Politik Inland

Bayerisches Kabinett kippt neues „Kinderstartgeld“

Das bayerische Familiengeld ist endgültig Geschichte: Auch der geplante halbierte Ersatz für Eltern kleiner Kinder entfällt. Das Kabinett will Kitas lieber direkt stärken.

Von dpa

11.11.2025

Das Kabinett um Ministerpräsident Markus Söder (r) hat entschieden: Das neue Kinderstartgeld kommt doch nicht. (Archivbild)Peter Kneffel/dpa

Das Kabinett um Ministerpräsident Markus Söder (r) hat entschieden: Das neue Kinderstartgeld kommt doch nicht. (Archivbild)Peter Kneffel/dpa

© Peter Kneffel/dpa

Bayern kippt das eigentlich ab dem neuen Jahr geplante Kinderstartgeld: Eltern kleiner Kinder erhalten damit nicht nur kein Familien- und kein Krippengeld mehr, sondern müssen auch auf eine Einmalzahlung von 3.000 Euro verzichten.

Das frei werdende Geld soll stattdessen komplett in die Kitas und in deren Unterhalt fließen, wie Ministerpräsident Markus Söder (CSU) nach der Haushaltsklausur des Kabinetts sagte. Man wolle damit der Gefahr vorbeugen, dass Kitas wegen zu hoher Betriebskosten aufgeben müssten. Und was nutze Eltern Geld, das man direkt bekomme, wenn Kita-Plätze fehlten, sagte er. Deshalb habe man entschieden, alles Geld „ins System“ zu geben.

Söder: „Betreuungsplatz vor Direktzahlung“

Kita-Plätze seien ein harter Standortfaktor, betonte Söder. Die Betriebskosten seien aber immer weiter gestiegen - man brauche deshalb mehr Geld im System. Gleichzeitig müsse man die Haushaltsziele einhalten. Deshalb habe man schweren Herzens entschieden: „Betreuungsplatz vor Direktzahlung“.

Angesichts knapper Kassen hatte die Staatsregierung schon im vergangenen Jahr den Grundsatzbeschluss getroffen, die direkten Familiengeldzahlungen - die es so nur in Bayern gab - auf die Hälfte zusammenzustreichen. Besiegelt wurde dies dann im Sommer. Im gleichen Zug entfällt bereits das sogenannte Krippengeld, mit dem Familien bei den Kindergartenbeiträgen entlastet wurden. Bisher erhielten Eltern kleiner Kinder in Summe mindestens 6.000 Euro vom Freistaat. Die frei werdenden Mittel sollen in die Kindertagesstätten fließen.

Stattdessen sollte es laut Kabinettsbeschluss aber ab dem kommenden Jahr ein neues Kinderstartgeld geben. Dieses sollte für alle Kinder gewährt werden, die ab dem 1. Januar 2025 geboren sind. Es sollte zum ersten Geburtstag ausbezahlt werden. Eltern von Mehrlingen sollten die 3.000 Euro mehrfach - pro Kind - bekommen. Nun entfällt auch dieses geplante neue Kinderstartgeld.

Karte
Das könnte Sie auch interessieren
Der Angeklagte Taleb al-Abdulmohsen äußert sich kaum zum Anschlag. Hendrik Schmidt/dpa
Update -

Politik Inland

zur Merkliste

Todesfahrer von Magdeburg spricht - aber kaum zur Tat

Die Betroffenen des Anschlags auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt erhoffen sich im Prozess Antworten. Der Angeklagte spricht stundenlang - doch wenig von der Todesfahrt.

Schon seit Ende Oktober stehen die ersten Buden auf dem Alten Markt vor dem Magdeburger Rathaus. Klaus-Dietmar Gabbert/dpa
Update -

Politik Inland

zur Merkliste

Krisengespräch zum Magdeburger Weihnachtsmarkt am Mittwoch

Der Weihnachtsmarkt in der Landeshauptstadt steht auf der Kippe: Händler zittern, Verträge laufen – wer übernimmt die Verantwortung für die Sicherheit? Am Mittwoch sollen offene Fragen geklärt werden.