Politik Inland

Midyatli fordert mehr Tempo beim Wohnungsbau im Norden

Dass Wohnungen in Schleswig-Holstein fehlen, weiß auch die schwarz-grüne Landesregierung. Nach einer Sommerreise zum Thema fordert Oppositionsführerin Midyatli aber deutlich mehr Anstrengungen.

Von dpa

11.09.2025

Das Land muss sich nach Midyatlis Überzeugung beim Wohnungsbau deutlich stärker engagieren. (Archivbild)Frank Molter/dpa

Das Land muss sich nach Midyatlis Überzeugung beim Wohnungsbau deutlich stärker engagieren. (Archivbild)Frank Molter/dpa

© Frank Molter/dpa

Wohnungsbaupolitik gehört zu den Kernanliegen der SPD. Nach einer Sommerreise zu dem Thema fordert die schleswig-holsteinische SPD-Fraktions- und Landesvorsitzende Serpil Midyatli von der schwarz-grünen Landesregierung deutlich mehr Anstrengungen. Sie begründet das mit dem prognostizierten Bedarf von rund 160.000 zusätzlichen Wohnungen bis zum Jahr 2045 im nördlichsten Bundesland. 

„Die Bevölkerung in unserem Bundesland wächst, aber der Wohnungsneubau konnte damit nicht Schritt halten. Die Mieten steigen“, so Midyatli. „Deshalb muss die Landesregierung jetzt entschlossen handeln, um die Wende zu mehr bezahlbarem Wohnraum einzuleiten.“

Land soll sich wieder an Städtebauförderung beteiligen

Konkret fordert die Politikerin, dass die Städtebauförderung wieder durch das Land kofinanziert werden müsse. Die Landesregierung hatte ihren Anteil wegen der schwierigen Haushaltslage eingespart. Nötig sei nicht weniger, sondern mehr Städtebauförderung. 

Aus Midyatlis Sicht müssen die Arbeitsbedingungen für Fachkräfte im Baugewerbe verbessert werden, illegale Beschäftigung solle mit verstärkten Kontrollen bekämpft werden. Die Sozialdemokratin fordert ein Tariftreuegesetz, das faire Löhne garantiert.

Forderung nach Landesbaugesellschaft

Midyatli erneuert die Forderung nach einer Landesbaugesellschaft, die Akteure wie Staat, Genossenschaften und private Investoren an einen Tisch bringt und auch eigenständig im Wohnungsbau aktiv wird.

Der wohnungsbaupolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion, Thomas Hölck, fordert, die Mietpreisbremse wieder einzuführen, damit Bestandswohnungen bezahlbar bleiben. Außerdem mahnt er eine schnellere Digitalisierung in den Baubehörden an, um Entscheidungen im Wohnungsbau zu beschleunigen.

Karte
Das könnte Sie auch interessieren
Hinsichtlich der CDU-Ergebnisse bei der Kommunalwahl zeigte sich Merz beim Besuch des Henkel-Werks optimistisch.Christopher Neundorf/EPA Pool/dpa
Update -

Politik Inland

zur Merkliste

Merz kündigt Konsequenzen aus NRW-Kommunalwahl an

Wie stark wird die CDU bei der Kommunalwahl am Sonntag? Einen Tag vor der Wahl kam Bundeskanzler Friedrich Merz nach Düsseldorf und zeigte sich betont zuversichtlich. Aber was macht die AfD?