Politik Inland

Rechte Terrorgruppe: Verdacht gegen mutmaßlichen Anhänger

Bahn lahmlegen, einen Minister entführen - die „Kaiserreichsgruppe“ hatte brutale Umsturzpläne. Nun steht ein mutmaßlicher Unterstützer aus dem Schwarzwald unter Verdacht.

Von dpa

14.10.2025

Die Anklage gegen den mutmaßlichen Terror-Unterstützer wurde vom Staatsschutzzentrum bei der Generalstaatsanwaltschaft Stuttgart erhoben.(Illustration)Marijan Murat/dpa

Die Anklage gegen den mutmaßlichen Terror-Unterstützer wurde vom Staatsschutzzentrum bei der Generalstaatsanwaltschaft Stuttgart erhoben.(Illustration)Marijan Murat/dpa

© Marijan Murat/dpa

Im Zusammenhang mit Ermittlungen gegen die rechte „Kaiserreichsgruppe“ steht ein Mann aus dem Landkreis Freudenstadt unter Verdacht. Er soll nach Überzeugung des Staatsschutzzentrums bei der Generalstaatsanwaltschaft Stuttgart von Februar 2022 an von dem Umsturzvorhaben der Gruppe gewusst und die Gruppierung spätestens zwei Monate später unterstützt haben. 

Mitglied sei er zwar nicht gewesen, hieß es weiter von der Generalstaatsanwaltschaft Stuttgart. Er habe aber im April 2022 an einem Treffen der Gruppe in Brandenburg teilgenommen und sich auch in einer Chat-Gruppe engagiert. Gegen den Mann sei vor dem Staatsschutzsenat des Oberlandesgerichts Stuttgart Anklage erhoben worden, unter anderem wegen Unterstützung einer terroristischen Vereinigung. 

Bahn-Stellwerke für Anschläge ausgekundschaftet?

Gegen mutmaßliche Rechtsterroristen aus der „Kaiserreichsgruppe“, die die freiheitlich-demokratische Grundordnung der Bundesrepublik abschaffen wollte, gab es bereits Urteile mit mehrjährigen Haftstrafen. Mit Sprengstoffanschlägen wollten sie die Stromversorgung in Deutschland wochenlang lahmlegen. Zudem habe Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) entführt werden sollen.

Karte
Das könnte Sie auch interessieren

Politik Inland

zur Merkliste

Merz zu Gaza-Friedensplan: Die Arbeit fängt erst an

Die Freilassung der Geiseln in Gaza und die Besiegelung der Waffenruhe ist für Kanzler Merz ein historischer Tag. Zugleich mahnt er: Die eigentliche Arbeit für eine echte Friedensordnung beginnt erst.