Politik Inland

Sieben Landesverdienstorden verliehen

Wer außergewöhnliches leistet, wird in Sachsen-Anhalt mit dem Landesverdienstorden geehrt. Diese Auszeichnung bekommen nur wenige - nun aber gleich sieben Personen.

Von dpa

17.09.2025

Radfahrer Täve Schur wurde mit dem Landesverdienstorden ausgezeichnet. Peter Gercke/dpa

Radfahrer Täve Schur wurde mit dem Landesverdienstorden ausgezeichnet. Peter Gercke/dpa

© Peter Gercke/dpa

Für ihre besonderen Leistungen sind sieben Bürgerinnen und Bürger von Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) mit dem Landesverdienstorden ausgezeichnet worden. Der wohl bekannteste unter ihnen ist der ehemalige Radsportler Gustav-Adolf Schur, besser als „Täve“ Schur bekannt. Geehrt wurde der 94-Jährige für seine Arbeit in der Sportförderung. 

Schur hat unter anderem zweimal die Friedensfahrt gewonnen und bei Olympia teilgenommen. Seine Erfolge zu DDR-Zeiten bewegten Generationen. Seit dem Ende seiner Karriere engagierte er sich in der Jugendarbeit. 

Neben Schur wurden die 71 Jahre alte Theologin Edda Ahrberg aus Tangerhütte, der 84 Jahre alte frühere Landtagspräsident Rüdiger Fikentscher, der Musiker Thomas Fritzsch, der Jurist Winfried Kluth sowie der 64 Jahre alte Andreas Porsche, Arzt und Vorsitzender der Internationalen Carl-Loewe-Gesellschaft, ausgezeichnet. Außerdem bekam der Mathematiker und Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde in Halle, Max Privorozki, die Auszeichnung. 

Der Landesverdienstorden ist die höchste Auszeichnung Sachsen-Anhalts. Er wurde nach Angaben der Staatskanzlei bislang 77 Mal verliehen.

Der Landesverdienstorden wurde in Sachsen-Anhalt bislang 77 Mal verliehen. Peter Gercke/dpa

Der Landesverdienstorden wurde in Sachsen-Anhalt bislang 77 Mal verliehen. Peter Gercke/dpa

© Peter Gercke/dpa

Das könnte Sie auch interessieren
Bundeskanzler Merz betont die Freundschaft zu Israel und den Schutz jüdischen Lebens in Deutschland.Bernd von Jutrczenka/dpa
Update -

Politik Inland

zur Merkliste

Merz: Unterstützung für Israel unverhandelbar

Nur fünf Jahre nach dem Holocaust gründete sich der Zentralrat der Juden in Deutschland – für den Kanzler ein Grund zum Feiern. Doch die Gegenwart macht auch ihm Sorgen.