Politik Inland

Container-Asylunterkunft Upahl wird geräumt und abgebaut

Die Proteste im 500 Einwohner zählenden Upahl gegen die Asylbewerber-Unterkunft in Containern waren ausdauernd. Jetzt ziehen die Bewohner in neue Unterkünfte im Landkreis. Was kommt jetzt?

Von dpa

18.09.2025

Die Container-Unterkunft wird nach zwei Jahren Nutzung jetzt geräumt und abgebaut. (Archivbild)Markus Scholz/dpa

Die Container-Unterkunft wird nach zwei Jahren Nutzung jetzt geräumt und abgebaut. (Archivbild)Markus Scholz/dpa

© Markus Scholz/dpa

Die umstrittene Container-Flüchtlingsunterkunft mit 250 Plätzen in Upahl (Landkreis Nordwestmecklenburg) wird nach zwei Jahren Nutzung nun geräumt und abgebaut. Die dort untergebrachten Menschen sollen nächste Woche in neue Gemeinschaftsunterkünfte in Gadebusch und Selmsdorf umziehen, wie der Landkreis mitteilte. 

Die neuen Unterkünfte sind bisher nicht fertig. Sie befinden sich den Angaben zufolge „in finaler Entstehung“. In dieser und der kommenden Woche fänden die abschließenden Sicherheitsbegehungen mit Betreiber, Feuerwehr, Polizei, Wachdienst und den zuständigen Ämtern statt, hieß es.

Dauerproteste in Upahl

Der Bau der Container-Unterkunft im Upahler Gewerbegebiet hatte Proteste in dem 500 Einwohner zählenden Ort ausgelöst. Ursprünglich sollten dort 400 Asylbewerber untergebracht werden. Nach Dauerprotesten war die Zahl auf 250 reduziert worden.

Die ersten 150 Flüchtlinge zogen am 4. Oktober 2023 ein. Sie waren zuvor in Sporthallen in Wismar untergebracht gewesen. Die Unterkunft in Upahl sollte ursprünglich nur ein Jahr bestehen. Im Juni 2024 informierte dann der Landrat, dass sie erst im Sommer 2025 geschlossen werde. Auch gegen die Verlängerung gab es Protestaktionen in Upahl.

Fläche soll an Investor verkauft werden

Die Wohncontainer in Upahl werden nach dem Auszug der Bewohner abgebaut, wie es weiter hieß. Die Baugenehmigung erlischt demnach zum Oktober. Damit erlösche auch jede Nutzung des Grundstücks durch Land und Landkreis. Die Fläche soll an einen Investor verkauft werden, wie es hieß.

Vor einem Jahr hatte Landrat Tino Schomann (CDU) mit Blick auf die Container-Unterkunft in Upahl eine Zwischenbilanz gezogen. „Die großen Befürchtungen vieler Menschen sind nicht eingetreten“, hatte er gesagt. Zwar habe es kleinere Konflikte unter den Bewohnern der Unterkunft gegeben. „Aber das halte ich für normal, wenn so viele Menschen auf so engem Raum zusammenleben.“ Außerhalb der Unterkunft waren demnach keine nennenswerten Vorfälle zu verzeichnen. 

Gerichtsverfahren gegen Unterkunft in Selmsdorf

Die Gemeinde Selmsdorf versuchte, den Bau einer Flüchtlingsunterkunft in ihrem Ort zu verhindern. Sie scheiterte beim Verwaltungsgericht Schwerin mit einem Eilantrag gegen die Baugenehmigung des Landkreises. Die Einrichtung mit 100 Plätzen sei erforderlich, weil die Unterkünfte des Landkreises voll ausgelastet seien, beschied das Gericht. Die Gemeinde legte dagegen Beschwerde beim Oberverwaltungsgericht in Greifswald ein. Eine Entscheidung liegt noch nicht vor, wie ein Sprecher sagte.

Die Unterkunft verfügt über 250 Plätze. (Archivbild)Bernd Wüstneck/dpa

Die Unterkunft verfügt über 250 Plätze. (Archivbild)Bernd Wüstneck/dpa

© Bernd Wüstneck/dpa

Gegen den Bau und die von einem auf zwei Jahre verlängerte Nutzung der Unterkunft gab es in dem 500 Einwohner zählenden Ort anhaltende Proteste. (Archivbild)Cevin Dettlaff/dpa

Gegen den Bau und die von einem auf zwei Jahre verlängerte Nutzung der Unterkunft gab es in dem 500 Einwohner zählenden Ort anhaltende Proteste. (Archivbild)Cevin Dettlaff/dpa

© Cevin Dettlaff/dpa

Das könnte Sie auch interessieren
Ungeachtet ihrer unterschiedlichen Parteizugehörigkeit sindsich Daniel Günther (CDU), Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, und Manuela Schwesig (SPD), die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, in dem Ziel einig, dass der Bund mehr für die Hafeninfrastruktur zahlen soll.  Jens Büttner/dpa
Update -

Politik Inland

zur Merkliste

Hafenausbau und Energiewende - Nord-MPs mahnen den Bund

Die norddeutschen Regierungschefs fordern mehr Geld für die Häfen und Tempo beim Ausbau der Windkraft-Nutzung auf See. Dazu soll der Bund auch klar machen, wie er das Sondervermögen nutzen will.