Politik Inland

Wissenschaftsminister wirbt für Steuerprivileg für Forschung

China investiert groß in Wissenschaft und Forschung, in den USA fließen Milliarden aus dem privaten Sektor – und Deutschland? Es braucht mehr Geld im System, fordert Bayerns Wissenschaftsminister.

Von dpa

18.09.2025

Der Staat fördert Unternehmen, die in Forschung investieren, schon steuerlich - das reicht Bayerns Wissenschaftsminister Blume allerdings nicht. (Archivbild)Leonie Asendorpf/dpa

Der Staat fördert Unternehmen, die in Forschung investieren, schon steuerlich - das reicht Bayerns Wissenschaftsminister Blume allerdings nicht. (Archivbild)Leonie Asendorpf/dpa

© Leonie Asendorpf/dpa

Um international nicht ins Hintertreffen zu geraten, sollte Forschung nach Ansicht von Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume steuerlich stärker gefördert werden. Der CSU-Politiker schlug vor Journalisten in Berlin ein „Forschungsprivileg im Steuerrecht“ vor, über das Zuwendungen an Wissenschaft und Forschung steuerlich begünstigt werden könnten, so wie auch Parteispenden bei der Steuer geltend gemacht werden können.

Der Staat fördert Unternehmen, die in Forschung investieren, bereits steuerlich. Das reicht nach Blumes Ansicht aber nicht. Man müsse noch mehr Geld ins System bekommen. Er verwies auf massive staatliche Investitionen in Wissenschaft und Forschung in China und große private Investitionen in den USA. Als wichtige Themenfelder nannte er Kernfusion, Rechenpower, Quantentechnologie oder neue Therapien im Gesundheitswesen.

Das könnte Sie auch interessieren

Politik Inland

zur Merkliste

Bundestag beschließt Haushalt 2025

Der Bundestag hat den Haushalt für das laufende Jahr beschlossen. Der Etat 2025 sieht Ausgaben von rund 502,5 Milliarden Euro vor, in Kernhaushalt und Sondertöpfen zusammen sind Kredite von mehr als 140 Milliarden Euro geplant.

Politik Inland

zur Merkliste

In Friedland getötete Liana beigesetzt

Rund 150 Menschen nehmen Abschied von Liana, die am Bahnhof Friedland getötet wurde. Auch Thüringens AfD-Chef Höcke war bei der Trauerfeier in Heilbad Heiligenstadt anwesend.

Union und SPD wollen ein verbindliches System einführen, bei dem Patientinnen und Patienten in eine Hausarztpraxis gehen, die sie bei Bedarf an Fachärzte überweist. (Symbolbild)Sebastian Kahnert/dpa
Update -

Politik Inland

zur Merkliste

Gezieltere Arzttermin-Vergabe durch Anreize?

Die Gesundheitsversorgung soll effizienter werden. Können Gebühren und Boni bei einer stärkeren Steuerung von Praxisterminen helfen? Gesundheitsministerin Warken sieht verschiedene Optionen.