Politik Inland

Jeder Dritte Wahlberechtigte in Hessen ist 60 oder älter

Rund 4,7 Millionen Menschen dürfen 2026 in Hessen wählen. Warum es diesmal keine Erstwähler gibt und wer die größte Wählergruppe ist.

Von dpa

18.11.2025

Rund 4,7 Millionen Hessinnen und Hessen dürfen bei den Kommunalwahlen am 15. März ihre Stimme abgeben. (Symbolbild)Silas Stein/dpa

Rund 4,7 Millionen Hessinnen und Hessen dürfen bei den Kommunalwahlen am 15. März ihre Stimme abgeben. (Symbolbild)Silas Stein/dpa

© Silas Stein/dpa

Rund 4,7 Millionen Hessinnen und Hessen dürfen bei den Kommunalwahlen am 15. März 2026 ihre Stimme abgeben. Das sind rund 100.000 Menschen weniger als bei den Wahlen vor fünf Jahren, wie das Hessische Statistische Landesamt mitteilte. Demnach dürfen etwa 4,2 Millionen Deutsche an die Wahlurnen treten, rund 430.000 Wahlberechtigte kommen aus einem anderen Mitgliedsstaat der Europäischen Union.

Keine Erstwähler bei hessischen Kommunalwahlen

Für knapp 260.000 Jungwähler mit deutschem Pass ist es laut Statistik die erste Kommunalwahl. Sie geben aber nicht zum ersten Mal ihre Stimme ab. Der Grund: Bei der Europawahl 2024 waren auch 16-Jährige stimmberechtigt. Erstwähler gibt es bei den Kommunalwahlen in Hessen deshalb nicht. 

Die meisten deutschen Wahlberechtigten sind laut Statistischem Landesamt 60 Jahre und älter. Sie machen einen Anteil von 39,3 Prozent aus. Zweitgrößte Gruppe sind demnach die 25- bis 44-Jährigen mit 27,7 Prozent. Sie liegen noch vor den 45- bis 59-Jährigen, die 24,3 Prozent der deutschen Wahlberechtigten stellen. Mit 51,6 Prozent gibt es den Angaben zufolge zudem etwas mehr Frauen als Männer mit deutschem Pass, die zur kommenden Wahl aufgerufen sind.

Karte

Weitere Themen

Das könnte Sie auch interessieren

Politik Inland

zur Merkliste

Wahllokale für Abgeordnetenhauswahl gesucht

Im kommenden Jahr stimmen die Berliner über die Zusammensetzung des Landesparlaments und der zwölf Bezirksverordnetenversammlungen ab. Damit keiner lange warten muss, werden neue Wahllokale benötigt.

In Bad Homburg werden Fachkräfte aus dem Ausland angeworben. (Symbolbild)Uwe Anspach/dpa
Update -

Politik Inland

zur Merkliste

Was Hessens Städte für Kita-Erzieher tun

Viele Städte in Hessen suchen Erzieher und Erzieherinnen für ihre Kitas. Frankfurt setzt dabei auf mehr Geld. In Bad Homburg wirbt die Stadt Mitarbeiter aus dem Ausland an. Wie gut funktioniert das?