Politik Inland

Außergerichtliche Streitschlichtung soll gestärkt werden

Das Land setzt auf Teamwork statt Einzelkämpfer: Warum künftig mehrere Schiedspersonen gemeinsam knifflige Alltagsstreitigkeiten lösen sollen.

Von dpa

30.09.2025

Schiedsstellen sind bei den Kommunen, Notaren und ausgewählten Rechtsanwälten eingerichtet. (Symbolbild)Jan Woitas/dpa-Zentralbild/dpa

Schiedsstellen sind bei den Kommunen, Notaren und ausgewählten Rechtsanwälten eingerichtet. (Symbolbild)Jan Woitas/dpa-Zentralbild/dpa

© Jan Woitas/dpa-Zentralbild/dpa

Sachsen-Anhalt will die außergerichtliche Streitschlichtung stärken. Die Praxis habe gezeigt, dass die ehrenamtliche Besetzung der Schiedsstellen mit einer Person nicht hinreichend sei und zur Überlastung führe, erklärte Regierungssprecher Matthias Schuppe.

Deshalb soll eine Besetzung mit einem Vorsitzenden und bis zu zwei weiteren Schiedspersonen ermöglicht werden. Zudem sollen die Rahmenbedingungen für die gütliche Beilegung von Streitigkeiten vor den Schieds- und Schlichtungsstellen verbesserte werden.

Das Kabinett habe eine entsprechende Gesetzesnovellierung auf den Weg gebracht und in einem ersten Schritt zur Anhörung freigegeben.

Im Land gibt es den Angaben zufolge 154 Schieds- und Schlichtungstellen. Sie sind zuständig für bürgerliche Rechtsstreitigkeiten wie Zahlungs- und Schmerzensgeldansprüche, Ehrverletzungen oder nachbarrechtliche Belange.

Die Schiedsperson erörtert mit den streitenden Parteien den Sachverhalt mit dem Ziel, den Konflikt einvernehmlich beizulegen. Diese Schieds- und Schlichtungsstellen gibt es bei den Kommunen, Notaren und ausgewählten Rechtsanwälten.

Karte
Das könnte Sie auch interessieren
„Strafe ist keine Frage des Kalenders, sondern der Gerechtigkeit“, sagt Justizministerin Geiert. (Archivbild)Robert Michael/dpa
Update -

Politik Inland

zur Merkliste

Sachsen schafft Weihnachtsamnestie ab

Alle Jahre wieder konnten bestimmte Strafgefangene in Sachsen darauf hoffen, wegen des Weihnachtsfestes vorzeitig entlassen zu werden. Doch mit dieser Art von Bescherung ist es nun vorbei.

Politik Inland

zur Merkliste

Mehr Verfahren, wenig Personal: Justiz unter Druck

Fast die Hälfte der Richter und Staatsanwälte in Thüringen geht bis zum Jahr 2035 in den Ruhestand. Wie die Justiz auf die Ruhestandswelle und steigende Verfahrenszahlen reagieren will.