Politik Inland

Wohnsitz online ummelden – Angebot wächst in Thüringen

Seinen Wohnsitz online ummelden, in Thüringen geht das in immer mehr Städten. Bis Ende 2026 soll dieses Angebot flächendeckend etabliert sein.

Von dpa

17.11.2025

In immer mehr Thüringer Kommunen können sich Einwohner neben dem herkömmlichen Weg auch digital ummelden (Symbolbild)picture alliance / dpa

In immer mehr Thüringer Kommunen können sich Einwohner neben dem herkömmlichen Weg auch digital ummelden (Symbolbild)picture alliance / dpa

© picture alliance / dpa

Knapp die Hälfte der Thüringer Meldeämter bietet inzwischen eine Ummeldung auf digitalem Weg an. Nach Erfurt und Meiningen hätten sich 82 weitere Behörden dem bundesweiten Onlinedienst angeschlossen, teilte das Innenministerium mit. Dazu zählen etwa Jena, Ilmenau und Gotha, ebenso wie Altenburg, Rudolstadt, Apolda, Sömmerda, Heiligenstadt, Schmölln und Greiz.

Die Zahl soll in den kommenden Monaten weiter wachsen. „Unser Ziel bleibt klar: Bis Ende 2026 wollen wir die elektronische Wohnsitzanmeldung flächendeckend anbieten“, sagte Innenminister Georg Maier (SPD). 

Der Onlinedienst eWA bietet den Angaben zufolge die vollständige digitale Ummeldung: von der Adressänderung im Melderegister bis zur Aktualisierung von Ausweisdokumenten. Zu bisherigen Nutzerzahlen konnte das Ministerium auf Nachfrage keine Angabe machen. In der derzeitigen Projektphase würden noch keine Daten dazu erhoben, hieß es. 

Genutzt werden kann der Service unter www.wohnsitzanmeldung.gov.de

Karte
Das könnte Sie auch interessieren

Politik Inland

zur Merkliste

Bundesminister Schnieder: Verkehrsprojekte auf gutem Weg

Rheinvertiefung, Hochstraßen, A1-Lücke, zweite Rheinbrücke: Diese Initiativen sollen die Mobilität in Rheinland-Pfalz voranbringen. Wie sieht der aus der Eifel stammende Bundesverkehrsminister das?

Politik Inland

zur Merkliste

Simsons sollen weiter mit Tempo 60 knattern können

Eine Simson ist nicht nur ein Verkehrsmittel - es ist für viele im Osten Kult. Damit Reimporte weiter mit 60 Kilometer pro Stunde fahren können, gibt es in Brandenburgs Landtag zwei Initiativen.