Politik Inland

Reinhold Beckmann singt zum Volkstrauertag im Michel

Am Volkstrauertag betonen Hamburger Politikerinnen die Verantwortung für die Geschichte – und warnen vor einer Verdrehung historischer Tatsachen durch rechte Kräfte.

Von dpa

16.11.2025

Gedenken am Volkstrauertag in Hamburg.Markus Scholz/dpa

Gedenken am Volkstrauertag in Hamburg.Markus Scholz/dpa

© Markus Scholz/dpa

Am Volkstrauertag haben die Präsidentin der Hamburgischen Bürgerschaft, Carola Veit, und die Senatorin für Gesundheit, Soziales und Integration, Melanie Schlotzhauer (beide SPD) einen Kranz am Mahnmal der KZ-Gedenkstätte Neuengamme niedergelegt. Auch am Mahnmal St. Nikolai wurde ein Kranz von Senat und Bürgerschaft niedergelegt.

Reinhold Beckmann singt im Michel

In einer Gedenkstunde in der Hauptkirche St. Michaelis trug Autor und Musiker Reinhold Beckmann sein Lied „Vier Brüder“ vor. „Wir Deutschen, kaum verwunderlich, haben – auch noch rund 80 Jahre später – den Krieg so satt wie kaum ein anderes Volk. Damals waren wir die Aggressoren und Völkermörder. Jetzt könnten wir, so sagen es Experten, selbst zum Opfer eines Angriffs werden“, sagte Beckmann laut einer Mitteilung.

Veit mahnt, die Verantwortung niemals zu vergessen 

Schlotzhauer sagte, das KZ Neuengamme stehe dafür, was Menschen einander antun können, wenn sie ihre Menschlichkeit verlieren. „Wir gedenken ihrer Namen, ihrer Geschichten, auch jenen, deren Namen wir nicht mehr kennen. Dieses Gedenken ist Verpflichtung und Mahnung an die Gegenwart zugleich.“

Veit betonte die historische Verantwortung: „Es waren Deutsche, die den Zweiten Weltkrieg verursacht haben, mit mehr als 60 Millionen Toten.“ Erinnern bedeute, auch 80 Jahre nach dem Kriegsende aus der Vergangenheit für die Zukunft zu lernen. „Das dürfen wir niemals vergessen. Und deswegen muss es uns wachrütteln: wenn rechte Kräfte historische Tatsachen verdrehen und demokratische Werte infrage stellen“, so Veit.

Karte
Das könnte Sie auch interessieren

Politik Inland

zur Merkliste

Auktion von Holocaust-Dokumenten abgesagt

Ein Neusser Auktionshaus wollte einen Judenstern und Dokumente von KZ-Häftlingen versteigern. Nach vehementen Protesten wurde die Auktion nach Angaben der Landesregierung abgesagt.

Politik Inland

zur Merkliste

Veranstaltung der Uni München zu Nahost in der Kritik

Die Münchner Universität plant eine Veranstaltung, in der es um die Schwierigkeiten palästinensischer Wissenschaftler gehen soll. Jüdische Hochschullehrer sehen das kritisch - und die CSU auch.

Politik Inland

zur Merkliste

Mattarella: Mit multilateraler Kooperation gegen neue Kriege

Am Volkstrauertag wird der Opfer der Weltkriege gedacht. Italiens Präsident Mattarella weist im Bundestag einen Weg auf, wie eine Wiederholung des millionenfachen Leides vermieden werden kann.