Politik Inland

Protestcamp in Waldgebiet in Langen wird geräumt

Seit anderthalb Jahren besetzen Aktivisten ein Waldgebiet in Südhessen. Sie wollen die Rodung für weiteren Kiesabbau verhindern. Jetzt will die Polizei das Camp räumen.

Von dpa

12.11.2025

Der Polizeieinsatz läuft sei den frühen MorgenstundenHannes P Albert/dpa

Der Polizeieinsatz läuft sei den frühen MorgenstundenHannes P Albert/dpa

© Hannes P Albert/dpa

Die Polizei ist seit dem frühen Mittwochmorgen im Stadtwald Langen (Kreis Offenbach) im Einsatz, um ein Protestcamp zu räumen. Wenn es heller werde, wolle man beginnen, Menschen aus den Baumhäusern zu holen, sagte ein Polizeisprecher. Die Beamten gehen davon aus, dass sich die Anzahl der Menschen im Camp im „höheren einstelligen Bereich“ bewege.

Seit anderthalb Jahren besetzen Aktivisten das Gebiet, um Bäume am Langener Waldsee vor der Rodung zu schützen. An dem Gelände hatte es am Mittwochmorgen auch eine kleine Mahnwache gegeben, um Solidarität mit den Besetzern zu zeigen. „Wir wollen, dass der Wald bleibt und nicht weiter gerodet wir, das ist ein ökologisches Verbrechen“, sagte einer der Teilnehmenden. Es sei „eine Vollkatastrophe“, dass der Wald geopfert werde, um Kies abzubauen.

Polizei: Protest müsse friedlich und rechtskonform bleiben

Die Polizei betonte derweil, dass sich die Aktivisten in dem Camp widerrechtlich auf Privatgelände aufhalten würden. Die Sicherheit aller Beteiligten stehe im Mittelpunkt des polizeilichen Einsatzes, erklärten die Beamten. „Protest ist legitim, dieser muss jedoch stets friedlich und rechtskonform bleiben.“ Die Firma Sehring hat seit Jahren die Erlaubnis, das betroffene Stück Wald zu roden, um weiter Kies und Sand abzubauen.

Seit Jahren hatte die Erweiterung der Kiesgrube am Langener Waldsee immer wieder für Kritik von Naturschützern gesorgt. Der Umweltschutzverband BUND hatte versucht, rechtlich gegen den 2013 beschlossenen Kiesabbau vorzugehen, um den Wald zu erhalten. Im Jahr 2022 hatte das Bundesverwaltungsgericht die Klage endgültig abgewiesen. 

Stadt: Camp ist nicht mit rechtsstaatlichen Grundsätzen vereinbar

Die Stadt Langen sieht durch das Protestcamp ihre Rechte als Eigentümerin verletzt. Das Camp seit nicht „mit demokratischen und rechtsstaatlichen Grundsätzen“ zu vereinbaren, hieß es kürzlich. Die Aktivisten betonten derweil immer wieder: Es gehe ihnen darum, ein Stück Natur zu bewahren.

Erst Ende Oktober hatte die Stadt Spaziergänger vor dem Bereich gewarnt. „Der Magistrat rät Spaziergängern und Erholungssuchenden, den Bereich rund um das illegale Camp von Waldbesetzern zu meiden“, teilte die Stadt mit. Die Ordnungspolizei habe das Gebiet rund um das Camp weiträumig abgesperrt. 

Hoher Schaden durch Protestcamp

Auch der Wald selbst sei durch die Bewohner des Camps erheblich beschädigt worden. In zahlreiche Bäume wurden demnach Nägel und Holzschrauben getrieben, außerdem seien Amphibienschutzzäune zerstört worden. Der entstandene Schaden wird auf mehr als 200.000 Euro geschätzt.

Die Polizei will das Gebiet räumen Hannes P. Albert/

Die Polizei will das Gebiet räumen Hannes P. Albert/

© Hannes P. Albert/

Im Waldgebiet Langen läuft seit dem frühen Morgen in Polizeieinsatz. (Archivbild)Boris Roessler/dpa

Im Waldgebiet Langen läuft seit dem frühen Morgen in Polizeieinsatz. (Archivbild)Boris Roessler/dpa

© Boris Roessler/dpa

Karte
Das könnte Sie auch interessieren

Politik Inland

zur Merkliste

Hessen plant Milliardenkredite im Haushalt 2026

Im Landeshaushalt tun sich Milliardenlücken auf. Hessen will 2026 trotzdem in Bildung und Sicherheit investieren. Geplant sind neue Schulden und ein Griff ins Sparbuch.

Politik Inland

zur Merkliste

Chancen für junge Menschen hängen vom Wohnort ab

Je nach Region, in der Kinder und Jugendliche in Hessen aufwachsen, können sie ihr Leben gut oder weniger gut gestalten, zeigt eine Untersuchung. Wie die Verteilung der Möglichkeiten aussieht.