Politik Inland

Bundeswehr stellt sechstes Heimatschutzregiment auf

Seit dem Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine hat auch in Deutschland das Thema Verteidigung Priorität. Der Heimatschutz wird neu aufgestellt.

Von dpa

01.10.2025

Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff befestigte an der Fahne das Band mit dem Namen des Regiments.Klaus-Dietmar Gabbert/dpa

Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff befestigte an der Fahne das Band mit dem Namen des Regiments.Klaus-Dietmar Gabbert/dpa

© Klaus-Dietmar Gabbert/dpa

Im Schlosspark Möckern (Landkreis Jerichower Land) ist das sechste Heimatschutzregiment der Bundeswehr aufgestellt worden. Dem Regiment sind mehrere schon bestehende Heimatschutzkompanien aus Berlin, Potsdam, Magdeburg und Klietz unterstellt, wie die Bundeswehr mitteilte. Das Regiment mit seiner Stabs- und Versorgungskompanie sowie der Ausbildungskompanie ist künftig in Altengrabow stationiert. 

Das Heimatschutzregiment 6 vereint zwei Kompanien aus Berlin, zwei Kompanien aus Potsdam und jeweils eine Kompanie aus Magdeburg und Klietz.Klaus-Dietmar Gabbert/dpa

Das Heimatschutzregiment 6 vereint zwei Kompanien aus Berlin, zwei Kompanien aus Potsdam und jeweils eine Kompanie aus Magdeburg und Klietz.Klaus-Dietmar Gabbert/dpa

© Klaus-Dietmar Gabbert/dpa

Im Spannungs- und Verteidigungsfall oder auch bei einer krisenhaften Entwicklung sollen Heimatschutzkräfte militärische Einrichtungen und Infrastruktur wie etwa Häfen, Bahnlinien, Brücken, Energieanlagen und digitale Netze schützen. Zudem sichern Heimatschutzkräfte Rast- und Übergabepunkte für Truppentransporte verbündeter Streitkräfte. Sie sollen damit auch die Rolle Deutschlands als Operationsbasis und Drehscheibe der Nato absichern.

Im Frieden können die Heimatschützer bei der Amtshilfe – etwa bei schweren Unglücksfällen oder Naturkatastrophen - eingesetzt werden. 

Die Division Heimatschutz besteht aus sechs Heimatschutzregimentern mit Standorten in Bayern, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Thüringen und nun auch Sachsen-Anhalt. Sie werden laut Bundeswehr ergänzt durch 60 Heimatschutzkompanien, die zuvor den Landeskommandos unterstellt waren. Die neue Struktur soll eine einheitliche Führung, Ausbildung und Einsatzplanung ermöglichen.

Das Wappen der Heimatschutzdivision an der Uniform eines Soldaten.Klaus-Dietmar Gabbert/dpa

Das Wappen der Heimatschutzdivision an der Uniform eines Soldaten.Klaus-Dietmar Gabbert/dpa

© Klaus-Dietmar Gabbert/dpa

Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) betonte beim Aufstellungsappell, die Bundeswehr gehöre in die Mitte der Gesellschaft. „Die Bundeswehr muss die breite Öffentlichkeit erreichen und in die Gesellschaft hineinwirken.“ Die Soldatinnen und Soldaten verdienten Wertschätzung und Respekt. 

Zur Bewahrung des Friedens forderte der Ministerpräsident Wachsamkeit und entschlossenes Handeln. Militärische Stärke sei eine friedenssichernde Maßnahme. „Wir müssen die gegenwärtigen Bedrohungen sehr ernst nehmen und daraus die richtigen Konsequenzen und Schlussfolgerungen ziehen. Das gilt vor allem mit Blick auf Europa. Es muss sich und seine Rolle in der Welt neu definieren und sich auf seine Stärken und Fähigkeiten besinnen“, so Haseloff. „Europa muss resilienter werden: politisch, institutionell und militärisch. Es muss seine eigenen Interessen schützen können und verteidigungsfähig sein.“

Karte
Das könnte Sie auch interessieren

Politik Inland

zur Merkliste

Özdemir fordert „republikanisches Jahr“ für alle

Soll die Wehrpflicht zurückkehren? Der Grünen-Politiker plädiert für neue Wege und betont: „Das Leben in einer freien liberalen Demokratie bringt neben Rechten für alle auch Pflichten mit sich.“