Politik Inland

Was die Amtskette der Oberbürgermeisterin so besonders macht

Glanzmoment in Potsdam: Die neue Oberbürgermeisterin Noosha Aubel trägt als erste Frau die traditionsreiche Amtskette. Das Schmuckstück hat eine reiche Geschichte.

Von dpa

04.11.2025

Noosha Aubel trägt als neue Oberbürgermeisterin von Potsdam die traditionsreiche Amtskette.Soeren Stache/dpa

Noosha Aubel trägt als neue Oberbürgermeisterin von Potsdam die traditionsreiche Amtskette.Soeren Stache/dpa

© Soeren Stache/dpa

Großer Auftritt für eine Amtskette mit bewegter Geschichte: Potsdams neue Oberbürgermeisterin Noosha Aubel (parteilos) ist die erste Frau, die das besondere Schmuckstück trägt. 

Bei der feierlichen Amtseinführung am Abend sollte die Rathauschefin die prunkvoll aussehende Kette erstmals tragen. Sie musste für Aubel um 14 Glieder gekürzt werden, wie die Stadt mitteilte.

Was hat es mit der Amtskette sonst noch auf sich? 

Mit dem Tragen zeigt die Oberbürgermeisterin ihre Funktion als oberste Vertreterin der Bürgerschaft. Sie werde zu besonderen Anlässen getragen – unter anderem bei Einträgen hochrangiger Gäste ins „Goldene Buch“ der Stadt, so die Verwaltung in Potsdam. Das Stadtwappen ist Kernstück der Amtskette.

Die Tradition reicht weit zurück: Die früheste bekannte Darstellung der Amtskette stammt laut Stadt aus dem Jahr 1850. Zuletzt sei sie 1988 für den Abschluss des Städtepartnerschaftsvertrags mit Bonn neu angefertigt worden. 1994 wurde bemerkt, dass die Kette verschwunden war. 1997 sei sie im Briefkasten der Stadtverwaltung wieder aufgetaucht – mit anonymem Absender, verriet die Verwaltung.

Noosha Aubel wurde am Abend bei einem Festakt in ihr Amt als Oberbürgermeisterin der Landeshauptstadt Potsdam eingeführt.Soeren Stache/dpa

Noosha Aubel wurde am Abend bei einem Festakt in ihr Amt als Oberbürgermeisterin der Landeshauptstadt Potsdam eingeführt.Soeren Stache/dpa

© Soeren Stache/dpa

Karte
Das könnte Sie auch interessieren
Brandenburgs BSW-Fraktionschef Niels-Olaf Lüders verteidigt die Bedenken gegen zwei Medienstaatsverträge. (Archivbild)Soeren Stache/dpa
Update -

Politik Inland

zur Merkliste

BSW will mehrheitlich gegen Rundfunkreform stimmen

Die Reformpläne für ARD, ZDF und Deutschlandradio stoßen auf große Bedenken beim BSW. Die SPD/BSW-Koalition hat ein Problem: Sie hat voraussichtlich keine eigene Mehrheit. Wie geht es weiter?

Politik Inland

zur Merkliste

Brandenburg will Abschiebehaft in Berlin mitnutzen

Berlin und Brandenburg wollen in der Flüchtlingspolitik enger zusammenarbeiten. Ganz konkret ist eine Mitnutzung der Abschiebehaft in Berlin geplant. Aber nicht nur das.