Politik Inland

Terrorismusfinanzierung: Urteil gegen Jugendlichen erwartet

Der Jugendliche soll zu Straftaten aufgerufen und Propaganda der Terrororganisation Islamischer Staat (IS) verbreitet haben. Die Öffentlichkeit ist bei dem Verfahren ausgeschlossen.

Von dpa

12.11.2025

Das Verfahren vor dem Landgericht Mainz findet wegen des Alters des Angeklagten unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. (Archivbild)Arne Dedert/dpa

Das Verfahren vor dem Landgericht Mainz findet wegen des Alters des Angeklagten unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. (Archivbild)Arne Dedert/dpa

© Arne Dedert/dpa

Der Jugendliche soll Propaganda der Terrororganisation Islamischer Staat (IS) verbreitet, zu Straftaten aufgerufen und sich der Finanzierung von Terrorismus schuldig gemacht haben: Am Mittwoch (13 Uhr) wird vor dem Landgericht Mainz wegen dieser Vorwürfe gegen den mittlerweile 17-Jährigen aus dem Kreis Mainz-Bingen möglicherweise das Urteil gesprochen. 

Das Verfahren findet wegen des Alters des Angeklagten unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Der Jugendliche sitzt seit seiner Festnahme im November 2024 in Untersuchungshaft.

Spätestens seit Anfang 2023 soll sich der damals noch 14-jährige Schüler im Internet radikalisiert und Sympathien und Bewunderung für islamistische, extremistische und terroristische Vereinigungen entwickelt haben. Bis November 2024 soll er laut Gericht in sozialen Netzwerken unter anderem Gewaltvideos und Propaganda des IS verbreitet haben.

Karte
Das könnte Sie auch interessieren
 Das Verwaltungsgericht prüft Klagen von Palästinensern in Gaza gegen Waffenlieferungen an Israel. (Symbolbild)Paul Zinken/dpa
Update -

Politik Inland

zur Merkliste

Waffenlieferungen nach Israel – Palästinenser klagen

Die Waffenlieferungen von Deutschland an Israel werden teils heftig kritisiert. Palästinenser sehen das Völkerrecht verletzt und ziehen vor Gericht. Emotional erklärt ein Kläger, warum.

Die Neuregelung der Grundsteuer hatte eine bundesweite Klagewelle zur Folge. Nun muss der Bundesfinanzhof entscheiden, ob die Reform rechtmäßig war. (Symbolbild)Bernd Weißbrod/dpa
Update -

Politik Inland

zur Merkliste

Bundesfinanzhof: Erste Grundsteuer-Entscheidung im Dezember

In der Einkommensteuererklärung muss jeder Bürger seinen Verdienst auf den Euro genau angeben. Die Finanzämter dagegen dürfen bei der Grundsteuer pi mal Daumen rechnen. Ist das verfassungswidrig?