheimen im Großraum Chemnitz sollen erhebliche Bestechungsgelder geflossen sein. Nun steht ein Bauleiter vor Gericht, der immer wieder die Hand aufgehalten haben soll.
Der Auftrag zum Neubau der sogenannten Ringbahnbrücke im Berliner Westen ist vergeben. Sie ist Teil der A100. Bis der Verkehr dort wieder normal rollen kann, wird es noch einige Jahre dauern.
Der Alte Elbtunnel bekommt eine Frischzellenkur. Damit das gut klappt, ist der Tunnel in der Zeit komplett gesperrt. Fußgänger und Radfahrer müssen deshalb für mehrere Tage ausweichen.
Eine direkte Verbindung von der A1 in Richtung Leverkusen-Mitte wird nun wieder möglich. Der Grund: Für den Rheinbrücken-Neubau war ein Bauwerk erschaffen worden, das jetzt freigegeben wird.
Die Zahl der Baugenehmigungen in Rheinland-Pfalz hat einen Schlenker nach oben hingelegt - nach einem kontinuierlichen Rückgang seit 2022. Wie viel Geld soll dafür fließen?
Der Gefängnisneubau in Zwickau hat für viele Negativschlagzeilen gesorgt. Aus einer Hand soll das Projekt nun zu Ende geführt werden. Dazu wird ein sogenannter Totalunternehmer gesucht.
Hat die Regierung bei Aufnahme der Northvolt-Förderung Informationspflichten gegenüber dem Parlament verletzt? Darüber soll nach dem Willen von SPD und FDP das Landesverfassungsgericht entscheiden.
Ferien und Wochenende - das bedeutet in München bald wieder Arbeiten an der Hauptroute der S-Bahn. Das dürfte unter anderem für Festivalbesucher Folgen haben.
Die Wohnungswirtschaft spricht von „verheerenden“ Perspektiven. Außer hohen Baukosten beklagen die Unternehmen zögerlich verteilte Fördermittel.
Einen Haufen Ärger mit einem Haufen Sand? Ein riesiger Sandberg an einer Straße nervt seit vielen Wochen Anwohner in Eutingen. Anfragen bei Stadt und Bahn verpuffen lange. Wann weicht der Haufen?
An der Bahnverbindung zwischen Berlin und Stettin wird seit langem gebaut. Ursprünglich geplant war die Inbetriebnahme in diesem Jahr. Der Verkehrsminister kritisiert die Bahn.
Dem Statistikamt zufolge haben die Behörden im ersten Halbjahr 2.624 Wohnungen in Hamburg genehmigt. Das entspricht einem Anstieg um 66,1 Prozent.
Seit Jahrzehnten wird darüber diskutiert, die Lücke der wichtigen Achse in der Eifel zu schließen. Für den CDU-Politiker ist das alternativlos, noch sind aber einige Hürden zu überwinden.
In wenigen Tagen rollen die ersten Autos über den neuen A100-Abschnitt in Neukölln. Die Verlängerung der Stadtautobahn soll den Berliner Osten besser anbinden.
Wer baureifes Land in Schleswig-Holstein kauft, muss je nach Region unterschiedlich tief in die Tasche greifen. Im teuersten Kreis kostet ein Quadratmeter mehrfach so viel wie im günstigsten.
Wegen Bauarbeiten auf der Autobahn ist ein Teilstück von Freitagabend bis Montagfrüh teilweise gesperrt. Was Autofahrer auf der Umleitungsstrecke beachten sollten.
Der Bundesverkehrsminister ist bei seiner Sommerreise zu Besuch an der Mosel. Für die Schifffahrt sieht er hier noch Potenzial - auch wenn ihm der Ausbau der Schleusen zu lange dauert.
In der Vergangenheit wurde immer wieder über eine Sperrung der Saale im Burgenlandkreis diskutiert. In den nächsten Monaten soll der Fluss an mehreren Tagen teilweise nicht befahrbar sein.
Eigentlich wollte die Staatsregierung im alten Strafjustizzentrum bezahlbaren Wohnraum schaffen – jetzt will sie es doch verkaufen. Das Ergebnis: offener Streit mit der Münchner Stadtspitze.
In den vergangenen Wochen häuften sich Ausfälle und Verspätungen bei der Berliner S-Bahn. Kurzfristige Besserung ist auch nach einem Krisengespräch bei der Verkehrssenatorin nicht in Sicht.
Vor allem im Tiefbau machen die Unternehmen höhere Umsätze, der Wohnungsbau bleibt schwach. Wie steht es um die Auftragslage?
Die Baustelle auf der Mühlendammbrücke wird Berlin-Mitte noch lange prägen. Nun gibt der Senat frisches Geld für den zweiten Bauabschnitt. Fördergeld fließt auch an ein neues Forschungszentrum.
Marode Sanitäranlagen, undichte Fenster, fehlende Aufzüge: Der Sanierungsstau auch an saarländischen Schulen ist groß. Das Programm „Baustein“ will das ändern. Eine erste Zwischenbilanz.
Landeseigenen Unternehmen kommt beim Wohnungsbau in Berlin eine große Verantwortung zu. Senator Gaebler stellt dazu neue Zahlen vor. Wieviele Mietwohnungen sind in kommunaler Hand?
Imposant soll die neue Brücke auf die Insel Usedom als Teil der neuen Ortsumgehung Wolgast werden. Nun liegen Angebote für das große Bauwerk vor - und der Kostenrahmen wächst.
Seit Monaten ist die westliche A100 wegen des Neubaus zweier Brücken gesperrt. Eine Umfrage zeigt, wie die Betroffenen mit den Einschränkungen umgehen.
Für drei Arbeiter kommt der Besuch von Zollbeamten auf einer Baustelle in Fürstenwalde überraschend. Dabei geht es nicht nur um Schwarzarbeit.
Wohnungen sind vor allem in den Ballungsräumen weiterhin ein knappes Gut. Neu genehmigt wird allerdings vor allem ein Wohnungstyp, der besser ins Umland passt.
Bei einem Unfall auf einer Baustelle im Vogtland ist ein Arbeiter ums Leben gekommen. Die Ermittler gehen nach ersten Erkenntnissen von einem Arbeitsunfall aus.
In der Nacht aufSonntag ist die Strecke komplett gesperrt. Welche Umleitungen für Autofahrer eingerichtet sind – und worauf sie jetzt achten sollten.
In der Nacht auf Sonntag ist die Strecke komplett gesperrt. Welche Umleitungen für Autofahrer eingerichtet sind - und worauf sie jetzt achten sollten.
Im Wohnungsbau in Thüringen passierte lange nur wenig - das ändert sich. Und das Interesse an altbekannten Baustoffen steigt.
Eigentlich sollte der Tunnel nach langen Sanierungsarbeiten am Wochenende wieder öffnen. Doch ein Problem mit der Steuerung verzögert die Freigabe.
Leerstand beleben und den Traum vom Eigenheim ermöglichen - Thüringens Bauminister will zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. Ein Kreditprogramm soll es möglich machen.
In Wiesbaden sorgt ein Wasserrohrbruch aktuell für erhebliche Verkehrsbehinderungen. Jetzt gab die Stadt einen Zeitplan bekannt.
Nach vielen Debatten und einem Bürgerentscheid schien sich die Harz-Stadt auf einen Kurs für ein neues Tagungszentrum geeinigt zu haben. Doch die Kritik hielt an.
381 Euro pro Quadratmeter waren 2024 im Schnitt für Bauland in Bayern fällig. In einem Regierungsbezirk waren die Preise besonders hoch - und in einem lagen sie weit unter dem Durchschnitt.
Hamburgs neues Jugendgefängnis soll Anfang 2027 in Betrieb genommen werden. Wird der Bau pünktlich fertig? Die Gefängnistischlerei muss noch zahlreiche Möbelstücke fertigen.
Wenn die Sonne im Sommer nicht ungehindert auf die Hausfassade scheinen kann, erhitzt sich diese auch weniger. Im Inneren kann es darum kühler bleiben. Eine üppige Fassadenbegrünung kann dabei helfen.
Seit mehreren Jahren ist der Trend deutlich: Die Zahl der Baugenehmigungen geht zurück. Grund dafür sind auch deutlich gestiegene Preise.
Der Berliner Bausenator hält einer Öffnungsklausel im Mietrecht für die Einführung eines Mietendeckels für sinnvoll. Einen absoluten Mietenstopp hingegen lehnt er ab.
Fischer gründet seine 51. Gesellschaft: Der Mittelständler aus dem Schwarzwald expandiert nach Saudi-Arabien und blickt auf Wachstumsmärkte im Fernen und Mittleren Osten.
Das Projekt an der wichtigen Achse im Rhein-Main-Gebiet hat einen Rückschlag erlitten. Warum Patrick Schnieder dennoch optimistisch bleibt.
Seit vier Jahren wird in Hamburg ein neuer Bahnhof gebaut. In gut zwei Jahren sollen dort Züge halten und abfahren, versichert die Deutsche Bahn. Ist das zu schaffen?
Sei 20 Jahren träumen Hindus von einem prächtigen Tempel an der Hasenheide. Nun könnte er bald fertig sein. Da ist aber noch eine Sache.
Der neue Infrastrukturminister will die Baubranche ankurbeln und Regeln vereinfachen. Für bestimmte Bauanträge sollen künftig Handwerksmeister die Planung übernehmen dürfen.
Der Bau einer weiteren Bahntrasse Hamburg-Hannover ist umstritten. Doch genau dafür spricht sich die Deutsche Bahn aus. Was sagen die Bundestagsabgeordneten aus der Region dazu?
Bauen für bezahlbaren Wohnraum sollte einfacher werden, findet Bauminister Thüringens Steffen Schütz. Er will bürokratische Hürden abbauen und Verfahren beschleunigen.
Die Zahlen verbessern sich langsam, auch wenn der Weg zum alten Niveau noch weit ist. Zwischen Stadt und Land klafft eine große Lücke.
Schwache Konjunktur, harter Wettbewerb: Das bekommt der Hamburger Gabelstaplerhersteller auch im zweiten Quartal zu spüren.
Der Bauzulieferer VBH macht seine Deutschland-Tochter dicht. Die Sanierung klappte nicht und potenzielle Investoren sind nicht in Sicht gewesen.
Der Niedersachse Thomas Doneis schnitzt schon lange an seinem Lebenstraum: einer steinernen Nachbildung des Schlosses Neuschwanstein. Das Kunstwerk soll später viele Millionen Euro kosten.