Politik Inland

Dutzende Verletzte in der Ukraine nach Beschuss von Bahnhof

Immer wieder beschießt Russland das Hinterland des Nachbarn. Erneut sind bei einem Angriff Zivilisten ins Visier geraten. Es gibt viele Verletzte, nachdem ein Personenzug getroffen wurde.

Von dpa

04.10.2025

Nach Angaben des ukrainischen Präsidenten Selenskyj wurde der Bahnhof in Schostka von russischen Drohnen angegriffen. (Archivbild)Efrem Lukatsky/AP/dpa

Nach Angaben des ukrainischen Präsidenten Selenskyj wurde der Bahnhof in Schostka von russischen Drohnen angegriffen. (Archivbild)Efrem Lukatsky/AP/dpa

© Efrem Lukatsky/AP/dpa

In der nordostukrainischen Region Sumy sind nach Behördenangaben mindestens 30 Menschen beim Beschuss eines Bahnhofs verletzt worden. In der Stadt Schostka nördlich der Gebietshauptstadt seien Bahnmitarbeiter und die Passagiere eines Personenzugs zu Schaden gekommen, teilte der Gouverneur der Region, Oleh Hryhorow, bei Telegram mit. Die Mitteilung unterlegte er mit einem Foto, auf dem ein brennender und völlig zerstörter Waggon zu sehen ist.

Nach Hryhorows Angaben sind die Rettungsarbeiten noch im Gange. Die Zahl der Opfer könnte demnach noch weiter steigen. Präsident Wolodymyr Selenskyj verurteilte den Angriff bereits. Der Bahnhof sei von Drohnen attackiert worden. „Die Russen mussten wissen, dass sie auf Zivilisten schießen. Und das ist Terror, den die Welt nicht ignorieren darf“, schrieb er in sozialen Netzwerken.

Karte
Das könnte Sie auch interessieren
Geisel-Angehörige und Unterstützer protestieren in Israel regelmäßig für eine Freilassung der Verschleppten und ein Ende des Kriegs. (Archivbild)Ariel Schalit/AP/dpa
Update -

Politik Inland

zur Merkliste

Verhandlungen über Trump-Friedensplan

Gibt es endlich eine echte Chance auf Frieden im Gaza-Krieg? Nach Israel zeigt sich auch die Hamas offen für den Friedensplan von US-Präsident Trump. Noch schweigen die Waffen nicht.

Politik Inland

zur Merkliste

Platzeck warnt vor Eskalation des Ukraine-Kriegs

Der ehemalige Brandenburger Ministerpräsident Platzeck wirbt für mehr Diplomatie. Er äußert sich auch zu den Forderungen der Ost-Regierungschefs nach Rüstungsstandorten in Ostdeutschland.