Politik Inland

Bätzing mahnt zu Reform des Sozialstaats mit Augenmaß

Der Vorsitzende der Bischofskonferenz, Georg Bätzing, fordert eine faire Reform des Sozialstaates. Er warnt vor Versprechen, die Populisten stärken könnten.

Von dpa

25.09.2025

Georg Bätzing warnt davor, die jüngere Generation zu stark zu belasten.Andreas Arnold/dpa

Georg Bätzing warnt davor, die jüngere Generation zu stark zu belasten.Andreas Arnold/dpa

© Andreas Arnold/dpa

Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, hat eine sozial gerechte Reform des Sozialstaates gefordert. Es brauche „Lösungen mit Augenmaß“, sagte Bätzing zum Abschluss der Herbstvollversammlung der Bischöfe im hessischen Fulda mit Blick auf die aktuelle politische Debatte um die Sozialstaatsreform. „Versprechen, die anderes vorgeben, halten wir für gefährlich, weil sie den Populisten und den Spaltern nur Futter in den Rachen liefern.“ 

Bätzing betonte den „unglaublich hohen Wert“ des Sozialstaates. Er habe in Krisenzeiten zum gesellschaftlichen Zusammenhalt beigetragen. „Und gleichzeitig sehen wir, dass die sozialen Sicherungssysteme in unserem Land in erheblichem Maße unter Druck kommen.“ Er mahnte eine sachliche Debatte um eine nachhaltige Finanzierung des Sozialstaates an.

Bätzing warnte davor, die jüngere Generation vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und gestiegener Kosten über die Maßen zu belasten. „Wir brauchen ein Gesamtbild der Zumutungen. Und wir brauchen eine Diskussion darüber, wie wir diese Zumutungen miteinander so stemmen können, dass sie nicht die Gesellschaft weiter auseinandertreiben“, sagte er.

Karte
Das könnte Sie auch interessieren
König und Bundespräsident im Gespräch mit den Soldaten. Rolf Vennenbernd/dpa
Update -

Politik Inland

zur Merkliste

Steinmeier lobt deutsch-niederländische Zusammenarbeit

Das Haus der Niederlande in Münster und eine Nato-Truppe feiert Geburtstag. Beide begrüßen dazu das Staatsoberhaupt aus den Niederlanden. Später trifft König Willem-Alexander den Bundespräsidenten.

Die Ukraine soll nach dem Willen des Kanzlers von russischem Vermögen profitieren.Martin Schutt/dpa
Update -

Politik Inland

zur Merkliste

Merz will russisches Vermögen für Ukraine-Kredit nutzen

Seit Monaten wird über die Nutzung des in der EU-eingefrorenen russischen Milliarden-Vermögens für die Unterstützung der Ukraine diskutiert. Jetzt macht der Kanzler einen konkreten Vorschlag dazu.