Wegen einer ausgefallenen Klimaanlage überhitzt das IT-System der Kreiskliniken Lörrach. Die digitale Infrastruktur fiel aus. Notfälle wurden umgeleitet.
Wegen einer ausgefallenen Klimaanlage überhitzt das IT-System der Kreiskliniken Lörrach. Die digitale Infrastruktur fiel aus. Notfälle wurden umgeleitet.
Obwohl am Hamburger UKE mehr Menschen behandelt wurden, rutscht das öffentliche Krankenhaus erneut tief in die roten Zahlen. Der Grund dafür liegt auch bei den Kosten für Personal und Miete.
Schnelle Hilfe per Telefon und Video: Seit einem Jahr bekommen Rettungssanitäter digitale Unterstützung von erfahrenen Notärzten aus der Entfernung. Die Erfahrungen scheinen positiv zu sein.
Kurze Wege, viele Anlaufstellen: In Bremen finden Frauen schneller Hilfe beim Abbruch als in vielen anderen Bundesländern.
Lange Wege, fehlende Nachfolger. Mecklenburg-Vorpommern will die medizinische Versorgung auf dem Land auch mit Hilfe der Kliniken sichern und wird dazu im Bundesrat aktiv.
Ein Krankenpfleger vertauscht in einer Klinik Ampullen, um seine Sucht zu stillen. Mehrere Patienten erhalten daraufhin falsche Medikamente. Der Mann wird verurteilt.
Hochpräzise Strahlen, weniger Nebenwirkungen: Wie neue Technik in Mainz Krebspatienten Hoffnung macht und die Forschung vorantreibt.
Rund 650 Menschen mit Diabetes werden jährlich an der Magdeburger Uniklinik betreut - jetzt wurde das Engagement ausgezeichnet.
Nach langen Diskussionen hatte die Ampel-Koalition noch in ihrer letzten Phase die Krankenhausreform beschlossen. Geht mit der neuen Spitze im Bundesgesundheitsministerium nun alles Zurück auf Anfang?
Ein Mann kann aus einer Psychiatrie in Osnabrück fliehen. Ermittler bekommen zwar einige Hinweise, ein Durchbruch lässt aber auf sich warten. Dann die erlösende Nachricht.
Die Krankenhausreform will die Schließung von Kliniken verhindern. In Wittstock soll das Krankenhaus schließen. Die Landesregierung hat zugesagt, alle Standorte zu erhalten. Als Krankenhaus?
Aus einer Psychiatrie in Osnabrück ist ein Mann entkommen. Wo hält er sich auf? Der Fahndungsaufruf der Polizei stößt auf große Resonanz.
System gegen Mensch: Mit Einsatz, List und Durchhaltevermögen kämpft eine Psychotherapeutin in einer Klinik im Ruhrgebiet gegen ihren Goliath - das starre Gesundheitswesen.
Ein 35-Jähriger verschwindet aus einem psychiatrischen Krankenhaus in Osnabrück. Die Polizei bittet die Bevölkerung um Hinweise und warnt davor, den Mann direkt anzusprechen.
Das Krankenhaus in Wittstock soll schließen. Gesundheitsministerin Müller dringt auf Versorgungsalternativen. Die Fraktionen im Landtag positionieren sich.
Mecklenburg-Vorpommerns Gesundheitsministerin warnt vor Einschränkungen der Länderrechte bei der Krankenhausreform. Dabei geht es nicht nur um die Frage, welche Klinik welche Leistung anbietet.
Das Klinikum Lüneburg erweitert sein Angebot: Seit diesem Monat können Frauen auch ausschließlich in Begleitung von Hebammen entbinden. Ärzte stehen zur Not immer bereit.
In einer psychiatrischen Klinik wird ein Patient brutal getötet. Unter Verdacht: ein jüngerer Mitpatient. Was ist auf der geschlossenen Station geschehen?
Aus einem Pleite-Krankenhaus im Vogtland ist ein Gesundheitszentrum mit vielen verschiedenen Angeboten entstanden. Ein Zukunftsmodell auch für andere Krankenhausstandorte?
Psychisch kranke Menschen weisen nach Expertensicht ein erhöhtes Risiko für Gewalthandlungen auf. Alkohol und Drogen können das Risiko steigern. Doch wie umgehen mit den Betroffenen?
Krankenhäuser aus zwei NRW-Städten haben mit ihren Beschwerden gegen die Klinikreform vor dem Oberverwaltungsgericht Erfolg. Es bleibt vorläufig bei ihren Versorgungsaufträgen.
Die beiden Krankenhäuser in Flensburg haben fusioniert und wollen 2030 in ein neues Gebäude ziehen. Nun hat mit einer besonderen Vertragsunterzeichnung die Planungs- und Bauphase begonnen.
Laut einer Umfrage des Marburger Bunds erleben viele Hamburger Klinikärzte Machtmissbrauch und diskriminierende Kommentare. Der Ärzteverband hat nun Forderungen.
In Sachsen-Anhalt dünnt die Krankenhaus-Landschaft immer weiter aus. Das hat Auswirkungen auf die Bettenzahlen. Auf die Aufenthaltsdauer aber nicht.
Der Pilz-Erreger Candidozyma auris kann vor allem für schon kranke Menschen lebensgefährlich sein. Deutschland gehört zu den fünf EU-Ländern mit den meisten gemeldeten Fällen. Was sagen Experten?
Wittstock verliert Kardiologie und Gastroenterologie: Warum die Gesundheitsministerin darin keine Gefahr für die regionale Versorgung sieht.
Nach dem tödlichen Brand in der Psychiatrie der Universitätsmedizin Rostock geht die Polizei von Brandstiftung durch das spätere Opfer aus. Der Vorfall lenkt den Fokus auch auf Kapazitätsprobleme.
Es sind Projekte, die vor allem die Qualität der Versorgung von Patienten verbessern sollen. Die Bandbreite ist groß.
Das Bundesgesundheitsministerium arbeitet an Reformen der Gesundheitspolitik. Neben Änderungen in der Krankenhauslandschaft kann sich Staatssekretär Sorge auch etwas anderes vorstellen.
Patienten, die die Notaufnahme in der Asklepios Klinik im Süden Hamburgs aufsuchen wollten, mussten am Nachmittag warten - oder weiter zur nächsten Klinik.
In Wittstock/Dosse soll das Krankenhaus Ende nächsten Jahres dichtmachen. Die Notfallversorgung soll erhalten bleiben. Tausende wollen das geplante Ende des Krankenhauses nicht hinnehmen.
Zum Angebot der Krankenhäuser gibt es seit einiger Zeit auch ein staatliches Informationsportal - und daran hält sich Kritik. Fällt bald eine Entscheidung?
Rechtsmediziner obduzieren nicht nur Tote. Sie dokumentieren auch Spuren von Gewalt. Oft spielt sich diese hinter verschlossenen Türen ab. Aber auch auf der Straße nimmt die Gewalt zu.
Sie war ein Kernanliegen des früheren Bundesgesundheitsministers Lauterbach. Nun könnte sich die Klinikreform verzögern. Der Chef der Frankfurter Uniklinik sagt: Dafür haben wir keine Zeit.