Politik Inland

Uniklinik-Chef: Skeptisch bei Klinikreform in Länderhand

Zu teuer, zu ineffektiv - eine große Krankenhausreform soll die Versorgung der Patienten besser und gleichzeitig günstiger machen. Was bleibt davon?

Von dpa

26.10.2025

Der Chef der Uniklinik hält Reformen für unausweichlich (Archivbild).  Andreas Arnold/dpa

Der Chef der Uniklinik hält Reformen für unausweichlich (Archivbild). Andreas Arnold/dpa

© Andreas Arnold/dpa

Eine Reform bei den Krankenhäusern ist überfällig, findet der Ärztliche Direktor des Frankfurter Universitätsklinikums, Jürgen Graf. Das geplante Krankenhausreformanpassungsgesetz führe aber zentrale Aufgaben zurück in die Zuständigkeit der Bundesländer. Graf ist deswegen skeptisch, ob das Gesetz dafür sorgen kann, dass dringend notwendige Reformen kurzfristig und konsequent umgesetzt werden können.

Das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz sollte vor allem für mehr Effizienz sorgen. Am Ende sollte sowohl die Versorgung besser werden als auch die Kosten sinken. Was als großes Reformvorhaben gedacht war, wurde Graf zufolge insbesondere im Verlauf des letzten Jahres immer mehr abgeschwächt. Zuletzt wurde entschieden, dass die wesentlichen Teile der 2025 verabschiedeten Reform durch die Bundesländer flexibel ausgestaltet werden können, anstatt nach einheitlichen Vorgaben umgesetzt zu werden.

Graf ist damit unzufrieden, wie er sagt. Die Krankenhausplanung der Länder habe bislang nicht die notwendige Zentralisierung der Versorgung von komplexen Leistungen vorgenommen und so ein wesentliches strukturelles Problem neben anderen nicht gelöst. 

Nötig sind Reformen aus Sicht Grafs, weil die Gesundheitsversorgung in Deutschland im Vergleich zu anderen europäischen Ländern unverhältnismäßig vieler Ressourcen bedarf und dadurch teuer ist, ohne besser zu sein. 

Die Reform beinhaltete ursprünglich unter anderem eine neue Finanzierung. Kliniken sollen den Großteil ihrer Vergütung allein für das Vorhalten bestimmter Angebote erhalten, nicht mehr hauptsächlich für durchgeführte Behandlungsfälle. Kliniken sollten in Leistungsgruppen eingeteilt werden und komplizierte Behandlungen sollen sich auf Häuser mit entsprechender Erfahrung konzentrieren.

Karte
Das könnte Sie auch interessieren

Politik Inland

zur Merkliste

Mehr Unterstützung für Zeugen von Gewalttaten

Wer eine schlimme Gewalttat mit ansehen muss, ist häufig schwer belastet. Anders als für die Opfer gibt es für Zeugen in Strafverfahren bisher kein Recht auf besonderen Beistand. Das soll sich ändern.

Politik Inland

zur Merkliste

AfD-Jugend: Moderater Neuanfang oder extreme Kontinuität?

Die neue Jugendorganisation der AfD soll Ende November gegründet werden - als Nachfolge der als rechtsextrem eingestuften Jungen Alternative. Der designierte Chef nennt Ziele und den geplanten Kurs.