Politik Inland

Wagenknecht will nach Parteiumbenennung nicht aufhören

Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) soll bald einen neuen Namen bekommen. Kein Grund zum Aufhören für die Parteigründerin, die sich anschließend weiter engagieren will.

Von dpa

12.09.2025

Sahra Wagenknecht will sich auch nach einer Umbenennung ihrer Partei politisch engagieren. (Archivbild)Martin Schutt/dpa

Sahra Wagenknecht will sich auch nach einer Umbenennung ihrer Partei politisch engagieren. (Archivbild)Martin Schutt/dpa

© Martin Schutt/dpa

BSW-Gründerin Sahra Wagenknecht will nach einer Umbenennung ihrer Partei weitermachen. „Das BSW ist mein Herzensprojekt und wird dringend gebraucht. Ich werde mich selbstverständlich auch nach der Umbenennung weiter für die Partei engagieren“, sagte die 56-Jährige der „Leipziger Volkszeitung“ und der „Sächsischen Zeitung“. Es habe von Anfang an festgestanden, dass der Name Bündnis Sahra Wagenknecht eine Übergangslösung sein sollte. „Er war anfangs notwendig, um das BSW zu etablieren. Das ist gelungen“, sagte Wagenknecht.

Wagenknecht war im Oktober 2023 nach langem Streit aus der Linken ausgetreten und hatte Anfang 2024 das BSW gegründet. In Thüringen und Brandenburg ist die Partei an den Landesregierungen beteiligt. Bei der Bundestagswahl im Februar verpasste das BSW den Einzug in den Bundestag knapp.

Das könnte Sie auch interessieren
Thüringens Ex-Kurzzeitministerpräsident Thomas Kemmerich verlässt die FDP. (Archivbild)Bernd von Jutrczenka/dpa
Update -

Politik Inland

zur Merkliste

Ex-Ministerpräsident Kemmerich tritt aus FDP aus

Thomas Kemmerich wurde 2020 mit Hilfe der AfD zum Ministerpräsidenten von Thüringen gewählt. Seither galt das Verhältnis zu seiner Partei als schwierig. Nun tritt er aus der FDP aus.

Die Kommunalwahl wird wohl auch Spuren auch in der Bundespolitik hinterlassen. (Archivbild)Guido Kirchner/dpa
Update -

Politik Inland

zur Merkliste

Was die NRW-Kommunalwahl für die Bundespolitik bedeutet

Es ist der erste Stimmungstest seit dem Amtsantritt der schwarz-roten Regierung. Auch wenn in Nordrhein-Westfalen Kommunalvertreter gewählt werden, dürfte sich das Ergebnis bis nach Berlin auswirken.