Politik Inland

Brandenburg stockt Ferienzuschüsse auf

Familien mit niedrigerem Einkommen - auch Alleinerziehende - können in Brandenburg Geld vom Land bekommen bei Reisen. Die Nachfrage ist hoch in diesem Jahr.

Von dpa

22.09.2025

Brandenburgs Gesundheitsministerin Britta Müller (BSW) stockt die Ferienzuschüsse für Familien auf (Archivbild).Sebastian Gollnow/dpa

Brandenburgs Gesundheitsministerin Britta Müller (BSW) stockt die Ferienzuschüsse für Familien auf (Archivbild).Sebastian Gollnow/dpa

© Sebastian Gollnow/dpa

Die Ferienzuschüsse für Familien mit wenig Einkommen in Brandenburg werden in diesem Jahr wegen der hohen Nachfrage aufgestockt. Bis Mitte September seien 1.760 Anträge eingegangen, darunter fast die Hälfte von Alleinerziehenden, berichtete das Familienministerium. Bisher seien rund 70 Prozent aller Anträge mit einem Volumen von rund 387.000 Euro bewilligt worden.

Rund ein Siebtel mehr Zuschüsse

Familienministerin Britta Müller (BSW) stockte die Mittel für dieses Jahr von 400.000 Euro auf 460.000 Euro auf. „Ich möchte, dass gerade Familien mit wenig Einkommen und insbesondere Alleinerziehende die Möglichkeit haben, mit ihren Kindern gemeinsame Ferien zu erleben“, sagte Müller. „Sie sind am stärksten von Armut betroffen.“ So könnten mehr Familien von der Unterstützung profitieren, die einen Antrag gestellt hätten.

Zehn Euro pro Übernachtung und Person 

Die Ferienzuschüsse liegen laut Ministerium bei zehn Euro pro Übernachtung für jedes mitreisende Familienmitglied. Das Minimum sind zwei, das Maximum 13 Übernachtungen. Familien, die in Brandenburg wohnen und nur über ein geringes Einkommen verfügen, können sie in Anspruch nehmen - auch Großeltern, die mit ihren Enkelkindern verreisen. Wer die Förderung in Anspruch nehmen will, muss sie mindestens sechs Wochen vor Reisestart beim Landesamt für Soziales und Versorgung beantragen.

Karte
Das könnte Sie auch interessieren

Politik Inland

zur Merkliste

Schwesig an Merz: Der Unmut im Osten ist groß

Ein Jahr vor der Landtagswahl in MV bekommt Regierungschefin Schwesig eine Umfrage präsentiert, die ihr nicht gefällt. Auch in anderen Ost-Ländern ist die AfD stark. Kanzler Merz bekommt das zu hören.

Politik Inland

zur Merkliste

Brandenburger Landtag sendet Signal für Frieden

80 Jahre nach dem Atombombenabwurf auf Hiroshima und Nagasaki debattiert der Brandenburger Landtag darüber und wirbt für Frieden. Gibt es einen Zusammenhang zwischen Brandenburg und den zwei Städten?