Politik Inland

Bischöfe haben Bedenken gegen Wehrpflicht

Die katholischen Bischöfe sind davon überzeugt, dass von Russland eine zunehmende Bedrohung ausgeht. Bei der Wiedereinführung der Wehrpflicht sind sie dennoch skeptisch.

Von dpa

25.09.2025

Die deutschen Bischöfe sind vorerst nicht für die Einführung der allgemeinen Wehrpflicht (Archivbild).Andreas Arnold/dpa

Die deutschen Bischöfe sind vorerst nicht für die Einführung der allgemeinen Wehrpflicht (Archivbild).Andreas Arnold/dpa

© Andreas Arnold/dpa

Die katholischen Bischöfe sind vorerst gegen eine Wiedereinführung der allgemeinen Wehrpflicht. „Wir setzen auf Freiwilligkeit vor Pflicht“, sagte der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, zum Abschluss der Herbstvollversammlung der Bischöfe in Fulda. Zunächst einmal müsse eine breite gesellschaftliche Debatte insbesondere mit der jungen Generation, die die Hauptlasten zu tragen habe, erfolgen. 

In einer Pressemitteilung heißt es dazu: „Wir halten die Stärkung der Verteidigungsfähigkeit sowie der gesellschaftlichen Resilienz für notwendig. (...) Allerdings sehen die Bischöfe die Wiedereinführung der allgemeinen Wehrpflicht zum jetzigen Zeitpunkt skeptisch. Denn eine Wehrpflicht stellt ganz erhebliche Eingriffe in die Freiheitsrechte der Betroffenen dar und sollte deshalb nur eingeführt werden, wenn die Bemühungen um die freiwillige Rekrutierung keinen hinlänglichen Erfolg zeigen.“ 

Das Bundeskabinett hatte unlängst einen Gesetzentwurf zur Einführung eines neuen Wehrdienstes auf den Weg gebracht, der eine Wehrerfassung junger Männer einführt, aber zunächst auf Freiwilligkeit und einen attraktiveren Dienst setzt.

Karte
Das könnte Sie auch interessieren

Politik Inland

zur Merkliste

Merz will russisches Vermögen für Ukraine-Kredit nutzen

Bundeskanzler Friedrich Merz will der Ukraine mit Hilfe von in Europa eingefrorenen Vermögenswerten der russischen Zentralbank einen zinslosen Kredit in Höhe von insgesamt fast 140 Milliarden Euro zur Verfügung stellen. „Dieser Kredit würde erst dann zurückgezahlt, wenn Russland die Ukraine für die verursachten Schäden entschädigt hat“, schreibt Merz in einem Beitrag für die „Financial Times“.

Politik Inland

zur Merkliste

Merz will russisches Vermögen für Ukraine-Kredit nutzen

Bundeskanzler Friedrich Merz will der Ukraine mit Hilfe von in Europa eingefrorenen Vermögenswerten der russischen Zentralbank einen zinslosen Kredit in Höhe von insgesamt fast 140 Milliarden Euro zur Verfügung stellen. „Dieser Kredit würde erst dann zurückgezahlt, wenn Russland die Ukraine für die verursachten Schäden entschädigt hat“, schreibt Merz in einem Beitrag für die „Financial Times“.

Politik Inland

zur Merkliste

Ost-Länder wollen von Rüstungsmilliarden profitieren

In Deutschlands Verteidigungsfähigkeit soll massiv investiert werden. Der Osten soll angemessen beteiligt werden, verlangen die Ministerpräsidenten - und stoßen auf Verständnis beim Kanzler.