Politik Inland

Krabbenart nach Daniel Günther benannt

Erebusa danielguentheri - Eine zuvor unbekannte Krabbenart ist nach Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther benannt worden. Sie lebt in Höhlen. Wie das kam.

Von dpa

17.10.2025

Eine Krabbenart wurde nach Daniel Günther benannt - Erebusa danielguentheri.Patrick Kraft/dpa

Eine Krabbenart wurde nach Daniel Günther benannt - Erebusa danielguentheri.Patrick Kraft/dpa

© Patrick Kraft/dpa

Eine neu entdeckte Höhlenkrabbe trägt nun den Namen von Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther. Am Donnerstag erhielt der CDU-Politiker im Zoologischen Museum in Kiel eine entsprechende Urkunde. „Mit der Benennung wollen wir auf die Bedeutung von Naturkundemuseen und Biodiversitätsforschung aufmerksam machen“, hatte Museumsleiter Prof. Dirk Brandis im Vorfeld betont. Zuvor hatten die Kieler Nachrichten berichtet.

Nach Angaben der Kieler Christian-Albrechts-Universität hatten Wissenschaftler des Senckenberg Forschungsinstituts und Naturkundemuseums Frankfurt die zuvor unbekannte Höhlenkrabbe „Erebusa danielguentheri“ in Kalksteinhöhlen der Provinz Khammuan in Laos entdeckt und nach Kiel geschickt. Das Zoologische Museum der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist 250 Jahre alt geworden.

„In seinen 250 Jahren hat sich das Zoologische Museum Kiel weltweit einen herausragenden Namen in der Erforschung der Meeresbiologie erworben“, wurde Günther in einer Mitteilung zitiert. „Für mich als Ministerpräsident Schleswig-Holsteins ist es eine sehr besondere Ehre, dass die bisher unbeschriebene Krabbenart meinen Namen tragen wird.“ Er sei stolz darauf, dass die Krabbe Teil einer der bedeutendsten wissenschaftlichen Naturkundesammlungen sein werde.

Spott

Günther brachte die Geschichte im Landtag bereits Spott ein. In der Debatte um eine Regierungserklärung erklärte FDP-Fraktionschef Christopher Vogt am Mittwoch, ihm sei der Hintergrund dieser Benennung noch nicht ganz klar. Aber Gerüchten zufolge komme diese Krabbe bei guten Nachrichten sehr gerne raus und verschwinde dagegen bei schlechten Nachrichten in ihrer Höhle.

Nach Uni-Angaben gründete der Insektenforscher Johann Christian Fabricius das Zoologische Museum 1775. Das Haus habe sich zu einem Zentrum der Zoologie, Meeresforschung und Ökologie entwickelt. Begriffe wie Plankton oder Biozönose stammten aus Kiel. Die Sammlung umfasst mehr als sechs Millionen Objekte aus vier Jahrhunderten.

Karte
Das könnte Sie auch interessieren

Politik Inland

zur Merkliste

Kretschmann will Zuschlag für KI-Gigafactory

Friedrich Merz reist zum offiziellen Antrittsbesuch nach Baden-Württemberg. Kretschmann hat nicht viele Forderungen an den Kanzler. Nur ein Thema bringt er auf den Tisch.

Bayern will es der Verteidigungsindustrie leichter machen - im Landtag durfte die Firma Stark am Dienstag schon ihre Drohnen zeigen.Peter Kneffel/dpa
Update -

Politik Inland

zur Merkliste

Bayern rollt Rüstungsindustrie den roten Teppich aus

Unternehmen der Verteidigungsbranche sollen es künftig in Bayern besonders einfach haben, ihren Geschäften nachzugehen. Der Freistaat arbeitet dafür an einem eigenen Gesetz.

Politik Inland

zur Merkliste

Mehr Verfahren, wenig Personal: Justiz unter Druck

Fast die Hälfte der Richter und Staatsanwälte in Thüringen geht bis zum Jahr 2035 in den Ruhestand. Wie die Justiz auf die Ruhestandswelle und steigende Verfahrenszahlen reagieren will.