Politik Inland

Weniger Geld für Integration – Flüchtlingsrat sieht Gefahr

Weniger Fördermittel für Integrationsprojekte: Der Sächsische Flüchtlingsrat warnt vor schwerwiegenden Folgen für Geflüchtete und die Gesellschaft.

Von dpa

06.11.2025

Für Integrationsprojekte gibt es weniger Geld – der Flüchtlingsrat sieht eine Gefahr. (Archivbild)Sebastian Willnow/dpa

Für Integrationsprojekte gibt es weniger Geld – der Flüchtlingsrat sieht eine Gefahr. (Archivbild)Sebastian Willnow/dpa

© Sebastian Willnow/dpa

Der Sächsische Flüchtlingsrat (SFR) hat die Streichung zahlreicher Projekte zur Integration kritisiert. Von 91 Anträgen seien lediglich 21 zur Förderung vorgesehen und statt der erwarteten mehr als sechs Millionen Euro stünden lediglich drei Millionen zur Verfügung, teilte der Verein mit. Die Folgen seien katastrophal – sowohl für Geflüchtete als auch für die Gesellschaft insgesamt.

Mit der Ablehnung des sachsenweiten Angebotes des SFR fehle es an Orientierung und Informationen für Geflüchtete, Fachkräften und Ehrenamtlichen, betonte Angela Müller, Geschäftsleitung des sächsischen Flüchtlingsrates. So würden bereits an den Rand der Gesellschaft gedrängte Gruppen noch stärker isoliert, Verständnis und gemeinsames Miteinander erschüttert, der Riss im gesellschaftlichen Miteinander vergrößert.

Karte
Das könnte Sie auch interessieren

Politik Inland

zur Merkliste

AfD-Politiker reisen nach Russland

AfD-Abgeordnete reisen zu einer Konferenz nach Russland. Dabei kommt es vielleicht auch zu einem Treffen mit Ex-Präsident Medwedew. Die Bundestagsfraktion spricht davon, Gesprächskanäle offenzuhalten.

Susann E., mutmaßliche Helferin der Neonazi-Terrorzelle Nationalsozialistischer Untergrund, schweigt zu Beginn des Prozesses am Dresdner Oberlandesgericht. Sebastian Kahnert/dpa-Pool/dpa
Update -

Politik Inland

zur Merkliste

Mutmaßliche NSU-Helferin schweigt zum Prozessauftakt

Susann E. soll die Neonazis der Terrorgruppe (NSU) unterstützt haben. Jetzt steht die Frau in Dresden vor Gericht. Termine sind bis Mitte 2026 angesetzt. Auch Beate Zschäpe ist als Zeugin geladen.