Politik Inland

Sachsen und Niederschlesien vertiefen Zusammenarbeit

Mit neuen Projekten wollen die beiden Nachbarregionen sich weiter annähern. Ministerin Klepsch sieht dabei Kultur und Tourismus als Brückenbauer.

Von dpa

12.09.2025

Tourismusministerin Barbara Klepsch (CDU) hat den Vizemarschall der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien, Wojciech Bochnak, in Dresden empfangen. (Archivbild)Hendrik Schmidt/dpa

Tourismusministerin Barbara Klepsch (CDU) hat den Vizemarschall der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien, Wojciech Bochnak, in Dresden empfangen. (Archivbild)Hendrik Schmidt/dpa

© Hendrik Schmidt/dpa

Sachsen will in den Bereichen Kultur und Tourismus künftig enger mit der polnischen Nachbarregion Niederschlesien zusammenarbeiten. Die Regionen verbinde eine lange gemeinsame Geschichte sowie eine reiche kulturelle Tradition, sagte Tourismusministerin Barbara Klepsch (CDU) laut einer Mitteilung. „Diese gewachsenen Beziehungen wollen wir auch in Zukunft pflegen und weiter vertiefen.“ Kultur und Tourismus seien dabei entscheidende Brückenbauer.

Beim Antrittsbesuch des Vizemarschalls der Woiwodschaft Niederschlesien, Wojciech Bochnak, ging es etwa um die Schaffung einer grenzüberschreitenden „Europäischen Route der Burgen und Schlösser“. Damit soll ein bereits bestehendes Kooperationsprogramm erweitert werden. Ein weiteres Projekt im Dreiländereck, die Rad- und Wanderroute „Via Sacra“, ist nun auch auf polnischer Seite konzipiert und stellt eine Verbindung zu den bestehenden Routen in Deutschland und Tschechien her. 

Sachsen und Niederschlesien sind seit 1999 in einer Regionalpartnerschaft verbunden. Seit 2012 gibt es ein sächsisches Verbindungsbüro in Niederschlesiens Hauptstadt Breslau, 2021 eröffnete auch ein niederschlesisches Büro in Sachsen.

Das könnte Sie auch interessieren
Bundespräsident Steinmeier lehnte im Gespräch mit seinem polnischen Kollegen Nawrocki Reparartionsforderungen erneut abBernd von Jutrczenka/dpa-Pool/dpa
Update -

Politik Inland

zur Merkliste

Steinmeier und Merz lehnen Polens Reparationsforderungen ab

Der polnische Präsident Nawrocki bringt beim Antrittsbesuch in Berlin erneut Reparationsforderungen vor. Die Antwort von Bundespräsident Steinmeier und Kanzler Merz fällt negativ aus.

Politik Inland

zur Merkliste

Finanzämter brauchen 51 Minuten pro Steuererklärung

Weniger als eine Stunde sitzen die Mitarbeiter im Finanzamt an einem Steuerfall. Ab Abgabe der Steuererklärung bis zum Abschluss der Bearbeitung vergeht jedoch wesentlich mehr Zeit.